-
Startseite -
-
De
Der nachstehende Übersichtslageplan gibt einen Überblick über die in den kommenden 1,5 Jahren anstehenden Bauausschreibungen der Emschergenossenschaft (EG) im Bereich „Tiefbau“. Bei den zu vergebenden Leistungen handelt es sich um Maßnahmen zur Erreichung der Abwasserfreiheit der Emscher und ihrer Nebenläufe. Im Wesentlichen sind Abwasserkanäle zu verlegen, Regenwasserbehandlungsanlagen zu errichten und Pumpwerke zu ertüchtigen bzw. neu zu erstellen.
Die vorgesehenen Ausschreibungspakete sind in der Übersichtskarte nummeriert und graphisch hinterlegt, so dass eine regionale Zuordnung möglich ist. Zusätzlich gibt es zu jeder einzelnen Maßnahme eine Kurzbeschreibung mit einer Auflistung der wesentlichen zu erbringen Leistungen.
Im Teileinzugsgebiet des Pumpwerks Oberhausen-Nassenkampgraben soll das Regenwasser mittels zwei Stauraumkanälen (SKU-Graßhofstraße, SKO-Emmericherstraße) behandelt und abgekoppelt werden.
Technische Daten:
Kanalbau, Rohrvortrieb mit ca. 510 m DN 500
Kanalbau, Rohrvortrieb mit ca. 480 m DN 300
Anschlusskanäle mit ca. 180 m DN 700 bis DN 2000
Bau der Schachtbauwerke
Erweiterung Pumpensumpf PWK OB-Nassenkampgraben
Baubeginn: ca. 2.Quartal 2019
Bauzeit: ca. 1,5 Jahre
Die Emschergenossenschaft plant eine Entflechtungsmaßnahme im Bereich Wöhlerstraße in Oberhausen. Gegenstand dieser Maßnahme sind die Errichtung einer Regenwasserbehandlungsanlage (SKU) samt Beckenüberlauf und neuem Schmutzwasserpumpwerk, die Anbindungen an das vorhandene und künftige Regenwasserpumpwerk sowie die Anbindung an den neuen Abwasserkanal Emscher (AKE).
Technische Daten:
Behandlungsanlage als Stauraumkanal (SKU) DN 2800
Beruhigungsstrecke mit Beckenüberlauf
Schmutzwasserpumpwerk als Ortbeton-Bauwerk (Drosselabflussmenge Qd = 280 l/s)
Regenwasserpumpwerk (Umbau des vorhandenen Mischwasserpumpwerks)
Schmutzwasserdruckleitung DA 560
Überstauschutzmaßnahmen
Sonstiger Kanalbau
Baubeginn: 2020
Technische Daten:
Vortrieb 1.000 m DN 1.200
6 Schachtbauwerke
2 Gewässerkreuzungen DN 500 bzw. DN 600
Baubeginn: 3.Quartal 2019
Die geplante Baumaßnahme im hier beschriebenen EZG 6, Bottrop Ebel-Essener Straße, sieht die Übergabe der Mischwasserabflüsse aus dem Stadtteil Bottrop Ebel an den Abwasserkanal Emscher (AKE) vor. Der Anschluss erfolgt über einen Anschluss an die Regenwasserbehandlungsanlage SKZ E-Klaumerbruch.
Technische Daten:
Neubau 3 Ortbetonschächte, Tiefe max. ca. 7,00 m
Neubau 2 Fertigteilschächte
Neubau 1 Auslaufbauwerk in Gewässer Emscher in ortbetonbauweise
Kanalbau, offene Verlegung mit ca. 145 m DN 1200
Kanalbau, offene Verlegung mit ca. 85 m DN 2200
Spülbohrverfahren HDD PE 150 SRD 11 mit ca. 300 m (u.a. Unterquerung Emscher)
Technische Ausrüstung u.a. Drossel
Baubeginn: 1. Quartal 2020
Bauzeit: ca. 24 Monate
Im Teileinzugsgebiet des Berne-Mittellaufs liegt das Pumpwerk Essen-Hülsenbruch. Dem Pumpwerk wird ein Rückhaltebecken auf dem Pumpwerksgelände in Stahlbetonbauweise vorgeschaltet.
Technische Daten:
Volumen: 1720 m³
2 Kammern mit den Maßen: L x B = 21,80 m x 16,50 m bzw. L x B = 11,20 m x 16,50 m
Baubeginn: Ende 2019
Bauzeit: ca. 2 Jahre
Das RÜB befindet sich auf der Emscherinsel an der Gladbecker Straße in Essen. Nördlich des Bauwerks befindet sich der Emscherdeich und südlich der Rhein-Herne Kanal bzw. der Hafen Matthias Stinnes. Das RÜB Essen Gladbecker Straße wird als Hochufer errichtet und wird durch drei vorhandene Pumpwerke beschickt. Das Mischwasser des nördlich gelegenen Pumpwerks E-Karnap wird über eine Rohrbrücke über die Emscher auf die die Emscherinsel übergeleitet werden. Die Druckrohrleitungen der drei Pumpwerke sollen auf der Emscherinsel in einen Vereinigungsbauwerk zusammen geführt werden und dann dem RÜB zufließen.
Die Drossel des zu errichtenden RÜB wird an den bestehenden Freispiegelkanal westlich des RÜB angeschlossen. Der Abschlag des RÜB erfolgt durch den Emscherdeich in die Emscher. Bei dem RÜB handelt es sich um ein eckiges Bauwerk mit Meß- und Drosseleinrichtung (MID).
Technische Daten:
offenes RÜB aus Stahlbeton (46m x 32m):
Behandlungsvolumen rd. 2.800 m³
Die Behandlung erfolgt in 6 Kammern mit je 24 m Länge und 7 m Breite.
Die Reinigung erfolgt über 6 Spülkippen.
Sauberkeitsschicht ca. 1.800 m²
Schalung im Stahlbetonpreis enthalten.
Bodenplatte ca. 1.450 m³
Stahlbeton Wände ca. 1.250 m³
Stahlbeton Decke ca. 230 m³
Betonstahl ca. 470 tFüllbeton ca. 2.000 m³
Sonstige Bauwerke: Trennbauwerk, Drosselbauwerk mit 2 Drosseleinrichtungen DN 600, 2 Schachtbauwerke und Einlaufbauwerk in die Emscher
Abwasserleitungen:
Druckrohrleitung Stahl ca. 200 m DN 600 auf Rohrbrücke
Druckrohrleitung Stahl ca. 200 m DN 1200 auf Rohrbrücke
Abwasserleitung StB ca. 70 m DN 2000 offene Verlegung
Betriebsgebäude:
Grundfläche 3 m x 5 m und einer Höhe von ca. 2,5 m
Bestehend aus: Fertiggarage
Baubeginn: 1. Quartal 2020
Bauzeit: 18 Monate
Im Einzugsgebiet der Alten Emscher bei Horst in Essen-Karnap erfolgt die Anpassung der Regenwasserbehandlung vor dem Pumpwerk Gelsenkirchen- Horstermark und Erweiterung der Pumpenvorlage.
Technische Daten:
Bau eines neuen Entlastungsbauwerkes am Ende des bestehenden Stauraumkanals (Länge ca. 30 m)
Umbau des städtischen Anschlusses
Erweiterung des Vorlagevolumens auf einer Grundfläche von 250 m²
Baubeginn: 2. Quartal 2020
Bauzeit: 1,5 Jahre
Auf dem Pumpwerksgelände sollen vier Entlastungsbauwerke zur Nutzung städtischen Kanalstauvolumens errichtet werden. Der Anschluss des klärpflichtigen Mischwasserabflusses erfolgt an den 2Qt-Kanal Schwarzbach.
Technische Daten:
Baubeginn: 1. Quartal 2020
Bauzeit: 20 Monate
Zur Entflechtung des Zollvereingrabens sollen die kommunalen Abwasserzuflüsse in einem Kanal zusammengeführt werden, der gleichzeitig die Funktion eines Stauraumkanals übernimmt. Neben dem Entlastungsbauwerk wird ein neues Mischwasserpumpwerk errichtet, das den klärpflichtigen Abfluss zum 2Qt-Kanal Schwarzbach hebt.
Technische Daten:
Baubeginn: 1.Quartal 2020
Bauzeit: 20 Monate
Im Rahmen der Entflechtung und ökologischen Umgestaltung des Katernberger Baches soll ein neues Reinwasserpumpwerk auf dem Gelände des vorhandenen Mischwasserpumpwerks errichtet und eine 1,3 km lange Druckrohrleitung bis zu dem geplanten Ausgießpunkt im Grünzug Essen-Katernberg verlegt werden. In diesem Zusammenhang wird ein Teil des geplanten Ersatzdrainagesystems entlang der vorhandenen, zu sanierenden Gewässerverrohrung verlegt.
Technische Daten:
Druckrohrleitung 1.280 m DN 200
Rohrvortrieb Stahlleitung 153 m DN 400
Drainageleitung 400 m DN 250
Bau eines Reinwasserpumpwerks
Baubeginn: 1. Quartal 2020
Bauzeit: 18 Monate
Technische Daten:
Grundfläche in m: ca. 25,0 x 15,0 + 5,0 x 2,6; Höhe in m: ca. 8,20
Bestehend aus: Entlastungsteil, Pumpensumpfteil als Erweiterung des vorh. Pumpensumpfes, Ablaufkanal Rechteckprofil mit b/h = 2,0×2,0 m
Bohrpfahlwandverbau ca. 1.600 m²
Bodenaushub ca. 4.090 m³
Sauberkeitsschicht ca. 500 m²
Schalung ca. 1.700 m²
Stahlbeton Bodenplatte ca. 350 m³
Stahlbeton Wände ca. 410 m³
Stahlbeton Decke ca. 50 m³
Profilbeton ca. 315 m³
Betonstahl ca. 125 t
Technische Daten:
Länge in m: ca. 26,0, Rechteckquerschnitt innen in m: b/ h = 2,4 – 3,25/2,4
Bestehend aus: Ortbetonteil und Rahmenprofilkanale aus Fertigteile
Bohrpfahlwandverbau ca. 660 m²
Bodenaushub ca. 1.260 m³
Sauberkeitsschicht ca. 40 m²
Schalung ca. 85 m²
Stahlbeton Bodenplatte ca. 20 m³
Stahlbeton Wände ca. 22 m³
Stahlbeton Decke ca. 16 m³
Profilbeton ca. 9 m³
Betonstahl ca. 9 t
Rahmenprofilkanal 2,4/2,4 m aus Fertigteilen: ca. 15,5 m
Trockenwetterkanal DA 450 aus PE-Material: ca. 23 m
Technische Daten:
Grundfläche in m: ca. 5,5 x 5,2 m, Höhe in m: ca. 7,0
Bestehend aus: Schachtunterteil aus Ortbeton, Schachtoberteil aus Schachtringe DN 1200 und einem Umleitungsgerinne um Baugrube Schacht S_.004 herum für vorh. Kanäle DN 1500
Bohrpfahlwandverbau ca. 540 m²
Spundwandverbau ca. 300 m²
Dammtafelverbau ca. 55 m²
Bodenaushub ca. 1.640 m³
Sauberkeitsschicht ca. 90 m²
Schalung ca 105 m²
Stahlbeton Bodenplatte ca. 14 m³
Stahlbeton Wände ca. 40 m³
Decke als Fertigteildecke
Profilbeton ca. 27 m³
Bewehrung ca. 10 t
Technische Daten:
m: ca. 3,20 x 2,0; Höhe in m: ca. 4,0
Bestehend aus 2 Kammer-Fertigteilschacht (Pumpen- und Ablaufkammer)
Trägerbohlwandverbau: ca. 90 m²
Bodenaushub ca. 120 m³
Sauberkeitsschicht ca. 8 m²
Profilbeton ca. 3 m³
Fertigteilschacht 1 St
Baubeginn: 4. Quartal 2019
Bauzeit: ca. 18 Monate
Am Lanferbach in Gelsenkirchen auf dem Werksgelände „Horst“ der Ruhr Oel soll das vorhandene Pumpwerk Lanferbach umgebaut und ein zusätzliches Schutzwasserpumpwerk in Verbindung mit einer Regenwasserbehandlungsanlagen als Stauraumkanäle mit untenliegenden Entlastung (SKU Lanferbach) errichtet werden.
Technische Daten:
Betonbau ca. 560 m³
Baubeginn: 2. Quartal 2020
Bauzeit: ca. 12 Monate
Am Lanferbach in Gelsenkirchen soll zwischen der BAB A2 und der Flurstraße ein Abwasserkanal hauptsächlich als Rohrvortrieb, sowie ein Regenüberlauf (RÜ Schachtweg) errichtet werden.
Technische Daten:
Kanalbau Rohrvortrieb ca. 1.050 m DN 1600
Kanalbau Rohrvortrieb ca. 75 m DN 600
Kanalbau ca. 16 m DN 2000
Kanalbau ca. 40 m DN 1600
Kanalbau ca. 145 m DN 500
Baubeginn: 2. Quartal 2020
Bauzeit: ca. 14 Monate
Am Lanferbach in Gelsenkirchen soll zwischen der Flurstraße und der Emscher ein Abwasserkanal hauptsächlich als Rohrvortrieb, sowie 2 Regenwasserbehandlungsanlagen als Stauraumkanäle mit untenliegender Entlastung (SKU Sutumerfeldstraße und SKU Lanferbruchstraße) errichtet werden.
Technische Daten:
Kanalbau Rohrvortrieb ca. 1.900 m DN 1600
Kanalbau Rohrvortrieb ca. 280 m DN 600
Kanalbau ca. 53 m DN 1600
Kanalbau ca. 110 m DN 500
Baubeginn: ca. 3.Quartal 2019
Bauzeit: ca. 17 Monate
Bau einer Regenwasserbehandlungsanlage (RWB) am Pumpwerk Gelsenkirchen-Sutum. Die RWB bildet den Übergabepunkt der angeschlossenen öffentlichen Kanalisation an den Abwasserkanal Bottrop (AK Bottrop) mit Entlastung im Regenwetterfall in die Emscher.
Technische Daten:
Bau eines Regenüberlaufbeckens als Fangbecken (RÜB Sutum)
Die Behandlung erfolgt in einer Kammer mit 30 m Länge, 12 m Breite. Es steht ein Behandlungsvolumen von rd. 1500 m³ zur Verfügung
Bau eines Einleitbauwerkes zur Aufnahme der Druckleitungen des Pumpwerkes GE-Sutum
Bau eines Drosselbauwerks in einer bereits vorhandenen 14 m tiefen Bohrpfahlbaugrube
Kanalbau der Anschlusshaltungen DN 500 und DN 300
Rohrvortrieb einer rd. 100 m langen Haltung DN 2000 als Einleitung in die Emscher
Baubeginn: 4. Quartal 2019
Bauzeit: 12 Monate
Bau einer Regenwasserbehandlungsanlage (RWB) am Pumpwerk Gelsenkirchen-Berger Feld. Die RWB bildet den Übergabepunkt der angeschlossenen öffentlichen Kanalisation an den Abwasserkanal Emscher (AKE) mit Entlastung im Regenwetterfall in die Emscher.
Technische Daten:
Bau eines Entlastungsbauwerkes am bestehenden Zulauf des SKU GE-Emscherstraße
Die Behandlung erfolgt in einer Kammer mit 20 m Länge. Es steht ein Behandlungsvolumen von rd. 1.500 m³ zur VerfügungBau eines Drosselbauwerks
Kanalbau der Anschlusshaltungen DN2800
Rohrvortrieb einer rd. 200 m langen Haltung DN1600 als Anschluss an den AKE
Baubeginn: 4. Quartal 2019
Bauzeit: 12 Monate
Das neue Bauwerk SKU&PWK Herne Hofstraße hat zukünftig eine Förderleistung von 6,1 m3/s. Diese Förderleistung wird auf folgende Pumpenstaffelung aufgegliedert:.
Technische Daten:
2 Grundlastpumpen mit je 500 l/s Förderleistung als nassaufgestellte Kreiselpumpen
3 Hochwasserpumpen mit je 1.700 l/s Föderleistung als nassaufgestellte Rohrgehäusepumpen
1 Hochwasserpumpe als Reservepumpe mit 1.700 l/s Förderleistung als nassaufgestellte Rohrgehäusepumpe.
Die Drosselwassermenge der Regenwasserbehandlungsanlage beträgt 2.450 l/s und ist auf
2 Drosselleitungen DN 900 aufgeteilt.
Baubeginn bzw. Produktionsbeginn: 1.Quartal 2020
Das neue Bauwerk SKU & PWK Herne Hofstraße erhält eine Mittelspannungsanlage aus 10 Feldern luftisoliert.
Eine zweiseitige Stromeinspeisung über die Stadtwerke Herne und die Stadtwerke Bochum.
Transformatoren:
Gießharztransformatoren
3 Transformatoren mit einer Leistung von je 1.250 kVA
1 Transformator mit einer Leistung von 630 kVA.
Die Niederspannungsschaltanlage erhält:
40 Schaltfelder, teilweise mit Sammelschienen bis 2.500 A bei Spannung von 400 Volt
Anschluss von 4 Regenwasserpumpen mit je 300 KW Motorleistung
2 Regenwasserpumpen mit je 110 KW Motorleistung
Die Leistungsangabe: Gleichzeitig wird eine Leistung von 1.300 kVA benötigt.
Baubeginn bzw. Produktionsbeginn: 1.Quartal 2020
Am Hüller Bach wird im 5. Bauabschnitt (km 5,40 bis km 8,00) ein Abwasserkanal zwischen der Hofstraße in Herne und der Hordeler Heide in Bochum gebaut.
Technische Daten:
Kanalbau, Rohrvortrieb mit ca. 380 m DN 400
Kanalbau, Rohrvortrieb mit ca. 110 m DN 700
Kanalbau, Rohrvortrieb mit ca. 110 m DN 800
Kanalbau, Rohrvortrieb mit ca. 1.900 m DN 1800
Kanalbau, Rohrvortrieb mit ca. 700 m DN 2400
Anschlusskanäle mit ca. 680 m offene Verlegung von Durchmessern DN 300 bis DN 1600
Baubeginn: 1.Quartal 2020
Bauzeit: ca. 20 Monate
Der Dorneburger Mühlenbach ist ein Nebengewässer des Hüller Bachs. Die Abwasserkanäle am Dorneburger Mühlenbach sind bis auf den innerstädtischen Bereich zwischen der Stöckstraße und Heitkampsfeld fertig gestellt. Da alle innerstädtischen Kanäle auf den heutigen Gewässerdurchlass ausgerichtet sind, wurde für die Entflechtung im Innenstadtbereich ein neuer Gewässerdurchlass gebaut. Der heutige Gewässerdurchlass soll saniert und zukünftig als Abwasserkanal genutzt werden. Dieser Durchlass wurde Anfang des 20. Jahrhunderts unter dem HBF Wanne-Eickel gebaut. Im Zuge der Industrialisierung wurde er im Laufe der nachfolgenden Jahrzehnte weiter verlängert und hat heute eine Gesamtlänge von ca. 1.250 m. Davon verbleiben zukünftig ca. 500 m Gewässerdurchlass und die Reststrecke von ca. 750m wird Abwasserkanal.
Der vorhandene Durchlass besteht aus vier verschiedenen Querschnitten:
Unter den HBF Wanne-Eickel 4lagig gemauertes Kreisprofil mit ca. 2,80m Durchmesser
Innenstadt Wanne: Rahmenprofil mit 4,0m Breite und ca. 3,50m bis 4,40m Höhe bzw. Kastenprofil mit Widerlager mit einer Decke als Plattenbalkendecke oder einer glatten Decke in etwa gleicher Höhe. Ein Teil der Innenstadtstrecke wurde nach dem Kriege durch bergbauliche Einwirkungen aufgehöht und zwar mit ca. 0,80m langen U-Rahmen aus Beton. Hier wurde die Decke aufgeschnitten und der Rahmen wurde eingesetzt.
Derzeit werden die für die verschiedenen Querschnitte vorgesehenen Sanierungsvarianten ausführungsreif durchgeplant. Zusätzlich wird eine Ersatzdrainage geplant, die nach Sanierung und Abdichtung des Kanals einen schädlichen Grundwasseranstieg verhindern soll.
Baubeginn: Herbst 2019
Bauzeit: 18 Monate
Technische Daten: BA 3: offene Bauweise rd. 520 m DN 800 – DN 1000 inkl. Sonderbauwerk (SKU/PWK Resser Grenzweg)
Technische Daten: Umbau PWK GE-Resser Mark inkl. M- und E-Technik
Baubeginn: BA 3 & 4 – ca. 4. Quartal 2019
Fertigstellung: Ende 4. Quartal 2021
Auf dem Gelände des Pumpwerkes Herne-Dannekamp wird eine Regenwasserbehandlungsanlage (RWB) gebaut.
Technische Daten:
Kanalbau offene Rohrverlegung:
26 m DN 2000 (Stauraumkanal)
10 m DN 1200
20 m DN 900 (Anschluss Grabenentwässerung)
5 m DN 300
Stahlbetonbau:
1 Umlenkbauwerk
1 Entlastungsbauwerk
1 Mess-, und Drosselbauwerk
Fertigteile:
3 Fertigteilschächte DN 1500, DN 2000 und DN 2500
Baubeginn: 2. Quartal 2019
Bauzeit: ca. 7 Monate
Am Schmiedesbach wird im Zusammenhang mit den 6-Streifigen Ausbau der A43 von der Anschlussstelle Bochum – Riemke bis zum Autobahnkreuz Herne eine Regenwasserbehandlungsanlage zwischen der Cranger Straße und Schmiedeshof gebaut.
Es wird ein kombiniertes Regenklär- und Rückhaltebecken als durchgängiges nach oben geschlossenes Ortbetonbauwerk mit an den Stirnseiten nach oben offenen Kopfbauwerken gebaut. Zur Hebung der Drosselwassermenge wird über ein Pumpwerk mit zwei Trocken- und Hochwasserpumpen errichtet.
Technische Daten:
Volumen: 914 m³
Drosselwassermenge: 36 l/s
Baubeginn: 4.Quartal 2020
Bauzeit: 1,5 Jahre
Am Schellenbruchgraben soll eine Regenwasserbehandlungsanlage (RWB) errichtet werden, welche das Mischwasser aus Herten und Recklinghausen vor Einleitung des Regenwassers in die Emscher vorbehandelt.
Technische Daten:
Bau eines eingelassenen, nicht abgedeckten Regenüberlaufbeckens
Die Regenwasserbehandlung erfolgt in einer Kammer im Nebenschluss mit 1.165 m³ Behandlungsvolumen, gedrosseltem Klärüberlauf und Spülkippen zur Reinigung. Im Bereich des Beckenüberlaufs stehen vor der Abflussdrossel weitere 310 m³ Stauvolumen zur Verfügung.
Bautechnik:
160 m Bohrpfahlwand, Baugrubentiefe 11 m
Wasserhaltungsarbeiten
13.000 m³ Bodenaushub
1.600 m³ Stahlbeton
750 m³ Profil- und Füllbeton
70 m Stahlbetonrohr DN 1800
Maschinentechnik:
Klärüberlauf, Drosselstrecke
Lamellentauchwand, Spülkippen
Elektrotechnik:
Automatisierungstechnik
Beleuchtung und Stromversorgung
Baubeginn: 4. Quartal 2019
Bauzeit: 1,5 Jahre
Ersatz für das vorhandene Mischwasserpumpwerk. Neubau mit getrennten Förderströmen für Schmutz- und Reinwasser mit integriertem RÜ.
Nur Bauleistungen. Die Leistungen für die Maschinen- und Elektrotechnik werden separat ausgeschrieben und vergeben.
Technische Daten:
Tiefbauteil mit offenem Zulauf und trocken aufgestellten Pumpen
Pumpenraum rd. 7m x 18 m mit:
2 Qkrit-Pumpen für Schmutzwasser
2 Reinwasserpumpen Trockenwetter
3 Reinwasserpumpen Regenwetter
Baubeginn: 2. Quartal 2019
Bauzeit: 1 ¾ Jahre
An der Emscher wird zwischen km 39,4 und 42,8 in Herne eine Regenwasserbehandlungsanlage (SKU) gebaut.
Technische Daten:
Bau eines Drossel- und Entlastungsbauwerks, Schwellenlänge 9,50m, Tiefe ca. 12m
Insgesamt steht ein Behandlungsvolumen von ca. 2.022 m³ zur Verfügung
Bau eines Pufferbeckens
Kanalbau, offene Verlegung von: ca. 10 m DN 400, ca. 60 m DN 500, ca. 175 m DN 1200, ca. 16 m DN 2000
Kanalbau, Rohrvortrieb von: ca. 110 m DN 400, ca. 265 m DN 1200, ca. 550 m DN 1600, ca. 62 m DN 2000
Baubeginn 4. Quartal 2019
Bauzeit: ca. 18 Monate
Die abgängige Stahlbrücke über die Emscher im Zuge der Paul-Gerhardt-Straße (Herne) und Horsthauser Straße (Recklinghausen) soll durch einen Neubau ersetzt werden. Die vorhandenen Beton-Widerlager sollen teilweise weiter genutzt werden, um die Erdarbeiten zu minimieren. Der Brückenüberbau wird entweder aus Stahlträgern in Beton (WIB-Bauweise) oder aus Spannbeton-Fertigteilen erstellt.
Für die Bauzeit ist eine einspurige, ampelgesteuerte Umfahrung mittels Behelfsbrücke vorgesehen.
Technische Daten:
Stützweite 24,0 m
Gesamtbreite Überbau 10,0 m
Lichte Höhe über Gewässersohle je nach Konstruktion 5,85 m bzw. 6,45 m
Anzahl Gleitlager 4 Stk
Baubeginn: 4. Quartal 2019
Bauzeit: ca. 8 Monate
Bau des Abwasserkanals zur Anbindung der Abwässer Rütgers und AGR an den Emscherkanal.
Technische Daten:
Abwasserkanal DA 350 PE-HD, ca. 820 m offene Bauweise
Abwasserkanal DA 350 PE-HD, ca. 240 m Vortrieb
12 Schächte, davon 1 Schacht als Absturzbauwerk
2 Querungen von Gewässergräben (offen)
1 Straßenquerung (geschlossen)
Baubeginn: 2.Quartal 2019
Bauzeit: ca. 1,5 Jahre
Für den Zechengraben Nette soll ein Abwasserkanal zwischen der Haberlandstraße und der Emscherallee gebaut werden.
Technische Daten:
Kanalbau offene Verlegung DN 700 bis DN 1000 ca. 600 m
Kanalbau offene Verlegung DN 1200 bis DN 2000 ca. 540 m
Ein SKU vor dem Pumpwerk Zechengraben
Ein RÜ im Bereich Haberlandstraße
Pufferbecken fürs RÜ V= 2242 m³
Vorgezogene ökologische Verbesserung nach Rückbau einer Teilstrecke auf ca. 400 m
Baubeginn: 4.Quartal 2019
Bauzeit: ca. 2 Jahre
Die Emschergenossenschaft plant eine Entflechtungsmaßnahme in Oberhausen-Buschhausen. Gegenstand der Maßnahme ist die Errichtung einer Regenwasserbehandlungsanlage (SKZ), sowie eine Ableitungstrasse zum Abwasserkanal Emscher AKE.
Technische Daten:
Behandlungsanlage als Stauraumüberlaufbauwerk (SKZ)
Kanalbau, Rohrvortrieb DN 1600 ca. 490 m
Kanalbau in offener Bauweise, diverse Durchmesser ca. 66 m
Bau der Schachtbauwerke
Baubeginn: 2. Quartal 2020
Bauzeit: ca. 1 Jahr
In Oberhausen ist der Bau von insgesamt 9 Regenwasserbehandlungsanlagen (Stauraumkanäle, Regenüberlaufbecken) einschließlich der Anschlußkanalisation geplant. Die Anlagen werden in Oberhausen Eisenheim und Osterfeld nördlich und südlich der Emscher zwischen der B223 (im Westen) und der Stadtgrenze zu Bottrop (im Osten) errichtet. Die Bauleistungen sollen in 2 Baulosen ausgeschrieben werden.
Los 1c: SKO OB Glückaufstraße, SKO OB-Breilstraße, SKZ OB-Sühlstraße;
Bekanntmachung voraussichtlich im 1. Quartal 2020,
Baubeginn voraussichtlich im 3. Quartal 2020
Im Gewässersystem Berne wird am Stoppenberger Bach von km 2,45 bis km 3,69 ein Abwasserkanal zwischen der Elisenstraße und Essener Straße in Essen gebaut.
Technische Daten:
Rohrvortrieb 1.240 m DN 2000-DN 2200
10 Schachtbauwerke
2 Gewässerunterquerungen
Baubeginn: 3. Quartal 2020
Bauzeit: ca. 24 Monate
Bau des SKU OB-Leuthenstraße.
Technische Daten:
Bau des Entlastungsbauwerk inkl. Drosselbauwerk in Stahlbetonbauweise; ca. 50 m im Gewässerprofil
Bau des Staukanals als Rahmenprofil 4,60 x 3,40 m in Stahlbetonbauweise; ca. 200 m im Gewässerprofil
3 Anschlussschächte und Haltungen
Abbruch einer Brücke
Schaffung von 13.500 m³ Retentionsraum als Erdbecken, ca. 350 m neue Deichlinie
Rückbau eines vorhandenen Deichs auf 200 m Länge
Baubeginn 1. Quartal 2020
Bauzeit ca. 20 Monate
Bau des SKO OB-Königstraße.
Technische Daten:
Bau eines Staukanals mit ca. 100 m³ Volumen; offene Verlegung
Bau mehrerer Schachtbauwerke und Drosselleitung
Baubeginn 1. Quartal 2020
Bauzeit ca. 9 Monate
Technische Daten Los Bau:
Bau eines Pumpwerks als offenes Stahlbetonbauwerk mit nass aufgestellten Pumpen; Aushub ca. 2.000 m³
Bau von 2 Druckrohrleitungen DN 400 und DN 1200 in PEHD; Länge jeweils ca. 520
Schalthaus als Fertigteilelement
Technische Daten Los M+E:
3 Stück Tauchmotorpumpen, 530 l/s
2 Stück Tauchmotorpumpen, 100 l/s
Rechenanlage
Trafo 630 KVA
Schaltanlage
Baubeginn 1. Quartal 2020
Bauzeit insgesamt ca. 15 Monate
Bau einer Regenwasserbehandlungsanlage (RWB) am Schellenbruchgraben in Herne. Die RWB bildet den Übergabepunkt der angeschlossenen öffentlichen Kanalisation an den Abwasserkanal Emscher (AKE) mit Entlastung im Regenwetterfall in den Schellenbruchgraben.
Technische Daten:
Bau eines Entlastungs- und Drosselbauwerks von 40 Metern Länge und 7 Metern Tiefe.
Kanalbau der Anschlusshaltungen DN 1600
Rohrvortrieb von rd. 1 00 m Kanals DN 600 als Anschluss an den AKE
Baubeginn: 1. Quartal 2020
Bauzeit: 18 Monate
Am Borbecker Mühlenbach Unterlauf (km 0,0 bis km 2,2) wird ein Abwasserkanal gebaut.
Technische Daten:
Baubeginn: 3. Quartal 2020
Bauzeit: ca. 27 Monate
Am Berne Mittellauf (km 3,0 bis km 5,5) wird ein Abwasserkanal mit anschließendem Entlastungsbauwerk gebaut.
Technische Daten:
Baubeginn: 2. Quartal 2020
Bauzeit: ca. 24 Monate
Am Stoppenberger Bach (km 1,1 bis km 2,45) werden ein Abwasserkanal mit anschließendem Entlastungsbauwerk sowie ein neues Pumpwerk gebaut.
Technische Daten:
Baubeginn: 3. Quartal 2020
Bauzeit: ca. 24 Monate
Bau des SKU BO-Bergstraße in offener Bauweise.
Technische Daten:
Baubeginn: ca. 2.Quartal 2020
Fertigstellung: ca. 3.Quartal 2021
Ausbau von Scheunen in klassischer und urbaner Form an insgesamt 18 Standorten entlang der Emscher von Oberhausen bis Dortmund.
Ergänzung von Einhausungen für die bereits vorhandenen Abluftbehandlungsanlagen des Abwasserkanal Emscher.
Bauwerkslängen zwischen 16,00 m und 36,00 m, OK Dachstuhl von 7,50 m bis 9,15 m über GOK, Breite ca. 9,10 m.
Technische Daten:
Baubeginn 4.Quartal 2019
Bauzeit 12 Monate
Die Pumpen und Rohrleitungen des sog. „Trockenwetterteils des Pumpwerks Essen-Beisen sollen aufgrund deren Alters erneuert werden. Statt der bisher drei Maschinen einschl. der Rohrleitungen und Armaturen werden vier neue Maschinen installiert. Dies beinhaltet zum einen die entsprechenden Maschinen- und elektrotechnischen Arbeiten, zum anderen auch bauliche Veränderungen zur Anpassung des Pumpensumpfes und des Maschinenraums an die geplante Pumpenaufstellung.
Technische Daten:
Bautechnik:
Abbruch vorhandenen Profilbetons in Saug- und Maschinenraum mit anschließender Neuprofilierung, einschl. der erforderlichen Maschinenfundamente
Abbruch und Neuverlegung der außenliegenden Druckleitungsharfe aus Stahlrohren bis DN 700 einschl. der erf. Erd- und Verbauarbeiten
Herstellung eines außenliegenden Kontergewichts zur Bauwerksstabilisierung einschl. der erforderlichen Erd- und Verbauarbeiten
Maschinentechnik:
Installation von 4 Tauchmotorpumpen (Förderleistung zwischen 50 und 450 l/s)
Installation der zugehörigen Rohrleitungen und Armaturen DN 150 –DN 450
Baubeginn: 2. Quartal 2020
Bauzeit: 10 Monate
Sanierung des Betriebsgebäudes der Kläranlage Duisburg Alte Emscher
Technische Daten:
Bau von zwei Schwarz/Weiß Kauen
Bau eines neuen Aufenthaltsraumes
Erneuerung des Serverraums
Erneuerung der Haustechnik im Gebäude
Erneuerung und Erweiterung der Lüftungs- und Klimatechnik
Erneuerung der Fassade
Baubeginn 3. Quartal 2019
Bau des Abwasserkanals von km 1,35 bis km 3,35 einschließlich Regenwasserbehandlung und Regenrückhaltebecken in Gelsenkirchen und Bochum
M+E Technik:
Für das neue Drossel- und Entlastungsbauwerk SKU Gelsenkirchen-Hollandstr. ist eine neue maschinen- und elektrotechnische Ausrüstung einzurichten.
Technische Daten:
ca. 30m Lamellentauchwand,
ca. 15 GFK-Tauchwand (2 Beckenüberlaufbauwerke)
gedükerte MID DN 500,
Plattenschieber DN 500 mit E-Antrieb,
Spindelschieber 3 St.
Schachtentwässerungspumpe, Förderstrom 8-15m³/h
Zu- und Ablufttechnik der Bauwerke
Niederspannungsschaltanlage
Speicherprogrammierbare Steuerung
Blitzschutz
Elektroinstallation
Innen- und Außenbeleuchtung
Baubeginn: ca. 4. Quartal 2020
Bauzeit: 12 Monate
Auf der Kläranlage Duisburg Alte Emscher wird die Stromversorgung der mechanischen Reinigungsstufe inkl. einer neuen Niederspannungsunterverteilung (Betonfertigteilstation) als Zentraler Energieverteiler der mechanischen Reinigungsstufe erneuert bzw. errichtet.
M – und EMSR-Technik:
Erdverlegte Energiekabel
USV – gesicherte Steuerspannungsversorgung
Niederspannungsunterverteilung mechanische Reinigungsstufe
Umstrukturierung des Energieversorgungsnetzes der mechanischen
Reinigungsstufe
Kommunikations- und Automatisierungstechnik
Auflösung von zwei bestehenden Unterverteilungen
Beleuchtungsanlagen Betonstation (NSUV)
Brandmeldeanlage
Prozessleittechnik (PLT)
Bautechnik:
Kabelleerrohrsystem
Betonfertigteilstation (Doppelbodenanlage)
Fundamentarbeiten
Erdarbeiten
Überspannungs- und Blitzschluss
Rückbauarbeiten und Entsorgung:
Demontage und Entsorgung einer ehemaligen Probenahmestation aus GFK inkl. sämtlicher Einbauten, wie z.B. Brauchwasseranschluss, Beleuchtung, usw.
Baubeginn: 1. Quartal 2020
Bauzeit: ca. 9 Monate
Emschermündung Los 3.2:
Start des Vergabeverfahrens: Anfang 2020
Ökologischer Schwerpunkt Holtener Bruch in Oberhausen:
Baubeginn: 2. Quartal 2021
Bauzeit: 24 Monate
Bau des Gewässers von km 0,38 bis km 0,72; 2. BA.
Technische Daten:
Baubeginn 3. Quartal 2020
Bauzeit insgesamt ca. 15 Monate
Im Zuge der ökologischen Verbesserung des Dorneburger MB soll der 50m lange Betondurchlass durch eine Brücke ersetzt werden. Die Brücke ist Teil der Brückenfamilie Dorneburger Mühlenbach und wird entsprechend gestaltet. Das neue Bauwerk wird als integrales Bauwerk ausgeführt, bei dem der Überbau ohne Fugen bzw. Brückenlager direkt in den Unterbau aus Stahlbetonwiderlagern mit Bohrpfahl-Tiefgründung einbindet. Die Abfangung der seitlichen Böschungen erfolgt zum Teil durch Bohrpfähle. Die Brücke erhält wellenförmige Kappen mit Wellengeländer, 4 Stahlinfostehlen und eine Effektbeleuchtung.
Technische Daten:
Baubeginn: Juli 2019
Bauzeit: ca. 8 Monate
Der genossenschaftliche Oberlauf von km 4,55 bis zum Absturzbauwerk bei ca. km 3,70 ist seit 2006 komplett ökologisch verbessert und das anfallende Mischwasser kanalisiert. Ab km 3,56 verläuft das Gewässer in großer Tieflage verrohrt durch dicht besiedeltes Herner Stadtgebiet und nimmt auf seinem Verlauf bis zur Mündung in die Emscher an zahlreichen Einleitstellen Mischwasser auf. Da eine Entflechtung und Offenlegung im Herner Stadtgebiet auch langfristig nicht realistisch ist, soll der bereits renaturierte Oberlauf ab ca. km 3,95 parallel zum Hölkeskampring zum benachbarten Sodinger Bach übergeleitet werden, mit dem Ziel ein ökologisch durchgängiges Gewässersystem zu erhalten.
Technische Daten:
Baubeginn: Los 2 ab 1.Quartal 2020
Bauzeit: ca. 2 Jahre
Emscherland 2020 (Natur- und Wasser-Erlebnispark und Emscher-Terrassen) im Kontext mit der ökol. Verbesserung des Suderwicher Bachs und der
Emscher:
Die Vergabe der ersten Teilmaßnahme soll dann Anfang 2020 stattfinden.
Bau einer Promenade an der Emscher im Raum Recklinghausen/Castrop-Rauxel:
Start Vergabeverfahren: Anfang Mitte 2019
HRB Mengede, 2. Ausbaustufe und Fertigstellung:
Technische Daten:
Baubeginn: voraussichtlich 2020/2021
Ökologische Verbesserung auf rund 2 km Gewässerstrecke am Resser Bach und rund 1,1 km am Backumer Bach:
Start Vergabeverfahren: vsl. 2. Quartal 2020
Im Rahmen der Entflechtung und ökologischen Umgestaltung des Katernberger Baches wird im Grünzug Essen-Katernberg ein neues offenes Gewässer mit Erlebnischarakter entstehen. Des Weiteren wird das im Unterlauf vorhandene Sohlschalengewässer aufgeweitet und in einen naturnahen Zustand versetzt.
Technische Daten:
Baubeginn: 3. Quartal 2019
Bauzeit: 24 Monate
Im Rahmen der Umsetzung der Ökologischen Verbesserung am Roßbach plant die Emschergenossenschaft in einem weiteren Bauabschnitt den Düker am Bärenbruch abzubrechen und eine neue Brücke über den Roßbach zu bauen. Die Baumaßnahme hat zum Ziel, die Ökologische Durchgängigkeit herzustellen und den Hochwasserschutz zu verbessern. Hierfür wird es erforderlich, die Straße Bärenbruch um rd. 1,85 m in der Achse des Roßbachs anzuheben und beidseitig eine Anrampung herzustellen. Die Belange der unmittelbar betroffenen Anlieger werden berücksichtigt und die Planungen werden mit den zuständigen Ämtern der Stadt Dortmund sowie den betroffenen Versorgern abgestimmt. Die neue Brücke lagert auf Bohrpfählen auf und wird in zwei Abschnitten hergestellt, so dass während der Umsetzung der Baumaßnahme eine Verkehrsführung mittels Einbahnstraßenregelung möglich ist.
Technische Daten:
Start des Genehmigungsverfahrens: 2. Quartal 2019
Der Leither Bach soll im Abschnitt von km 1,93 bis zur Mündung in den Schwarzbach ökologisch verbessert werden. Zwischen km 0,00 und km 0,70 wird der Bachlauf neu angelegt. Der heute vorhandene Bachlauf zwischen km 0,00 und km 0,70 wird zu einem Regenrückhaltebecken umgebaut.
Baubeginn: Anfang 2021
Bauzeit: 2 Jahre
Erdaushub Rehnen vrsl. im rückschreitenden Verfahren
Ausbau von rd. 250.000 m3 Böden und Schlacken verschiedener Herkunft
Herstellen des neuen Emschergerinnes in dem geöffneten Becken
Start des Vergabeverfahrens: 4. Quartal 2019
Im Bereich des Wasserkreuzes ist Castrop-Rauxel ist der Bau einer Fußgänger- und Radwegebrücke geplant. Die Brückenbauwerk „Sprung über die Emscher“ wird sowohl die Emscher als auch den Rhein-Herne-Kanal überqueren. Der Bau der Brücke beinhaltet auch die freiraumplanerische Entwicklung einer angrenzenden Freifläche, den sogenannten „Platz der Schichten“. Planung- und Bau der Brücke werden gefördert durch das Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“.
Technische Daten:
Brückenlänge: ca. 450 m
Breite: 2,50 m
Baubeginn: August 2020
Bauzeit: 15 Monate
Nachstehender Übersichtslageplan gibt einen Überblick über die in den kommenden 1,5 Jahren anstehenden Baumaßnahmen des Lippeverbandes. Bei den zu vergebenden Leistungen handelt es sich um Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung von Gewässern, zur Umsetzung des Programmes Lebendige Lippe für das Land NRW und um Maßnahmen zur Ertüchtigung und Erweiterung bestehender Kläranlagen und Pumpwerke.
Die vorgesehenen Ausschreibungspakete sind in der Übersichtskarte nummeriert und grafisch hinterlegt, so dass eine regionale Zuordnung möglich ist. Zusätzlich gibt es zu jeder einzelnen Maßnahme eine Kurzbeschreibung mit einer Auflistung der wesentlich zu erbringenden Leistungen.
Los 6 – Deichneubau Nord II
Der Umbau der Lippe sieht in Hinblick auf den Hochwasserschutz im Raum Haltern-Lippramsdorf – Marl (HaLiMa) zwischen Lippe km 47,5 – km 43,1 sowohl eine Deichrückverlegung, als auch eine Auengestaltung vor. Die Gesamtmaßnahme gliedert sich in verschiedene Lose. Gegenstand der geplanten Baumaßnahme ist das Los 6, der Deichneubau auf einer Länge von 1.100 m mit einer Höhe von bis zu 7 m.
Der als 3 Zonen Deich geplante Deichneubau wird im Schutz des bestehenden Deiches durchgeführt.
Die zu erbringenden Leistungen umfassen im Wesentlichen:
Der Baubeginn ist für das 2. Quartal 2020 vorgesehen. Die Gesamtbauzeit der Maßnahme wird mit ca. 18 Monaten veranschlagt.
Technische Daten:
Prozessleitsystem
Automatisierungstechnik
Niederspannungsanlage
Messtechnik
Kabelverlegung und Installationsarbeiten.
Baubeginn 4. Quartal 2019
Technische Daten:
Errichtung der BHKW-Anlage
Rohrleitungsinstallationen
Baubeginn: 4. Quartal 2019
Faulbehälterbetriebssystem
BHKW-Anlage
Heizungsanlage
Schlammbewirtschaftung.
Baubeginn 4. Quartal 2019
Die Elektrotechnik der 1994 in der Ausbaugröße von 23.000 EW in Betrieb genommenen Kläranlage Nordkirchen hat ihre technische Lebensdauer erreicht und muss erneuert werden.
Technische Daten:
Baubeginn: 3. Quartal 2019
Das im Jahr 1952 errichte Reinwasserpumpwerk „Kleine Seseke“ in Bönen wird umgebaute und maschinen- sowie elektrotechnisch erneuert. Das Pumpwerk fördert den Oberflächenabfluss aus dem Bergsenkungsgebiet der Kleinen Seseke über die beiden vorhandenen Druckrohrleitungen DN 600 und DN 000 in das im Jahr 2012 fertiggestellte HRB Bönen. Vor dem Hintergrund der veralteten Maschinentechnik sowie einer verkürzten Druckrohrleitung soll die vorhanden Maschinentechnik ausgetauscht, die vorhandene Elektrotechnik angepasst und die hydaulischen Randbedingungen verbessert werden. Gleichzeitig wird das Pumpwerk umgebaut und an die neue Technik angepasst.
Technische Daten:
Baubeginn: vorauss. 2. Quartal 2020
Bauzeit: ca. 18 Monate
Die Maschinen und Elektrotechnik und Teile der Haustechnik der Schlammentwässerung hat ihre technische Lebensdauer erreicht und muss erneuert werden.
Baubeginn: 1. Quartal 2020
Die nachstehenden Anlagenteile der 1992 in Betrieb genommenen Kläranlage Marl Ost, Ausbaugröße 55.000 EW, haben ihre technische Lebensdauer erreicht und sind weitestgehend verschlissen. Zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit sind diese zu erneuern.
Technische Daten:
Baubeginn 4. Quartal 2019
Im Rahmen der Lippeumgestaltung in Schermbeck von km 22,6 bis 23,9 soll der Mündungsbereich des Schermbecker Mühlenbaches in die Lippe umgestaltet werden:
Voraussichtlicher Baubeginn: 2. Quartal 2020
Im Rahmen der Lippeumgestaltung in Schermbeck von km 22,6 bis 23,9 soll auf einer Fläche östlich der Maassenstraße ein Auenwald entstehen. Der Lippeverband führt sämtliche Erdarbeiten durch:
Die anschließende Bepflanzung auf einer Gesamtfläche von rd. 4,5 ha als Hartholz- und Weichholzauenwald soll Ende 2019 als Ersatzaufforstung durch eine Privatfirma erfolgen.
Voraussichtlicher Baubeginn: 1. Quartal 2020