Emscher-Lippe-Region. Das neue Wasserwirtschaftsjahr 2025 (November 2024 bis Oktober 2025) ist im vergangenen Monat mit einem leicht überdurchschnittlichen Niederschlag gestartet. Das ergeben die hydrologischen Auswertungen der regionalen Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV). Im Emscher-Gebiet fielen im Gebietsmittel 71,8 mm – das 130-jährige Mittel liegt bei 67 mm (1 mm entspricht 1 Liter pro Quadratmeter). Im Lippe-Gebiet lag das Gebietsmittel für den November bei 69,4 mm, während das 130-jährige Mittel 64 mm beträgt. Interessant: Der Niederschlag im November fiel beinahe ausschließlich in der Zeit vom 10.11. bis zum 28.11 – das erste Drittel des Novembers war so gut wie niederschlagsfrei. Weiterlesen
Bottrop. Am städtischen Kindergarten Vonderort in Bottrop wurde der erste Gießkannnenheld:innen-Tank im Rahmen der Kooperation „Gemeinsam für Emscher und Lippe“ aufgestellt – und weitere sollen folgen! Finanziert werden die nachhaltigen Regenwasser-Speicher mit Mitteln der Städtebauförderung und der Emschergenossenschaft. Weiterlesen
Dorsten. Die Brücke Polsumer Weg in Dorsten-Altendorf wird ab Freitag (29.11.) wieder für den öffentlichen Verkehr freigegeben. Im Anschluss erledigt der Lippeverband noch einige Restarbeiten, unter anderem am Brückengeländer. Weiterlesen
Bochum / Emscher-Region. Mit über 300 Gästen und im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz und des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst hat die Emschergenossenschaft am Donnerstag in der Bochumer Jahrhunderthalle ihr 125-jähriges Bestehen gefeiert – in der Stadt, in der am 14. Dezember 1899 Deutschlands erster Wasserwirtschaftsverband gegründet wurde. Die bisherige Historie der Emschergenossenschaft ist geprägt vom zunächst technischen Ausbau der Emscher-Gewässer zu einem System offener Schmutzwasserläufe einerseits und von der späteren Renaturierung derselbigen andererseits. Die Zukunft der Emschergenossenschaft dagegen hat bereits begonnen: Der Kampf gegen die Folgen des Klimawandels und die Verbesserung des Hochwasserschutzes bilden das nächste große Generationenprojekt, während gleichzeitig die mittlerweile wieder vom Abwasser befreiten und revitalisierten Gewässerlandschaften städtebaulich zu blaugrünen Erlebensräumen entwickelt werden. Was vor 125 Jahren kaum jemand für vorstellbar hielt, wird in 2025 wunderbare Realität: Die Emschergenossenschaft wird den ersten Emscher-Strand eröffnen. Weiterlesen
Nordkirchen. Seit Anfang 2019 ist der Lippeverband für den Betrieb des kommunalen Kanalnetzes der Gemeinde Nordkirchen zuständig. Mit dem Ausbau einer Abwasserdruckrohrleitung löst der Wasserwirtschaftsverband nun ein Geruchsproblem, das bereits lange vor der Übernahme des Kanalnetzbetriebes bestand. Die Arbeiten haben in dieser Woche begonnen. Weiterlesen
Castrop-Rauxel. Nach einer Häufung von illegalen Müllablagerungen im Bereich des Landwehrbachs im Bereich der Herner Straße in Castrop-Rauxel bereitet die Emschergenossenschaft nun mit Unterstützung des EUV Stadtbetriebs Castrop-Rauxel die Räumung des Abfalls vor. Da zur Bergung des Mülls zunächst umfassende Grünschnittarbeiten erforderlich sind, musste vorab eine entsprechende Abstimmung mit den Naturschutzbehörden erfolgen. Nach Beseitigung des Mülls wird der betroffene Bereich des Landwehrbachs eingezäunt werden. Weiterlesen
Lippe-Region. Auf dem Weg zur Gestaltung der Lippe vom längsten Fluss Nordrhein-Westfalens zum schönsten Gewässer des Landes ist der Lippeverband auf einem guten Weg. Das berichtete der Wasserwirtschaftsverband am Freitag auf seiner Jahreshauptversammlung in der Erich-Göpfert-Stadthalle in Unna. Zahlreiche Renaturierungsmaßnahmen sind bereits fertiggestellt oder aktuell in der Umsetzung – gleichzeitig ist aber auch noch eine Menge zu tun! Weiterlesen
Emscher-Lippe-Region. Das Drücken einer Taste genügt und das Abwasser aus der Toilette verabschiedet sich in die Kanalisation. Am Dienstag, 19. November, ist Welttoilettentag. Als größter Betreiber von Kläranlagen in Deutschland geben Emschergenossenschaft und Lippeverband jährlich zu diesem Anlass bekannt, wie viel Abwasser im Vorjahr in ihren Kläranlagen gereinigt wurde: In den rund 60 Kläranlagen der beiden Wasserwirtschaftsverbände waren es 2023 insgesamt 651.717.377 Kubikmeter (im Vorjahr: 454.579.972). Weiterlesen
Herten. Das Drücken einer Taste genügt und das Abwasser aus der Toilette verabschiedet sich in die Kanalisation. Am Dienstag, 19. November, ist Welttoilettentag. Zu diesem Anlass gibt der Lippeverband jährlich bekannt, wie viel Abwasser im Vorjahr in seinen Kläranlagen gereinigt wurde: In der Kläranlage Herten-Westerholt waren es 2023 insgesamt 3.257.887 Kubikmeter (im Vorjahr: 2.254.684). Weiterlesen
Bad Sassendorf. Das Drücken einer Taste genügt und das Abwasser aus der Toilette verabschiedet sich in die Kanalisation. Am Dienstag, 19. November, ist Welttoilettentag. Zu diesem Anlass gibt der Lippeverband jährlich bekannt, wie viel Abwasser im Vorjahr in seinen Kläranlagen gereinigt wurde: In der Kläranlage Bad Sassendorf waren es 2023 insgesamt 2.533.818 Kubikmeter (im Vorjahr: 1.572.755). Weiterlesen