blaugrünes Leben

wenn wir unsere Heimat neu bauen

blaugrünes Leben

wenn technische Wasserwirtschaft Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft bietet

blaugrünes Leben

wenn Mobilität neu gedacht wird

blaugrünes Leben

wenn die Gesundheit der Menschen in den Städten und Regionen an erster Stelle steht

blaugrünes Leben

wenn alle etwas davon haben

Wir sind die Flussmanager*innen

Rechtlich gesehen sind Emschergenossenschaft (EG) und Lippeverband (LV) zwei Körperschaften des öffentlichen Rechts mit vergleichbaren gesetzlichen Aufgabenstellungen. Wir bündeln unsere Kompetenz seit inzwischen mehr als 90 Jahren und sind der größte Abwasserentsorger und Betreiber von Kläranlagen in Deutschland. Die Vorteile dieser Partnerschaft liegen auf der Hand: erhebliche Synergieeffekte durch mehr Wissen, mehr Erfahrung und mehr Wirtschaftlichkeit. Uns verbindet vor allem das gemeinsame Ziel, an Emscher und Lippe ökologisch, technisch und gestalterisch überzeugende Lösungen zu schaffen – in der Region und für die Region.

Neue Perspektiven für Emscher und Lippe

Die Flüsse unserer Region haben ihr Gesicht mehrfach verändert. Ursprünglich waren sie unregulierte Fließgewässer im ländlichen Raum, dann offene Abwasserkanäle in einer dicht besiedelten Industrielandschaft. Nun sollen sie wieder zu attraktiven Wasserläufen in einem Ballungsraum werden, der den Strukturwandel in Richtung Dienstleistung und Technologie aktiv vorantreibt. Im Umfeld von Emscher und Lippe konkurrieren die Nutzungsansprüche von Mensch und Natur. Diese Ansprüche in ein nachhaltiges Gleichgewicht zu bringen, ist unsere Aufgabe. Wohnen und Arbeit müssen ebenso möglich sein wie das Wiedererstehen lebendiger, artenreicher Flusslandschaften – keine leichte Aufgabe in einer Region, die ohne unsere Arbeit häufig unter Wasser stehen würde. Im größten Ballungsgebiet Europas zwischen Dortmund und Duisburg sowie der nördlich angrenzenden Lippe-Region stehen wir für eine moderne, kostengünstige Wasserwirtschaft mit vielfältigen Aufgaben:

  • Abwasserreinigung
  • Pflege und Unterhaltung von Gewässern
  • Naturnahe Umgestaltung offener Abwasserkanäle
  • Schutz vor Hochwasser
  • Regelung des Wasserabflusses
  • Bewirtschaftung von Grund- und Regenwasser.

Neuigkeiten

Aktuelle Pressemitteilungen

EGLV nehmen Deutschen Nachhaltigkeitspreis entgegen

Offizielle Preisverleihung fand am Donnerstag in Düsseldorf statt

Düsseldorf / Emscher-Lippe-Region. Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) sind am Donnerstagabend in der Landeshauptstadt mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 ausgezeichnet worden. Europas größte Würdigung für ökologisches und soziales Engagement haben die beiden Verbände, gemeinsam der größte Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken in Deutschland, in der Kategorie Unternehmen für die Branche Wasserwirtschaft erhalten.

Weiterlesen

Wasserwirtschaft steht vor großen Herausforderungen

Unna. Auf die großen Herausforderungen nicht nur der vergangenen Jahre und Jahrzehnte, sondern auch auf die der Gegenwart und nahen Zukunft blickte der Lippeverband am Freitag in Unna im Rahmen seiner jährlichen Verbandsversammlung. Insbesondere die Modernisierung der Anlagentechnik sowie die kontinuierliche Verbesserung des Hochwasserschutzes erfordern hohe Investitionen, die sich aufgrund massiv gestiegener Preise und Kosten kurzfristig auch auf die Beiträge in 2024 auswirken.

Weiterlesen

Schaufenster des ökologischen Wandels

Emscherland. Als vor über 30 Jahren der erste Spatenstich für den Umbau des Emscher-Systems erfolgte, galt das Generationenprojekt der Emscher-Renaturierung noch als eine rein wasserwirtschaftliche Maßnahme. Seit Ende 2021 ist die Emscher vollständig vom Abwasser befreit. Parallel zum mittlerweile fertiggestellten Emscher-Umbau hat die Emschergenossenschaft aber noch ein weiteres Netz geschaffen: Mehr als 130 Kilometer an neuen Radwegen sind in den vergangenen Jahren entlang der Emscher-Gewässer entstanden und machen diese nicht nur erlebbar, sondern im wahrsten Sinne auch erfahrbar. Ein besonderes Projekt setzt die Emschergenossenschaft aktuell auf einem knapp 15,2 Kilometer langen Teilstück des Emscher-Weges auf den Stadtgebieten von Castrop-Rauxel, Recklinghausen, Herne und Herten um: die Emscher-Promenade.

Weiterlesen

HaLiMa: Nächste Info-Sprechstunde des Lippeverbandes im November

Haltern-Lippramsdorf/Marl. Das Hochwasser- und Naturschutzprojekt Haltern-Lippramsdorf-Marl (HaLiMa) des Lippeverbandes schreitet weiter voran. Interessierte Bürger*innen können am 29. November Projektleiter Gerhard Formanowicz Fragen zur Baumaßnahme zu stellen, um mehr über die Bau- und Renaturierungsmaßnahme zu erfahren. Die Informationssprechstunde findet von 15 bis 17 Uhr im Baucontainer am Oelder Weg statt. Weitere Sprechstunden folgen im kommenden Jahr und werden rechtzeitig in der Presse und am Infocontainer bekannt gegeben.

Weiterlesen

Niersverband und Emschergenossenschaft schließen Kooperation

Essen/Viersen. Sabine Brinkmann, Vorständin des Niersverbandes, und Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft, haben einen wegweisenden Kooperations­vertrag zwischen den beiden sondergesetzlichen Wasserverbänden unterzeichnet. Die Kooperation beinhaltet die gemeinsame Nutzung der Monover­brennungsanlage der Emschergenossenschaft in Bottrop für die voll­ständige Verwertung der Klärschlämme des Niersverbandes ab dem Jahr 2029. Die Emschergenossenschaft, die erfolgreich ihre Ver­brennungsanlage in Bottrop betreibt, bietet dem Niersverband eine langfristige Kooperation an.

Weiterlesen

Veranstaltungen

10
Nov

Mitmach-Weinberg: Kontrolle und Reparaturarbeiten (10.11.)

Dortmund Barop – 10.11.2023
Zur Veranstaltung
Some image
08
Dec

Mitmach-Weinberg: Gemütliches Treffen zum Saisonende (08.12.)

Dortmund Barop – 08.12.2023
Zur Veranstaltung
Some image
11
Dec

Weihnachtsbasteln im Weidezelt mit Naturmaterialien und ganz viel Stimmung

Holzwickede – 11.12.2023
Zur Veranstaltung
Some image

Rund um die Emscher

Ein Fluss kehrt zurück

Die unterschiedlichen Nutzungsansprüche, die Wirtschaft, Mensch und Natur an die Emscher haben, in ein nachhaltig vertretbares Gleichgewicht zu bringen – das ist im Wesentlichen unsere Aufgabe als Flussmanager der Emscher.

Mehr erfahren

Rund um die Lippe

Das Programm Lebendige Lippe

Neben der allgemeinen Pflicht der Gewässerunterhaltung übernehmen wir auch die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie an der Lippe. Hierzu haben wir 2013 das Programm „Lebendige Lippe“ für unseren Zuständigkeitsbereich aufgelegt und neben der Fortsetzung der bestehenden Projekte mehrere neue Projekte begonnen.

Mehr erfahren

Karriere

bei EGLV

Unterstützen Sie uns bei der nachhaltigen Gestaltung von Emscher und Lippe! Ob Sie Berufserfahrung mitbringen, nach Ausbildung oder Studium durchstarten wollen, einen Beruf erlernen oder während eines Praktikums erste Unternehmensluft schnuppern möchten: Wir bieten Ihnen einen sicheren und abwechslungsreichen Arbeitsplatz, in dem Sie Ihre Talente bestmöglich entfalten können. Mit über 1.700 Mitarbeitenden stehen wir für eine moderne und innovative Wasserwirtschaft.

Mehr erfahren

Mit dem Fahrrad unterwegs entlang der Gewässer

Radrouten

an Emscher, Lippe und Seseke

Ein Spaziergang am Wasser, eine Radtour entlang des Gewässers – Flüsse laden seit jeher zum Radfahren, Wandern oder Verweilen ein. In der Region hat sich in den vergangenen Jahren viel verändert. Neue Wege am Wasser zeugen von diesem Wandel.

Zur Webseite

Glücksradtouren

Gesund an der Emscher

Das Glück liegt auf der Straße, heißt es. Und wir glauben: auch auf den Radwegen. Denn Bewegung, Gesundheit und Glück bilden einfach ein perfektes Trio. Die „Glücksradtouren“ sind ein Angebot der Emschergenossenschaft und der KNAPPSCHAFT im Rahmen der Kooperation „Gesund an der Emscher!”.

Zu den Glücksradtouren

Unsere Emscher-Höfe

Emscherquellhof, Hof Emscher-Auen, Hof Emschermündung und BernePark

Zwischen Quelle und Mündung der Emscher gibt es vier Hof-Anlagen: In Holzwickede an der Emscher-Quelle und dem Emscher-Weg liegt ganz idyllisch der Emscherquellhof – eine historische Fachwerk-Hofanlage. In Dortmund-Mengede ist der Hof Emscher-Auen seit 2017 Anlaufstelle für Fahrradfahrer*innen und Spaziergänger*innen in unmittelbarer Nähe unseres größten Hochwasser-Rückhaltebeckens. An der Emscher-Mündung in Dinslaken haben wir 2013 die Hofanlage aus dem Jahr 1911 renoviert und umgebaut. Auf dem Gelände unserer ehemaligen Kläranlage lädt der BernePark in Bottrop zum Verweilen ein. Alle vier Anlagen haben eines gemeinsam: Sie bringen einen vielseitigen Mehrwert in den Bereichen Bildung, Naherholung, Freizeit, Kunst & Kultur und sind verbindendes Element ins Emscher-Land sowie zum Emscher-Weg.

Mehr erfahren

Mach mit am Fluss!

Emscher-Lippe-Erlebnis für alle

Partizipation ist ein wichtiges Thema für uns – und das Angebot ist vielfältig: Bei unserer Initiative „Mach mit am Fluss!“ werden im gesamten Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet spannende Orte geschaffen. Wir wollen den Menschen die Gewässer zurückgeben und rufen zum Miterleben, Mitlernen und zum weiterem Mitentwickeln und -gestalten auf. In einer Vielzahl von langfristigen Projekten, Bildungsaktivitäten und Veranstaltungen sind wir gemeinsam mit den Menschen der Region aktiv.

Mehr erfahren

Zukunftsinitiative Klima.Werk

Maßnahmen zur Anpassung an Klimafolgen

Der Klimawandel stellt die gesamte Welt und auch die Städte in NRW vor eine besondere Herausforderung. Die Zunahme von Starkregen, Trockenphasen, tropischen Nächten und sich immer weiter aufheizende Städte beeinträchtigen immer stärker die Lebensqualität der Menschen – besonders auch in dichtbesiedelten Ballungszentren wie dem Ruhrgebiet. Denn hier liegen die Temperaturen längst bis zu zehn Grad Celsius höher als im unbebauten Umland. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, die Folgen des Klimawandels abzumildern und das Leben nachhaltig attraktiver zu gestalten, haben sich die 16 Städte der Emscher-Region mit der Emschergenossenschaft in der Zukunftsinitiative Klima.Werk zusammengeschlossen. Gemeinsam haben sie eine blaugrüne Vision für unsere Städte.

Mehr erfahren