-
Startseite -
-
De
Hier finden Sie einen Überblick über die in den kommenden 1,5 Jahren anstehenden Baumaßnahmen der Emschergenossenschaft. Bei den zu vergebenden Leistungen handelt es sich um Maßnahmen zur Erreichung der Abwasserfreiheit der Emscher und ihrer Nebenläufe. Die Arbeiten umfassen Bau-, Maschinen- und Elektrotechnische Leistungen.
Tief- und Kanalbauarbeiten zur Erstellung eines MW-Rückhaltekanals DN 1200 als Ei-Profil nebst Schachtbauwerken und Drosseleinrichtung zum Anschluss an den AKE.
Baubeginn: 1. Quartal 2023
Tiefbauarbeiten: Auf dem Pumpwerk werden im Rahmen einer Re-Investitionsmaßnahme die Niederspannungsanlage, die Messtechnik sowie die Automatisierungs-/ Prozessleittechnik erneuert.
Messtechnik: Erneuerung der für die Verfahrenstechnik und dem Berichtswesen erforderlichen Messtechnik
Automatisierungstechnik/Prozessleittechnik: Erneuerung der Automatisierungstechnik auf dem Pumpwerk entsprechend den Vorgaben aus der Wasserwirtschaft 4.0 einschließlich Einbindung in das virtuell aufgebaute Prozessleitsystem
Baubeginn: 3. Quartal 2023
Tiefbauarbeiten: Auf dem Pumpwerk werden im Rahmen einer Re-Investitionsmaßnahme die Niederspannungsanlage, die Messtechnik sowie die Automatisierungs-/ Prozessleittechnik erneuert.
Messtechnik: Erneuerung der für die Verfahrenstechnik und dem Berichtswesen erforderlichen Messtechnik
Automatisierungstechnik/Prozessleittechnik: Erneuerung der Automatisierungstechnik auf dem Pumpwerk entsprechend den Vorgaben aus der Wasserwirtschaft 4.0 einschließlich Einbindung in das virtuell aufgebaute Prozessleitsystem
Baubeginn: 3. Quartal 2023
Tiefbauarbeiten: Auf dem Pumpwerk werden im Rahmen einer Re-Investitionsmaßnahme die Niederspannungsanlage, die Messtechnik sowie die Automatisierungs-/ Prozessleittechnik erneuert.
Messtechnik: Erneuerung der für die Verfahrenstechnik und dem Berichtswesen erforderlichen Messtechnik
Automatisierungstechnik/Prozessleittechnik: Erneuerung der Automatisierungstechnik auf dem Pumpwerk entsprechend den Vorgaben aus der Wasserwirtschaft 4.0 einschließlich Einbindung in das virtuell aufgebaute Prozessleitsystem
Baubeginn: 3. Quartal 2023
Der SKU CAS-Victorstraße wird zurzeit noch provisorisch über Pumpen betrieben. Nach Fertigstellung des Abwasserkanals und erfolgtem Umschluss kann das Provisorium zurückgebaut und eine neue Mess- und Drosselstrecke eingebaut werden. Hierfür werden u.a. folgende Leistungen erforderlich:
Bautechnik:
Maschinentechnik:
Elektrotechnik:
Geplanter Baubeginn: 4. Quartal 2022
Rohbau, Schlosser, Fassade, Holzbau, Ausbau, Dachdecker, Elektro, Sanitär, Klima-Lüftung, Freianlagen
Geplanter Baubeginn: 4. Quartal 2022
Bauzeit: 5 Jahre
Baubeginn: 4. Quartal 2023
Gemäß einer durchgeführten Studie soll die Elektroanlage der Faulbehälteranlage erneuert werden.
Technische Daten:
Bauzeit: 2 Jahre
Baubeginn: 2. Quartal 2023
Im Rahmen technischer Überprüfungen der Kläranlage Bottrop hat sich in verschiedenen Gebäuden gezeigt, dass die dortigen Lüftungsanlagen umzubauen bzw. zu erneuern sind. Es handelt sich um die Anlagen zur Raumlüftung in 13 Gebäuden.
Technische Daten: 13 Gebäude, jeweils eigenständige Anlage
Bauzeit: 3 Jahre
Baubeginn: 1. Quartal 2023
Technische Daten Los Bau:
Bau eines Pumpwerks als offenes Stahlbetonbauwerk mit nass aufgestellten Pumpen; Aushub ca. 2.000 m³
Bau von 2 Druckrohrleitungen DN 400 und DN 1200 in PEHD; Länge jeweils ca. 520
Schalthaus als Fertigteilelement, Hochwasserschutz, Oberflächengestaltung
Technische Daten Los M+E:
3 Stück Tauchmotorpumpen, 530 l/s
2 Stück Tauchmotorpumpen, 100 l/s
Rechenanlage
Trafo 630 KVA
Schaltanlage
Baubeginn: 1. Quartal 2023
Bauzeit: 24 Monate
Am Stoppenberger Bach (km 1,1 bis km 2,45) wird ein neues kombiniertes Schmutz- und Reinwasserpumpwerk gebaut. Die Gesamtförderleistung beträgt rd. 4,8 m³/s.
Technische Daten Schmutzwasserpumpwerk:
Im Pumpwerk sind vier trockenaufgestellte Tauchmotorpumpen M1-M4 zur Schmutzwasserförderung verteilt auf zwei Druckleitungen installiert. Die beiden Leitungen münden in den angeschlossenen Qmax -Kanal DN 1600. Die mit Hilfe eines Frequenzumrichters durchflussgeregelte Pumpe M1 fördert mit max. ca. 150 l/s das Schmutzwasser in eine Einzeldruckleitung.
Die baugleichen Maschinen M2 und M3 schalten bei größerem Zufluss nacheinander, wasserstandsabhängig mit gemeinsam ca. 650 l/s hinzu und fördern in eine gemeinsame Leitung. Die Maschine M4 ist baugleich zu den Maschinen M2 und M3 und dient als Redundanz. Die Gesamtfördermenge liegt bei 800 l/s.
Technische Daten Reinwasserpumpwerk:
Im Pumpwerk sind sechs trockenaufgestellte Tauchmotorpumpen M1-M6 zur Reinwasserförderung verteilt auf drei Druckleitungen installiert. Die drei Sammeldruckleitungen der Pumpen münden in ein Auslaufbauwerk am Stoppenberger Bach. Die Pumpe M1 fördert mit ca. 50 l/s in eine PE-Einzeldruckleitung DN 200. Die nicht baugleichen Pumpen M2 und M3 fördern mit gemeinsam ca. 950 l/s in eine PE‑Sammeldruckleitung DN 900. Die verbleibenden Pumpen M4-M6 fördern in Summe mit ca. 3.000 l/s in eine Sammeldruckleitung DN 1400. Die Gesamtfördermenge liegt bei 4000 l/s.
Baubeginn bzw. Produktionsbeginn: 4. Quartal 2022
In Oberhausen wird das vorhandene Pumpwerk Oberhausen-Handbach instand gesetzt und erneuert. Das Pumpwerk wir zukünftig für eine Förderleistung von 5,36 m³/s ausgelegt.
Technische Daten:
1 Trockenwetterpumpe mit 60 l/s Förderleistung als trockenaufgestellte Kreiselpumpe
2 Grundlastpumpen mit je 600 l/s Förderleistung als trockenaufgestellte Kreiselpumpen
1 Spitzenlastpumpe mit 1.300 l/s Förderleistung als trockenaufgestellte Kreiselpumpe
2 Spitzenlastpumpen mit je 1.400 l/s Förderleistung als trockenaufgestellte Kreiselpumpe
Die Gesamtfördermenge ist auf 3 Druckrohrleitungen DN 500, DN 1000 und DN 1400 aufgeteilt.
Baubeginn bzw. Produktionsbeginn: 1. Quartal 2023
Bauzeit: 24 Monate
Die vorhandene Hochspannungsanlage ist veraltet und muss wie folgt erneuert werden:
Baubeginn bzw. Produktionsbeginn: 4. Quartal 2022
Geplante Vergabe: Oktober 2022
Baubeginn: November 2022
Die Pumpen und Rohrleitungen des sog. Trockenwetterteils des Pumpwerks Essen-Beisen sollen aufgrund deren Alters erneuert werden. Statt der bisher drei Maschinen einschl. der Rohrleitungen und Armaturen werden vier neue Maschinen installiert. Dies beinhaltet zum einen die entsprechenden Maschinen- und elektrotechnischen Arbeiten, zum anderen auch bauliche Veränderungen zur Anpassung des Pumpensumpfes und des Maschinenraums an die geplante Pumpenaufstellung.
Technische Daten
Bautechnik:
Abbruch vorhandenen Profilbetons in Saug- und Maschinenraum mit anschließender Neuprofilierung, einschl. der erforderlichen Maschinenfundamente
Abbruch und Neuverlegung der außenliegenden Druckleitungsharfe aus Stahlrohren bis DN 700 einschl. der erf. Erd- und Verbauarbeiten
Herstellung eines außenliegenden Kontergewichts zur Bauwerksstabilisierung einschl. der erforderlichen Erd- und Verbauarbeiten
Maschinentechnik:
Installation von 4 Tauchmotorpumpen (Förderleistung zwischen 50 und 450 l/s)
Installation der zugehörigen Rohrleitungen und Armaturen DN 150 –DN 450
Baubeginn: 1. Quartal 2024
Bauzeit: 10 Monate
Die Emschergenossenschaft (EG) betreibt einen Klärschlammverbund bestehend aus den drei Schlammdruckrohrleitungen (SDRL) 1 – 3, beginnend auf der Kläranlage Duisburg-Alte Emscher (KA DU AE) über das Klärwerk Emscher-Mündung (KLEM) bis zur Kläranlage Bottrop (KA BOT). Die zentrale Schlammbehandlung erfolgt auf der Kläranlage Bottrop. Der Klärschlamm der Kläranlage Duisburg-Alte Emscher und des Klärwerks Emscher-Mündung sollen auch weiterhin auf der zentralen Schlammbehandlung auf der Kläranlage Bottrop behandelt werden.
Gegenstand des Projekts ist die Sanierung der Stahlabschnitte der SDRL 1 und 2 und der Rückbau der vorhandenen Einleitungen in die Emscher auf der Strecke vom Klärwerk Emscher-Mündung zur Kläranlage Bottrop.
Technische Daten:
Stahlrohre ST37
DN 300 – 400
16 – 20 bar
57 Stahlabschnitte
4 km Gesamtlänge
Baubeginn: 1.Quartal 2023
Bauzeit: 12 Monate
Demontage und Entsorgung der Hochbauten
Demontage und Entsorgung der Einbauten Pumpenschacht
Neuerrichtung Hochbau mit Krananlage und Personenbeförderungskorb
Neuinstallation der Pumpen
Neuinstallation der Pumpenschacht- und Stollenbewetterung
Neugestaltung der Außenanlagen
Baubeginn: 1. Quartal 2023
Provisorisches Pumpsystem
Für den Neubau der Schlammbehandlungsanlage ist ein Teilstrom der Abwässer für die Dauer der Bauzeit, bis zur Inbetriebnahme, provisorisch umzuleiten. Hierfür soll ein provisorisches Pumpsystem errichtet, betrieben und nach Fertigstellung der Anlage wieder zurückgebaut werden.
Technische Daten:
Baubeginn: 4. Quartal 2022
Bauzeit: 4 Monate
Betriebszeit: 4 Jahre
Neubau Schlammbehandlungsanlage
Die Schlammbehandlungsanlage des Klärwerks Emscher-Mündung wird neu errichtet. Der Neubau umfasst die Prozesse Überschussschlammbehandlung, Primärschlammeindickung, Co-Substrat Annahme und Beschickung sowie die Beschickung der Faulung nach Bottrop.
Technische Daten:
Baubeginn: 1. Quartal 2023
Bauzeit: 4 Jahre
Sanierung Faulbehälter
Die dreistrassige Schlammfaulung wird heute parallel betrieben und soll auf einen Serienbetrieb umgestellt werden.
Technische Daten:
Baubeginn: 1. Quartal 2023
Bauzeit: 2 Jahre
Neubau Druckrohrleitung (Lückenschluss)
Durch den Neubau der Schlammbehandlungsanlage und den neuen Standort des Schlammpumpwerks, verändert sich die Trasse der Druckleitung. Diese ist im Zuge der Errichtung des neuen Anlage anzupassen.
Technische Daten:
Baubeginn: 4. Quartal 2024
Bauzeit 5 Monate
Technische Daten:
Allgemeine Informationen:
Bekanntmachung: März 2023
Baubeginn: Juli 2023
Fertigstellung: Ende 2025
Baubeginn: 2. Quartal 2023
Bau-, Maschinen- und Elektrotechnik:
Baubeginn: 2. Quartal 2023
Baubeginn: 3. Quartal 2023
Baubeginn: 3. Quartal 2023
Baubeginn: 3. Quartal 2023
An der Grenze zwischen den Städten Herne und Recklinghausen besteht eine Straßenbrücke über die Emscher. Die Brücke ist abgängig und soll durch einen Neubau ersetzt werden.
Technische Daten:
Stützweite: 24,00 m (wie bisher)
Gesamtbreite: 12,00 m
Breite der Fahrbahn: 7,50 m
Breite der Kappen: 2,25 m
Konstruktionshöhe: 0,98 m
Der Brückenüberbau ist in der WIB-Bauweise vorgesehen. Zur Gründung des neuen Brückenbauwerkes werden die im Boden verbleibenden Teile der vorhandenen Widerlager mit genutzt. Die neuen Widerlager werden auf die rauhen Abbruchflächen aufgebaut. Zur sicheren Verbindung der beiden Bauteile erfolgt eine Verdübelung an der Aufstandsfläche. Zur Gründung der Flügelwände wird eine Fundamentplatte erforderlich, die auch die Verbreiterung der neuen Widerlager um ca. 2,0 m flussaufwärts abdeckt.
Baubeginn: 3. Quartal 2023
Die 2 km lange Deichstrecke ist mittels einer statisch wirksamen Innendichtung zu ertüchtigen. Hierzu soll eine Spundwand in die Deichkrone eingebracht werden. Darüber hinaus sind Erdbauarbeiten an der Geometrie des Deichkörpers u. a. die Anpassung der Deichkronenbreite sowie die Herstellung von Deichverteidigungswegen und landseitigen Böschungen vorzunehmen. Der Hochwasserschutz ist hierbei stehts aufrechtzuhalten, wodurch die Baumaßnahme durch ein Taktverfahren, bestehend aus zwei sich wiederholenden Bauschritten, gekennzeichnet sein wird.
Bauzeit: 2,5 Jahre
Baubeginn: 1. Quartal 2024
Folgende Maßnahmen sind umzusetzen:
Baubeginn: 2. Quartal 2024
Folgende Maßnahmen sind umzusetzen:
Baubeginn: 1. Quartal 2024
Folgende Maßnahmen sind umzusetzen:
Baubeginn: 1. Quartal 2025
Folgende Maßnahmen sind umzusetzen:
Baubeginn: 3. Quartal 2024
Folgende Maßnahmen sind umzusetzen:
Baubeginn: 4. Quartal 2024
Baubeginn: 3. Quartal 2022
Bauzeit: 9 Monate
Start Vergabeverfahren: 3. Quartal 2022
HRB Mengede, 2. Ausbaustufe und Fertigstellung:
Erdaushub Rehnen vrsl. im rückschreitenden Verfahren
Ausbau von rd. 200.000 m3 Böden und Schlacken verschiedener Herkunft
Herstellen des neuen Emschergerinnes in dem geöffneten Becken
Start des Vergabeverfahrens: 3. Quartal 2022
Im Bereich des Wasserkreuzes ist Castrop-Rauxel wird eine Fußgänger- und Radwegebrücke aktuell gebaut. An das Brückenbauwerk „Sprung über die Emscher“ schließen sich Freianlagen beidseitig an. Planung- und Bau der Brücke sowie der Freianlagen werden durch das Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ gefördert. Mit der Brückenbaumaßnahme wurde im April 2021 begonnen. Die Herstellung der Freianlagen mit Oberflächen- und Pflanzarbeiten ist für Anfang 2023 geplant.
Baubeginn: 1. Quartal 2023
Bauzeit: 7 Monate
Abbruch vorhandenes Dükerbauwerk
Neubau Brücke: Plattenbalkenkonstruktion, Länge ca. 17 m, Breite ca. 15 m, Bohrpfahlgründung, Straßenbauarbeiten
Gewässerumgestaltung und Anpassung der Deiche im Brückenbereich
Baubeginn: 4. Quartal 2022
Bauzeit: 2 Jahre
Sanierungsarbeiten (Umfang wird derzeit noch geplant)
Baubeginn: 2. Quartal 2024
Baubeginn: 1. Quartal 2024
Fertigstellung: Ende 2025
Hier finden Sie einen Überblick über die in den kommenden 1,5 Jahren anstehenden Baumaßnahmen des Lippeverbandes. Bei den zu vergebenden Leistungen handelt es sich um Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung von Gewässern, zur Umsetzung des Programmes Lebendige Lippe für das Land NRW und um Maßnahmen zur Ertüchtigung und Erweiterung bestehender Kläranlagen und Pumpwerke.
Im Zuge des Mommbachausbaus wird im 1. BA die Leistung am Objektschutzbrunnen WWL gesteigert. Hierzu sind u.a. folgende Leistungen zu erbringen:
Baubeginn: 3. Quartal 2023
Ökologische Verbesserung am Hoppeibach von km 0,00 bis km 2,30 in Hamm
Im Rahmen der Umgestaltung des Gesamtsystems „Herringer Bach“ schließt sich nach Abschluss aller Entflechtungsmaßnahmen die ökologische Verbesserung der Hoppeibaches in 2021 an.
Folgende Maßnahmen sind dann umzusetzen:
Baubeginn: 2. Quartal 2022
Auf der 1993 in der Ausbaugröße von 64.000 EW in Betrieb genommenen Kläranlage Marl West haben umfangreiche Wirtschaftsgüter ihre technische Lebensdauer erreicht und müssen komplett erneuert werden.
EMSR-Technik
Baubeginn: 1. Quartal 2024
Maschinentechnik
Ausrüstung Belebung
Baubeginn: 4. Quartal 2023
Folgende Arbeiten sind im Einzelnen geplant:
Alle Arbeiten sind im laufenden Betrieb der Kläranlage durchzuführen.
Baubeginn: 4.Quartal 2023
Bauzeit: 18 Monate
Baubeginn: 3. Quartal 2023
Baubeginn: 3. Quartal 2023
Lieferung und Montage / Erneuerung eines BHKW einschließlich Heizungsanlage und Gasspeicher
Baubeginn: 3. Quartal 2023
Die Rechenanlage im Pumpwerk muss erneuert werden.
Im Einzelnen sind die folgenden Leistungen zu erbringen:
Baubeginn: 2. Quartal 2023
Zwei Schmutzwasserdruckrohrleitungen 400 mm (SW-DRL) vom Pumpwerk Bergkamen-Rünthe zur Kläranlage Werne müssen erneuert werden.
Im Einzelnen sind die folgenden Leistungen zu erbringen:
Baubeginn: 3. Quartal 2023
Auf dem Pumpwerk Marl-Sickingmühlenbach werden im Rahmen einer Reinvestitionsmaßnahme die Transformatoren- und Niederspannungsanlage, die Messtechnik sowie die Automatisierungs-/ Prozessleittechnik erneuert.
Installierte Leistung: 6.100 kVA einschließlich der drei an der Hochspanungsanlage betriebenen Regenwettermaschinen.
Baubeginn: 3. Quartal 2023
Das Einlaufbauwerk vor dem Pumpwerk muss im laufenden Betrieb erneuert werden.
Im Einzelnen sind die folgenden Leistungen zu erbringen:
Baubeginn: 2. Quartal 2023
Im Pumpwerk Bergkamen-Rünthe werden im Rahmen einer Reinvestitionsmaßnahme die 400 V Niederspannungsanlage, die Messtechnik, die Automatisierungs-/ Prozessleittechnik einschließlich der Kabelanlage und der Beleuchtungseinrichtungen erneuert. Im Einzelnen werden folgende Leistungen erforderlich:
Baubeginn: 3. Quartal 2023
Aufgrund von altersbedingtem Verschleiß und nicht mehr wirtschaftlich zu betreibender Anlagenteile der 1993 in der Ausbaugröße von 37.000 EW in Betrieb genommenen Kläranlage sind die folgenden verfahrenstechnischen Anlagen zu erneuern:
Baubeginn: 2. Quartal 2023
Bauliche Herstellung einer ca. 7 km langen Druckrohrleitung PE100 DA 225×13,4 von der Kläranlage Selm-Cappenberg zur Kläranlage Selm-Bork.
Bauliche Erstellung eines neuen Abwasserpumpwerks in Trockenaufstellung sowie Lieferung und Montage der Maschinen- und Elektrotechniktechnik (incl. EMSR) für das neue Pumpwerk auf der KLA Selm-Cappenberg.
Abbrucharbeiten und Demontage nicht mehr benötigten Anlagenteile auf der KLA Selm-Cappenberg.
Bau einer Strip-Anlage zur Ausgasung und Filterung von Schwefelwasserstoff im Zulaufbereich der ADL auf der Kläranlage Selm-Bork
Baubeginn: 2. Quartal 2023
Im Rahmen des Umbaus der Körne wurden Rein- und Abwasser des Heimbaches bereits vor dem Jahr 2000 entflochen. Bis 2007/2008 wurde die Körne, Vorfluter des Heimbaches, ökologisch verbessert. Als ergänzende Maßnahme zum Sesekeprogramm soll das Gewässer Heimbach, Nebenlauf der Körne, nun ebenfalls auf rd. 2,40 km Länge ökologisch verbessert und damit an die heutigen, gesetzlichen und wasserwirtschaftlichen Ziele angepasst werden.
Folgende Maßnahmen sind umzusetzen:
Baubeginn: 1. Quartal 2024
Der Sickingmühlenbach sowie die Oberläufe Silvertbach und Loemühlenbach in Marl sollen zwischen dem 1. Quartal 2023 und dem 1. Quartal 2026 auf einer Länge von rd. 3,2 km ökologisch verbessert werden. Da die Gewässer bergbauspezifische Verunreinigungen aufweisen, sind im Zuge der Baumaßnahme Arbeiten zur Gewässersanierung auszuführen. Diese umfassen die Aufnahme von belasteten Materialien in den Gewässern und deren Entsorgung auf einer vom Auftraggeber zu benennenden Deponie.
Die zu erbringenden Leistungen umfassen im Wesentlichen:
Rodungsarbeiten:
Abschnittsweise Gewässerüberleitungen bis ca. 400 m (Pumpen/Heber) in Bereichen anstehender Erdarbeiten
Aufnahme von Sohlenschalen auf einer Länge von rd. 1,0 km
Erdarbeiten im Rahmen der Gewässersanierung (lösen, laden, entsorgen): rd. 19.000 m³
Erdarbeiten im Rahmen der ökologischen Verbesserung (lösen, laden, entsorgen): rd. 33.000 m³
Lieferung und Einbau von Boden: rd. 4.500 m³
Einbau von Sohlmaterial in einem rd. 100 m langen Gewässerdurchlass
Errichtung von 5 fischdurchgängigen Sohlengleiten
Anpassung von Einleitungen
Baubeginn: 3. Quartal 2023
Im Rahmen des Umbaus der Körne wurden Rein- und Abwasser des Heimbaches bereits vor dem Jahr 2000 entflochten. Als ergänzende Maßnahme zum Sesekeprogramm, soll das Gewässer Asselner Graben, Nebenlauf der Körne, auf rd. 2,06 km Länge ökologisch verbessert werden.
Folgende Maßnahmen sind umzusetzen:
Entfernung der Betonsohlschalen einschließlich der Bettung
Bau von 4 Sohlgleiten zur Anpassung von Höhenunterschieden in der Gewässersohle
Rückbau zweier Sohlabstürze aus Stahlbeton
Anhebung der Gewässersohle von zu 0,3 m bis max.1,30 m und Abflachung der steilen Böschungen
Anbindung von seitlichen Gräben
Baubeginn: 3. Quartal 2023
Im Rahmen dieser Baumaßnahme soll ein erster Abschnitt des Gewässersystems ökologisch verbessert werden. Der Abschnitt mit einer Länge von rd. 460 m befindet sich im Stadtgebiet Datteln zwischen dem Durchlass Castroper Straße und Gertrudenstraße. Die ökologische Verbesserung des Bereiches wird den anderen Bereichen vorgezogen, da hier aktuell ein städtisches Grundstück für die Baustelleneinrichtungs-, Lager- und Arbeitsflächen zur Verfügung steht. Für die ökologische Verbesserung soll der Querschnitt des Gewässers vergrößert und die Sohlbefestigung entfernt werden. Hierfür ist die vorhandene Spundwand unter der geplanten Geländeoberkante abzubrennen und die Böschung des Querschnitts ist neu zu profilieren.
Um Hochwassersicherheit der angrenzenden Bebauung zu gewährleisten, ist auf den Grundstücksgrenzen eine Winkelstützmauer zu setzen. Die einzelnen Elemente sind wasserdicht miteinander zu verbinden. Hierfür sind diese, als Sonderanfertigung, mit einer Aussparung für Spannschlösser herzustellen. Aufgrund des geschwungenen Gewässerverlaufs sind einzelne Elemente als Sonderanfertigung herzustellen. Es ist vorgesehen an den Abwinkelungen der Flurstücksgrenzen die Winkelstützen konisch zulaufend bzw. aufweitenden herzustellen. So kann gewährleistet werden, dass die gesamte Hochwasserschutzmauer genau auf die Flurstücksgrenzen gesetzt werden kann.
Baubeginn: 3. Quartal 2022