Geplante Baumaßnahmen

für Tiefbau und Ökologische Verbesserung

Geplante Tiefbau-/Baumaßnahmen Emschergenossenschaft

Hier finden Sie einen Überblick über die in den kommenden 1,5 Jahren anstehenden Baumaßnahmen der Emschergenossenschaft. Bei den zu vergebenden Leistungen handelt es sich um Maßnahmen zur Erreichung der Abwasserfreiheit der Emscher und ihrer Nebenläufe. Die Arbeiten umfassen Bau-, Maschinen- und Elektrotechnische Leistungen.

Reinhard Ketteler

Gebietsmanager Emscherhauptlauf (22-GE)
Kronprinzenstraße 24
45128 Essen

Bettina Gruber

Gebietsmanagerin Mittlere Emscher (22-GM)
Kronprinzenstraße 24
45128 Essen

Martin Röllecke

Gebietsmanager Östliche Emscher (22-GO)
Kronprinzenstraße 24
45128 Essen

Schmiedesbach, Bau des Abwasserkanals einschl. Regenwasserbehandlung von km 000 bis km 2,45 in Herne, 1.035-11L4, Bau des RRB_HER Hertener Straße im Bereich Hertener Straße 55-63 zur Entflechtung des Gewerbegebietes

Tief- und Kanalbauarbeiten zur Erstellung eines MW-Rückhaltekanals DN 1200 als Ei-Profil nebst Schachtbauwerken und Drosseleinrichtung zum Anschluss an den AKE.

Baubeginn: 1. Quartal 2023

Pumpwerk Dortmund-Wischlingen, Erneuerung der Steuerung

Tiefbauarbeiten: Auf dem Pumpwerk werden im Rahmen einer Re-Investitionsmaßnahme die Niederspannungsanlage, die Messtechnik sowie die Automatisierungs-/ Prozessleittechnik erneuert.

Messtechnik: Erneuerung der für die Verfahrenstechnik und dem Berichtswesen erforderlichen Messtechnik

Automatisierungstechnik/Prozessleittechnik: Erneuerung der Automatisierungstechnik auf dem Pumpwerk entsprechend den Vorgaben aus der Wasserwirtschaft 4.0 einschließlich Einbindung in das virtuell aufgebaute Prozessleitsystem

Baubeginn: 3. Quartal 2023

Pumpwerk Dortmund-Evinger Bach, Erneuerung der Steuerung

Tiefbauarbeiten: Auf dem Pumpwerk werden im Rahmen einer Re-Investitionsmaßnahme die Niederspannungsanlage, die Messtechnik sowie die Automatisierungs-/ Prozessleittechnik erneuert.

Messtechnik: Erneuerung der für die Verfahrenstechnik und dem Berichtswesen erforderlichen Messtechnik

Automatisierungstechnik/Prozessleittechnik: Erneuerung der Automatisierungstechnik auf dem Pumpwerk entsprechend den Vorgaben aus der Wasserwirtschaft 4.0 einschließlich Einbindung in das virtuell aufgebaute Prozessleitsystem

Baubeginn: 3. Quartal 2023

 

Pumpwerk Castrop Rauxel-Ickern, Erneuerung der Steuerung

Tiefbauarbeiten: Auf dem Pumpwerk werden im Rahmen einer Re-Investitionsmaßnahme die Niederspannungsanlage, die Messtechnik sowie die Automatisierungs-/ Prozessleittechnik erneuert.

Messtechnik: Erneuerung der für die Verfahrenstechnik und dem Berichtswesen erforderlichen Messtechnik

Automatisierungstechnik/Prozessleittechnik: Erneuerung der Automatisierungstechnik auf dem Pumpwerk entsprechend den Vorgaben aus der Wasserwirtschaft 4.0 einschließlich Einbindung in das virtuell aufgebaute Prozessleitsystem

Baubeginn: 3. Quartal 2023

Bau-, maschinen - und elektrotechnischer Umbau des vorhandenen SKU Castrop-Rauxel Victorstraße

Der SKU CAS-Victorstraße wird zurzeit noch provisorisch über Pumpen betrieben. Nach Fertigstellung des Abwasserkanals und erfolgtem Umschluss kann das Provisorium zurückgebaut und eine neue Mess- und Drosselstrecke eingebaut werden. Hierfür werden u.a. folgende Leistungen erforderlich:

Bautechnik:

  • Betonabbruch
  • Demontage und Montage von Einbauteilen
  • Verlegung Kabelleerohre, Brauchwasser- und Trinkwasserleitungen
  • Verdämmen Druckrohrleitung

Maschinentechnik:

  • Demontage von Pumpen, Armaturen und Rohrleitungsteilen
  • Demontage und Montage Krananlagen
  • Lieferung und Montage Mess- und Drosselstrecke DN 300 einschl. Notumlaufleitung DN 300
  • Installation Trink- und Brauchwasseranlage

Elektrotechnik:

  • Außerbetriebnahmen und Demontagen
  • Lieferung und Montage von 5 Schaltschränken
  • Lieferung und Montage Automatisierungs- und Messtechnik
  • Elektroinstallationsarbeiten einschl. Erdung und Potentialausgleich

Geplanter Baubeginn: 4. Quartal 2022

Dinslaken, Klärwerk Emscher-Mündung, Neubau einer Lehrwerkstatt

Rohbau, Schlosser, Fassade, Holzbau, Ausbau, Dachdecker, Elektro, Sanitär, Klima-Lüftung, Freianlagen

Geplanter Baubeginn: 4. Quartal 2022

Bottrop, Ertüchtigung der Nachklärung

  • Anpassung der Einlaufgeometrie der Nachklärbecken
  • Abdichtung der Bewegungsfugen
  • Dammbalkensanierung im Einlaufbereich
  • Optimierung Lufteintrag in Zulauf- und Verteilrinnen
  • Absturzsicherung
  • Beleuchtung: verbesserte Beleuchtung + Notbeleuchtung
  • Räumerbrücke: Erneuerung Räumerantrieb mit Fahrbahngleis und Zahnrad
  • Schlammabzug: Automatisierung Schlammabzug (Quelltopfeinstellung)
  • Schwimmschlammräumung
  • Automatische Reinigung der Ablaufrinne/Zahnschwelle
  • Einbau einer Schlammspiegelmessung
  • Austausch Schleppkabel gegen Energiekette
  • Austausch S5 zu S7 SPS
  • Einbindung der Räumersteuerung ins PLS und Visualisierung der Parameter am Räumer
  • Erneuerung der Schaltschränke, Steuerung und Elektroschalter
  • Erneuerung SPS mit Touch-Panel
  • Datenübertragung über industrieller W-LAN
  • Sanierung RLS-Pumpwerk und Steuerung

Bauzeit: 5 Jahre

Baubeginn: 4. Quartal 2023

Bottrop, Erneuerung der Elektroanlagen im FB-Betriebsgebäude

Gemäß einer durchgeführten Studie soll die Elektroanlage der Faulbehälteranlage erneuert werden.

Technische Daten:

  • Modernisierung der Mittelspannung und Niederspannungsanlage
  • Ausrüstung mit dem virtuellen Prozessleitsystem
  • Anbindung an die zentrale Leitwarte
  • Erhöhung der Betriebssicherheit
  • Modernisierung der vor Ort Bedienmöglichkeiten

Bauzeit: 2 Jahre

Baubeginn: 2. Quartal 2023

Bottrop, Erneuerung Lüftungsanlagen Standort Kläranlage Bottrop, Planung und Vorarbeiten

Im Rahmen technischer Überprüfungen der Kläranlage Bottrop hat sich in verschiedenen Gebäuden gezeigt, dass die dortigen Lüftungsanlagen umzubauen bzw. zu erneuern sind. Es handelt sich um die Anlagen zur Raumlüftung in 13 Gebäuden.

Technische Daten: 13 Gebäude, jeweils eigenständige Anlage

Bauzeit: 3 Jahre

Baubeginn: 1. Quartal 2023

Handbach, Bau des Reinwasserpumpwerks

Technische Daten Los Bau:

Bau eines Pumpwerks als offenes Stahlbetonbauwerk mit nass aufgestellten Pumpen; Aushub ca. 2.000 m³
Bau von 2 Druckrohrleitungen DN 400 und DN 1200 in PEHD; Länge jeweils ca. 520
Schalthaus als Fertigteilelement, Hochwasserschutz, Oberflächengestaltung

Technische Daten Los M+E:

3 Stück Tauchmotorpumpen, 530 l/s
2 Stück Tauchmotorpumpen, 100 l/s
Rechenanlage
Trafo 630 KVA
Schaltanlage

Baubeginn: 1. Quartal 2023
Bauzeit: 24 Monate

Pumpwerk Stoppenberger Bach und SKU Twentmannstraße, M-Technik (EA 8/2.BA)

Am Stoppenberger Bach (km 1,1 bis km 2,45) wird ein neues kombiniertes Schmutz- und Reinwasserpumpwerk gebaut. Die Gesamtförderleistung beträgt rd. 4,8 m³/s.

Technische Daten Schmutzwasserpumpwerk:

Im Pumpwerk sind vier trockenaufgestellte Tauchmotorpumpen M1-M4 zur Schmutzwasserförderung verteilt auf zwei Druckleitungen installiert. Die beiden Leitungen münden in den angeschlossenen Qmax -Kanal DN 1600. Die mit Hilfe eines Frequenzumrichters durchflussgeregelte Pumpe M1 fördert mit max. ca. 150 l/s das Schmutzwasser in eine Einzeldruckleitung.

Die baugleichen Maschinen M2 und M3 schalten bei größerem Zufluss nacheinander, wasserstandsabhängig mit gemeinsam ca. 650 l/s hinzu und fördern in eine gemeinsame Leitung. Die Maschine M4 ist baugleich zu den Maschinen M2 und M3 und dient als Redundanz. Die Gesamtfördermenge liegt bei 800 l/s.

Technische Daten Reinwasserpumpwerk:

Im Pumpwerk sind sechs trockenaufgestellte Tauchmotorpumpen M1-M6 zur Reinwasserförderung verteilt auf drei Druckleitungen installiert. Die drei Sammeldruckleitungen der Pumpen münden in ein Auslaufbauwerk am Stoppenberger Bach. Die Pumpe M1 fördert mit ca. 50 l/s in eine PE-Einzeldruckleitung DN 200. Die nicht baugleichen Pumpen M2 und M3 fördern mit gemeinsam ca. 950 l/s in eine PE‑Sammeldruckleitung DN 900. Die verbleibenden Pumpen M4-M6 fördern in Summe mit ca. 3.000 l/s in eine Sammeldruckleitung DN 1400. Die Gesamtfördermenge liegt bei 4000 l/s.

Baubeginn bzw. Produktionsbeginn: 4. Quartal 2022

Pumpwerk OB-Handbach, Mischwasserpumpwerk, M-Technik

In Oberhausen wird das vorhandene Pumpwerk Oberhausen-Handbach instand gesetzt und erneuert. Das Pumpwerk wir zukünftig für eine Förderleistung von 5,36 m³/s ausgelegt.

Technische Daten:

1 Trockenwetterpumpe mit 60 l/s Förderleistung als trockenaufgestellte Kreiselpumpe
2 Grundlastpumpen mit je 600 l/s Förderleistung als trockenaufgestellte Kreiselpumpen
1 Spitzenlastpumpe mit 1.300 l/s Förderleistung als trockenaufgestellte Kreiselpumpe
2 Spitzenlastpumpen mit je 1.400 l/s Förderleistung als trockenaufgestellte Kreiselpumpe

Die Gesamtfördermenge ist auf 3 Druckrohrleitungen DN 500, DN 1000 und DN 1400 aufgeteilt.

Baubeginn bzw. Produktionsbeginn: 1. Quartal 2023

Bauzeit: 24 Monate

Pumpwerk Dortmund-Deusen, Erneuerung der Hochspannungsanlage

Die vorhandene Hochspannungsanlage ist veraltet und muss wie folgt erneuert werden:

  • Errichtung einer neuen Beton-Fertigteilstation
  • Lieferung und Montage einer 10-feldrigen, luftisolierten 10-kV-Schaltanlage
  • Lieferungen und Montagen von sechs 630-kVA-Transformatoren
  • Verkabelungs- und Demontagearbeiten

Baubeginn bzw. Produktionsbeginn: 4. Quartal 2022

Boye, Bau eines RBF am SKU Bot- Im Gewerbegebiet/ Pelkumer Feld

Geplante Vergabe: Oktober 2022

Baubeginn: November 2022

Essen-Beisen, Erneuerung der Trockenwetterpumpen einschl. Rohrleitungen und Armaturen

Die Pumpen und Rohrleitungen des sog. Trockenwetterteils des Pumpwerks Essen-Beisen sollen aufgrund deren Alters erneuert werden. Statt der bisher drei Maschinen einschl. der Rohrleitungen und Armaturen werden vier neue Maschinen installiert. Dies beinhaltet zum einen die entsprechenden Maschinen- und elektrotechnischen Arbeiten, zum anderen auch bauliche Veränderungen zur Anpassung des Pumpensumpfes und des Maschinenraums an die geplante Pumpenaufstellung.

Technische Daten

Bautechnik:
Abbruch vorhandenen Profilbetons in Saug- und Maschinenraum mit anschließender Neuprofilierung, einschl. der erforderlichen Maschinenfundamente
Abbruch und Neuverlegung der außenliegenden Druckleitungsharfe aus Stahlrohren bis DN 700 einschl. der erf. Erd- und Verbauarbeiten
Herstellung eines außenliegenden Kontergewichts zur Bauwerksstabilisierung einschl. der erforderlichen Erd- und Verbauarbeiten

Maschinentechnik:
Installation von 4 Tauchmotorpumpen (Förderleistung zwischen 50 und 450 l/s)
Installation der zugehörigen Rohrleitungen und Armaturen DN 150 –DN 450

Baubeginn: 1. Quartal 2024

Bauzeit: 10 Monate

Sanierung der Schlammdruckrohrleitungen 1 und 2 (Klärwerk Emscher-Mündung und Kläranlage Bottrop)

Die Emschergenossenschaft (EG) betreibt einen Klärschlammverbund bestehend aus den drei Schlammdruckrohrleitungen (SDRL) 1 – 3, beginnend auf der Kläranlage Duisburg-Alte Emscher (KA DU AE) über das Klärwerk Emscher-Mündung (KLEM) bis zur Kläranlage Bottrop (KA BOT). Die zentrale Schlammbehandlung erfolgt auf der Kläranlage Bottrop. Der Klärschlamm der Kläranlage Duisburg-Alte Emscher und des Klärwerks Emscher-Mündung sollen auch weiterhin auf der zentralen Schlammbehandlung auf der Kläranlage Bottrop behandelt werden.

Gegenstand des Projekts ist die Sanierung der Stahlabschnitte der SDRL 1 und 2 und der Rückbau der vorhandenen Einleitungen in die Emscher auf der Strecke vom Klärwerk Emscher-Mündung zur Kläranlage Bottrop.

Technische Daten:

Stahlrohre ST37

DN 300 – 400

16 – 20 bar

57 Stahlabschnitte

4 km Gesamtlänge

Baubeginn: 1.Quartal 2023

Bauzeit: 12 Monate

Hahnenmühlenstollen Dortmund: Sanierung der Stollenanlage

Demontage und Entsorgung der Hochbauten

Demontage und Entsorgung der Einbauten Pumpenschacht

Neuerrichtung Hochbau mit Krananlage und Personenbeförderungskorb

Neuinstallation der Pumpen

Neuinstallation der Pumpenschacht- und Stollenbewetterung

Neugestaltung der Außenanlagen

Baubeginn: 1. Quartal 2023

Klärwerk Emscher-Mündung (KLEM): Schlammbehandlung mit mehreren Maßnahmen

Provisorisches Pumpsystem

Für den Neubau der Schlammbehandlungsanlage ist ein Teilstrom der Abwässer für die Dauer der Bauzeit, bis zur Inbetriebnahme, provisorisch umzuleiten. Hierfür soll ein provisorisches Pumpsystem errichtet, betrieben und nach Fertigstellung der Anlage wieder zurückgebaut werden.

Technische Daten:

  • Tauchmotorpumpen 2+1 mit je 350 l/s
  • Rohrleitung DN 600, 320 m

Baubeginn: 4. Quartal 2022

Bauzeit: 4 Monate

Betriebszeit: 4 Jahre

Neubau Schlammbehandlungsanlage

Die Schlammbehandlungsanlage des Klärwerks Emscher-Mündung wird neu errichtet. Der Neubau umfasst die Prozesse Überschussschlammbehandlung, Primärschlammeindickung, Co-Substrat Annahme und Beschickung sowie die Beschickung der Faulung nach Bottrop.

Technische Daten:

  • Schlammbehandlungsgebäude, Neubau, 2-geschossig 30 m x 50 m
  • Vier baugleiche Behälter mit Volumen je 2500 m2, Dimensionen D=20 m, H=8.5
  • Werkleitungskanal 2,5 m 3,0
  • Schlammpumpwerk 2+2 Pumpen je 210 m³/h
    vPLS

Baubeginn: 1. Quartal 2023

Bauzeit: 4 Jahre

Sanierung Faulbehälter

Die dreistrassige Schlammfaulung wird heute parallel betrieben und soll auf einen Serienbetrieb umgestellt werden.

Technische Daten:

  • 16.700 m³ je Faulbehälter
  • vPLS

Baubeginn: 1. Quartal 2023

Bauzeit: 2 Jahre

 

Neubau Druckrohrleitung (Lückenschluss)

Durch den Neubau der Schlammbehandlungsanlage und den neuen Standort des Schlammpumpwerks, verändert sich die Trasse der Druckleitung. Diese ist im Zuge der Errichtung des neuen Anlage anzupassen.

Technische Daten:

  • Doppelleitung DA 400, PE100 (PN20),
  • Länge je 800 m

Baubeginn: 4. Quartal 2024

Bauzeit 5 Monate

Umbau Bestandsanlage SKU BOT Am Südbahnhof in Bottrop im laufenden Betrieb

Technische Daten:

  • Verlängerung Bestandsschwelle von 23 m auf ca. 30 mit Unterbrechung durch Stützen
  • Herabsetzen Bestandsschwelle
  • Neubau Aufweitungsbauwerk als Ortbetonbauwerk (Tiefe ca. 9 m) mit überschnittenen Bohrpfählen
  • Umverlegung Bestandskanal DN 700 in offener Bauweise
  • Sanierung Bestandsspundwandgraben mittels Stahlbetonvorsatzschale und Ersatz Bachbettschalen
  • Neubau Feinrechenanlage: Rechenlänge: ca. 28,4 m in 5 Segmenten
  • Abbruchvolumen Stahlbeton: ca. 210 m³
  • Neubauvolumen Beton/Stahlbeton: ca. 970 m³
  • zugehörige Elektroinstallation und EMSR-Technik


Allgemeine Informationen:
Bekanntmachung: März 2023

Baubeginn: Juli 2023

Fertigstellung: Ende 2025

Ostbach in Herne; Anschlussbauwerk Schillerstraße

  • Abbruch PE-Rohr DN1400 ca. 10m einschl. betoniertem Zulaufbereich
  • Abbruch StB-Rohr DN 1800 ca. 10m einschl. Schachtbauwerk
  • Neubau StB-Rohr DN1800 ca. 33m in offener Verlegung einschl. Anschlussschacht
  • Einbindung Oberflächenabflüsse mit Rohrleitung DN 300 in den Anschlussschacht
  • Abbruch Sohlschalen und Verfüllung Gewässerbett ca. 20m

Baubeginn: 2. Quartal 2023

Kläranlage Dortmund-Deusen, Optimierung Belebung

Bau-, Maschinen- und Elektrotechnik:

  • Austausch Belüftungssystem einschl. Belüfterelemente, Drucklufterzeuger und Armaturen
  • Erneuerung Automatisierungstechnik
  • Installation von Ablaufschiebern in den Becken
  • Austausch Trafos
  • Erneuerung Niederspannungshauptverteilung
  • Erneuerung Niederspannungsunterverteilung in 3 neuen Betonstationen

Baubeginn: 2. Quartal 2023

Ertüchtigung der Nachklärbecken (3 Straßen mit jeweils 12 Becken, in Summe 36 Nachklärbecken)

  • Anpassung der Einlaufgeometrie mittels Kernbohrungen
  • Erneuerung der Bewegungsfugen
  • Dammbalkensanierung
  • Erneuerung der Zulauf- und Verteilrinnen

Baubeginn: 3. Quartal 2023

Anpassungen an den vorhandenen Räumerbrücken (aktuell 9 vorhandene Räumerbrücken)

  • Erneuerung der Räumerantriebe, Umbau auf Triebstocksystem mit Zahnrad
  • Trennung der vorhandenen Räumerbrücken mittig und Umbau auf 18 Räumerbrücken einschl. statischer Stabilisierung
  • Austausch der Räumschilder
  • Abdeckung der Klarwasserrinnen und Einbau von Überstiegen,
  • Einbau einer Schlammspiegelmessung,
  • EMSR: Austausch Schleppkabel gegen Energiekette, Austausch S5 zu S7 SPS, Einbindung ins PLS

Baubeginn: 3. Quartal 2023

Umbau der Rücklaufschlammpumpstationen

  • Lieferung und Montage neue Pumpen,
  • teilweise Erneuerung der vorhandenen Rohrleitungen DN700 und DN 900
  • Abbruch und Erneuerung der Fundamente

Baubeginn: 3. Quartal 2023

Herne, Ersatzneubau der Brücke Paul-Gerhardt-Straße über die Emscher

An der Grenze zwischen den Städten Herne und Recklinghausen besteht eine Straßenbrücke über die Emscher. Die Brücke ist abgängig und soll durch einen Neubau ersetzt werden.

Technische Daten:

Stützweite: 24,00 m (wie bisher)
Gesamtbreite: 12,00 m
Breite der Fahrbahn: 7,50 m
Breite der Kappen: 2,25 m
Konstruktionshöhe: 0,98 m

Der Brückenüberbau ist in der WIB-Bauweise vorgesehen. Zur Gründung des neuen Brückenbauwerkes werden die im Boden verbleibenden Teile der vorhandenen Widerlager mit genutzt. Die neuen Widerlager werden auf die rauhen Abbruchflächen aufgebaut. Zur sicheren Verbindung der beiden Bauteile erfolgt eine Verdübelung an der Aufstandsfläche. Zur Gründung der Flügelwände wird eine Fundamentplatte erforderlich, die auch die Verbreiterung der neuen Widerlager um ca. 2,0 m flussaufwärts abdeckt.

Baubeginn: 3. Quartal 2023

Oberhausen, Ertüchtigung des Deiches auf der in Fließrichtung linken Gewässerseite, im Gewässerabschnitt km 14,0 (GSK3e – 13+638) bis km 16,0 (GSK3e – 15+638) der Emscher

Die 2 km lange Deichstrecke ist mittels einer statisch wirksamen Innendichtung zu ertüchtigen. Hierzu soll eine Spundwand in die Deichkrone eingebracht werden. Darüber hinaus sind Erdbauarbeiten an der Geometrie des Deichkörpers u. a. die Anpassung der Deichkronenbreite sowie die Herstellung von Deichverteidigungswegen und landseitigen Böschungen vorzunehmen. Der Hochwasserschutz ist hierbei stehts aufrechtzuhalten, wodurch die Baumaßnahme durch ein Taktverfahren, bestehend aus zwei sich wiederholenden Bauschritten, gekennzeichnet sein wird.

Bauzeit: 2,5 Jahre

Baubeginn: 1. Quartal 2024

Ökologische Verbesserung Emschergenossenschaft

Reinhard Ketteler

Gebietsmanager Emscherhauptlauf (22-GE)
Kronprinzenstraße 24
45128 Essen

Bettina Gruber

Gebietsmanagerin Mittlere Emscher (22-GM)
Kronprinzenstraße 24
45128 Essen

Martin Röllecke

Gebietsmanager Östliche Emscher (22-GO)
Kronprinzenstraße 24
45128 Essen

Borbecker Mühlenbach, ökologische Verbesserung von km 2,00 bis km 6,25 einschließlich Sälzerbach von km 0,00 bis km 0,50

Folgende Maßnahmen sind umzusetzen:

  • Entfernung der Sohlschalen
  • Gestaltung des Fließgerinnes
  • Gestaltung der Uferböschungen
  • Erhöhung Freibord HRB Essen-Bergmühle

Baubeginn: 2. Quartal 2024

Borbecker Mühlenbach, ökologische Verbesserung von km 0,20 bis km 2,00

Folgende Maßnahmen sind umzusetzen:

  • Entfernung der Sohlschalen
  • Gestaltung des Fließgerinnes
  • Gestaltung der Uferböschungen

Baubeginn: 1. Quartal 2024

Berne, ökologische Verbesserung von km 0,00 bis km 2,60

Folgende Maßnahmen sind umzusetzen:

  • Entfernung der Sohlschalen
  • Gestaltung des Fließgerinnes
  • Gestaltung der Uferböschungen

Baubeginn: 1. Quartal 2025

Berne, ökologische Verbesserung von km 2,60 bis km 7,80

Folgende Maßnahmen sind umzusetzen:

  • Entfernung der Sohlschalen
  • Gestaltung des Fließgerinnes
  • Gestaltung der Uferböschungen

Baubeginn: 3. Quartal 2024

Stoppenberger Bach, ökologische Verbesserung von km 0,00 bis km 3,60

Folgende Maßnahmen sind umzusetzen:

  • Entfernung der Sohlschalen
  • Gestaltung des Fließgerinnes
  • Gestaltung der Uferböschungen

 

Baubeginn: 4. Quartal 2024

Bau von Aufenthaltsbereichen entlang der Emscher-Promenade zwischen Herten und Castrop-Rauxel

  • Bau einer Brücke und Stegkonstruktionen inkl. Fundamenten, Aufteilung in Lose

Baubeginn: 3. Quartal 2022

Bauzeit: 9 Monate

Start Vergabeverfahren: 3. Quartal 2022

Hochwasserrückhaltebecken Dortmund-Mengede

HRB Mengede, 2. Ausbaustufe und Fertigstellung:

Erdaushub Rehnen vrsl. im rückschreitenden Verfahren
Ausbau von rd. 200.000 m3 Böden und Schlacken verschiedener Herkunft
Herstellen des neuen Emschergerinnes in dem geöffneten Becken

Start des Vergabeverfahrens: 3. Quartal 2022

Emscher, Castrop-Rauxel, Bau einer Fußgänger- und Radwegebrücke über die Emscher und den Rhein-Herne-Kanal

Im Bereich des Wasserkreuzes ist Castrop-Rauxel wird eine Fußgänger- und Radwegebrücke aktuell gebaut. An das Brückenbauwerk „Sprung über die Emscher“ schließen sich Freianlagen beidseitig an. Planung- und Bau der Brücke sowie der Freianlagen werden durch das Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ gefördert. Mit der Brückenbaumaßnahme wurde im April 2021 begonnen. Die Herstellung der Freianlagen mit Oberflächen- und Pflanzarbeiten ist für Anfang 2023 geplant.

Baubeginn: 1. Quartal 2023

Bauzeit: 7 Monate

Roßbach, Abbruch Düker Bärenbruch und Neubau Brücke bei km 4,08

Abbruch vorhandenes Dükerbauwerk

Neubau Brücke: Plattenbalkenkonstruktion, Länge ca. 17 m, Breite ca. 15 m, Bohrpfahlgründung, Straßenbauarbeiten
Gewässerumgestaltung und Anpassung der Deiche im Brückenbereich

Baubeginn: 4. Quartal 2022

Bauzeit: 2 Jahre

Sanierung der Gewässerverrohrung des Marbachs in Bochum

Sanierungsarbeiten (Umfang wird derzeit noch geplant)

Baubeginn: 2. Quartal 2024

Holtener Bruch (3. Bauabschnitt), Rückbau Emscherdeich zwischen km 9,43 bis km 10,46

  • Ausführung von Erdarbeiten zum Rückbau des Altdeiches der Emscher und Herstellung einer 75-Tage-Aue, inkl. Auenstillgewässer. Lösen, laden und Transport von ca. 400.000 m³ Bodenmaterial, zum Rückbau des Altdeiches und Profilierung von ca. 80.000 m² Auenfläche, inkl. Bepflanzungen.
  • Rückbau ehemaliger Medientransportleitungen und Spundwände aus dem Altdeich.
  • Ausbau, Verladung und Entsorgung von ca. 5.000 m Altleitungen, Durchmesser 200 bis 500 mm, z. T. aus Asbestbeton und Ziehen und Entsorgen von ca. 1.000 m Stahlspundwände, Länge ca. 4 m.
  • Herstellung von Sohl- und Ufersicherungen, als Steinschüttung, inkl. der Herstellung von Ausleitungsbereiche an drei Einleitstellen in die neue 75-Tage-Aue-Rückbau einer temporären, bituminös befestigen Baustraße in einer Größenordnung von ca. 1.500 qm.

Baubeginn: 1. Quartal 2024

Fertigstellung: Ende 2025

Geplante Tiefbau-/Baumaßnahmen Lippeverband

Hier finden Sie einen Überblick über die in den kommenden 1,5 Jahren anstehenden Baumaßnahmen des Lippeverbandes. Bei den zu vergebenden Leistungen handelt es sich um Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung von Gewässern, zur Umsetzung des Programmes Lebendige Lippe für das Land NRW und um Maßnahmen zur Ertüchtigung und Erweiterung bestehender Kläranlagen und Pumpwerke.

Hans Streng

Gebietsmanager Lippegebiet (22-LG)
Kronprinzenstraße 24
45128 Essen

Mommbach, Leistungssteigerung am Brunnen WWL

Im Zuge des Mommbachausbaus wird im 1. BA die Leistung am Objektschutzbrunnen WWL gesteigert. Hierzu sind u.a. folgende Leistungen zu erbringen:

  • Verbau
  • Bau eines Provisoriums
  • Neubau einer PE-Druckrohrleitung DA 280
  • Bau eines Schachtbauwerkes
  • Lieferung und Montage von Pumpen und Einbauten Brunnenstube
  • E-Technik

Baubeginn: 3. Quartal 2023

Geplante Baumaßnahmen im Herringer Bach-System

Ökologische Verbesserung am Hoppeibach von km 0,00 bis km 2,30 in Hamm

Im Rahmen der Umgestaltung des Gesamtsystems „Herringer Bach“ schließt sich nach Abschluss aller Entflechtungsmaßnahmen die ökologische Verbesserung der Hoppeibaches in 2021 an.

Folgende Maßnahmen sind dann umzusetzen:

  • Herausnahme der Betonsohlschalen
  • Wiederherstellen der Fließgewässereigenschaft von km 0,0 bis km 0,85 durch Gefälleregulierung auf einheitlich 3 ‰
  • Sicherstellen eines definierten Hochwasserschutzes unter Berücksichtigung bestehender Entwässerungssysteme und Sonderbauwerke
  • Bau eines neuen HRB als Erdbecken mit einem festen Drosselbauwerk

Baubeginn: 2. Quartal 2022

Kläranlage Marl West

Auf der 1993 in der Ausbaugröße von 64.000 EW in Betrieb genommenen Kläranlage Marl West haben umfangreiche Wirtschaftsgüter ihre technische Lebensdauer erreicht und müssen komplett erneuert werden.

EMSR-Technik

  • Prozessleitsystem
  • Automatisierungstechnik
  • Mittelspannungsanlage
  • Messtechnik
  • Kabelverlegung und Installationssysteme

Baubeginn: 1. Quartal 2024

Maschinentechnik

Ausrüstung Belebung

Baubeginn: 4. Quartal 2023

Kläranlage Gelsenkirchen-Picksmühlenbach – Erneuerung der Schlammentwässerung

Folgende Arbeiten sind im Einzelnen geplant:

  • Rückbau Kalksilo
  • Demontage einer Kammerfilterpresse
  • Lieferung und Montage einer Zentrifuge
  • Erneuerung der Flockungsmittelaufbereitung
  • Herstellung der erforderlichen WHG-Flächen
  • Lieferung und Montage eines Schlammabsetzcontainers einschließlich Austragssystems
  • Dachsanierung

Alle Arbeiten sind im laufenden Betrieb der Kläranlage durchzuführen.

Baubeginn: 4.Quartal 2023

Bauzeit: 18 Monate

Kläranlage Waltrop, Neubau eines Schneckenpumpwerkes, Rechenhauses und Sandfanges

  • Bauliche Herstellung eines Schneckenpumpwerkes zur Aufnahme von drei Schneckenpumpen mit einer Gesamtleistung von 304l/s
  • Bauliche Herstellung eines „zweistrassigen“ Rechenhauses
  • Bauliche Herstellung eines Sandfanges
  • Lieferung und Montage der kompletten Maschinentechnik für das Schneckenpumpwerk, Rechenhaus und Sandfanges.
  • Lieferung und Montage der kompletten Elektrotechnik für das Schneckenpumpwerk, Rechenhaus und Sandfanges.
  • Lieferung und Montage der kompletten Haustechnik für die o.g. Bauwerke

 

Baubeginn: 3. Quartal 2023

Überleitung Kläranlage Havixbeck-Tilbeck zur Kläranlage Havixbeck

  • Bauliche Herstellung einer ca. 4 km langen Druckrohrleitung PE100 DA 140 von der Kläranlage Havixbeck-Tilbeck zur Kläranlage Havixbeck
  • Lieferung und Montage der Maschinentechnik für das neue Pumpwerk auf der Kläranlage Havixbeck-Tilbeck
  • Abbrucharbeiten zur Demontage nicht mehr benötigten Anlagenteile auf der Kläranlage Havixbeck-Tilbeck

Baubeginn: 3. Quartal 2023

Kläranlage Havixbeck, Re-Investitionen am Standort

Lieferung und Montage / Erneuerung eines BHKW einschließlich Heizungsanlage und Gasspeicher

Baubeginn: 3. Quartal 2023

Pumpwerk Marl-Sickingmühlenbach, Erneuerung Rechenanlage

Die Rechenanlage im Pumpwerk muss erneuert werden.

Im Einzelnen sind die folgenden Leistungen zu erbringen:

  • Demontage und Entsorgung der vorhandenen Seilrechenreinigungsanlage inkl. alter Rechenpakete im laufenden Pumpwerksbetrieb
  • Konstruktive Verstärkung des Rechenlaufsteges
  • Lieferung und Montage einer hydraulisch betriebenen Reinigungsmaschine mit Knickarmausleger inkl. mitgeführter Containerwagen und neuer Rechenpakete im laufenden Pumpwerksbetrieb
  • Bautechnische Anpassung der Containerplätze

Baubeginn: 2. Quartal 2023

Pumpwerk Bergkamen-Rünthe, Erneuerung der SW-Druckrohrleitungen

Zwei Schmutzwasserdruckrohrleitungen 400 mm (SW-DRL) vom Pumpwerk Bergkamen-Rünthe zur Kläranlage Werne müssen erneuert werden.

Im Einzelnen sind die folgenden Leistungen zu erbringen:

  • Erneuerung von zwei SW-DRL, Gesamtlänge ca. 825 m
  • Unterteilung der Gesamtstrecke nach Herstellungsverfahren:
    • geschlossene Bauweise (Hüllrohrvortrieb) DN 1600 auf einer Länge von rd. 430 m inkl. Einziehen der zwei SW-DRL
    • offene Bauweise auf einer Länge von rd. 410 m, Verlegetiefe ca. 2 m
  • Errichtung von Schachtbauwerken im Verlauf der SW-DRL
  • Rückbau der vorhandenen SW-DRL inkl. Schächten innerhalb eines rd. 7,5 m hohen Lippedeiches

Baubeginn: 3. Quartal 2023

Pumpwerk Marl-Sickingmühlenbach, Erneuerung EMSR-Technik und vPLS

Auf dem Pumpwerk Marl-Sickingmühlenbach werden im Rahmen einer Reinvestitionsmaßnahme die Transformatoren- und Niederspannungsanlage, die Messtechnik sowie die Automatisierungs-/ Prozessleittechnik erneuert.

  • Transformatorenanlage: 3 Gießharztransformatoren mit einer Leistung von je 630 kVA.
  • Niederspannungsschaltanlage: 16 Schaltfelder, teilweise mit Sammelschienen bis 1.600 A, mit Betriebsspannungen von 400V und 690V
  • Messtechnik: Erneuerung der für die Verfahrenstechnik und dem Berichtswesen erforderlichen Messtechnik
  • Automatisierungstechnik/Prozessleittechnik: Erneuerung der Automatisierungstechnik auf dem Pumpwerk entsprechend den Vorgaben aus der Wasserwirtschaft 4.0 einschließlich Einbindung in das virtuell aufgebaute Prozessleitsystem

Installierte Leistung: 6.100 kVA einschließlich der drei an der Hochspanungsanlage betriebenen Regenwettermaschinen.

Baubeginn: 3. Quartal 2023

Pumpwerk Marl-Sickingmühlenbach, Erneuerung des Einlaufbauwerks

Das Einlaufbauwerk vor dem Pumpwerk muss im laufenden Betrieb erneuert werden.

Im Einzelnen sind die folgenden Leistungen zu erbringen:

  • Errichtung einer überschnittenen Bohrpfahlwand hinter den zu ersetzenden Winkelstützwänden
  • Demontage und Entsorgung der vorhandenen Winkelstützwände
  • Erneuerung und Anpassung der Sohle an den vergrößerten Einlaufbereich
  • Errichtung eines Sandfangs im Zulaufbereich

Baubeginn: 2. Quartal 2023

Pumpwerk Bergkamen-Rünthe, Erneuerung EMSR-Technik und vPLS

Im Pumpwerk Bergkamen-Rünthe werden im Rahmen einer Reinvestitionsmaßnahme die 400 V Niederspannungsanlage, die Messtechnik, die Automatisierungs-/ Prozessleittechnik einschließlich der Kabelanlage und der Beleuchtungseinrichtungen erneuert. Im Einzelnen werden folgende Leistungen erforderlich:

  • Prüfung und ggfs. Installation einer zweiten autarken 10 kV Einspeisung, in diesem Zusammenhang ggfs. Erweiterung oder Erneuerung der vorhandenen 10 kV Schaltanlage
  • Planung und Ausführung einer räumlichen Trennung von Hoch- und Niederspannungsanlage
  • Austausch der Transformatorenanlage
  • Erneuerung der 400 V Niederspannungsschaltanlage und der Kabeltrassen zu den Maschinen, der Austausch der Kabel erfolgt nach Erfordernis
  • Erneuerung der Beleuchtungseinrichtungen in LED-Technik aufgebaut und Installation eines Notlichtsystems
  • Erneuerung der Messtechnik unter Berücksichtigung der Verfahrenstechnik und der im Pumpwerk vorhandenen Maschinenanlage
  • Erneuerung der Automatisierungs-/Prozessleittechnik gem. den Vorgaben der Wasserwirtschaft 4.0 einschließlich Einbindung in das virtuell aufgebaute Prozessleitsystem (vPLS)
  • Installation einer Videoanlage am PWK sowie dem vorgelagerten RÜB Bergkamen-Fürstenhof

Baubeginn: 3. Quartal 2023

Kläranlage Nottuln-Appelhülsen

Aufgrund von altersbedingtem Verschleiß und nicht mehr wirtschaftlich zu betreibender Anlagenteile der 1993 in der Ausbaugröße von 37.000 EW in Betrieb genommenen Kläranlage sind die folgenden verfahrenstechnischen Anlagen zu erneuern:

  • Zulaufschnecken
  • Rechenanlage
  • Maschinentechnische Einrichtungen von Sand- und Fettfang
  • Rücklaufschlammsiebung
  • Maschinelle Sekundärschlammeindickung
  • Rührwerk und Rohrinstallationen des Faulbehälters
  • Betonsanierung am Faulbehälter
  • Rührwerke der Schlammsilos
  • Gasreinigung- und Speicherung
  • BHKW
  • Heizungsanlage

Baubeginn: 2. Quartal 2023

Überleitung Kläranlage Selm-Cappenberg zur Kläranlage Selm-Bork

Bauliche Herstellung einer ca. 7 km langen Druckrohrleitung PE100 DA 225×13,4 von der Kläranlage Selm-Cappenberg zur Kläranlage Selm-Bork.
Bauliche Erstellung eines neuen Abwasserpumpwerks in Trockenaufstellung sowie Lieferung und Montage der Maschinen- und Elektrotechniktechnik (incl. EMSR) für das neue Pumpwerk auf der KLA Selm-Cappenberg.
Abbrucharbeiten und Demontage nicht mehr benötigten Anlagenteile auf der KLA Selm-Cappenberg.
Bau einer Strip-Anlage zur Ausgasung und Filterung von Schwefelwasserstoff im Zulaufbereich der ADL auf der Kläranlage Selm-Bork

Baubeginn: 2. Quartal 2023

Ökologische Verbesserung Lippeverband

Hans Streng

Gebietsmanager Lippegebiet (22-LG)
Kronprinzenstraße 24
45128 Essen

Ökologische Verbesserung am Heimbach in Kamen und Dortmund

Im Rahmen des Umbaus der Körne wurden Rein- und Abwasser des Heimbaches bereits vor dem Jahr 2000 entflochen. Bis 2007/2008 wurde die Körne, Vorfluter des Heimbaches, ökologisch verbessert. Als ergänzende Maßnahme zum Sesekeprogramm soll das Gewässer Heimbach, Nebenlauf der Körne, nun ebenfalls auf rd. 2,40 km Länge ökologisch verbessert und damit an die heutigen, gesetzlichen und wasserwirtschaftlichen Ziele angepasst werden.

Folgende Maßnahmen sind umzusetzen:

  • Entfernung der Betonsohlschalen
  • Anhebung der Gewässersohle von 0,2 und 0,5 m und Abflachung der steilen Böschungen
  • Aufweitung des Gewässers an der Ausleitungsstelle des RÜB und Schaffung eines Pufferbeckens mit überströmbarer Schwelle
  • Schaffung eines Retentionsvolumens von rd. 6.500 m³

Baubeginn: 1. Quartal 2024

Gewässersanierung und Ökologische Verbesserung Sickingmühlenbach in Marl

Der Sickingmühlenbach sowie die Oberläufe Silvertbach und Loemühlenbach in Marl sollen zwischen dem 1. Quartal 2023 und dem 1. Quartal 2026 auf einer Länge von rd. 3,2 km ökologisch verbessert werden. Da die Gewässer bergbauspezifische Verunreinigungen aufweisen, sind im Zuge der Baumaßnahme Arbeiten zur Gewässersanierung auszuführen. Diese umfassen die Aufnahme von belasteten Materialien in den Gewässern und deren Entsorgung auf einer vom Auftraggeber zu benennenden Deponie.

Die zu erbringenden Leistungen umfassen im Wesentlichen:

Rodungsarbeiten:
Abschnittsweise Gewässerüberleitungen bis ca. 400 m (Pumpen/Heber) in Bereichen anstehender Erdarbeiten
Aufnahme von Sohlenschalen auf einer Länge von rd. 1,0 km
Erdarbeiten im Rahmen der Gewässersanierung (lösen, laden, entsorgen): rd. 19.000 m³
Erdarbeiten im Rahmen der ökologischen Verbesserung (lösen, laden, entsorgen): rd. 33.000 m³
Lieferung und Einbau von Boden: rd. 4.500 m³
Einbau von Sohlmaterial in einem rd. 100 m langen Gewässerdurchlass
Errichtung von 5 fischdurchgängigen Sohlengleiten
Anpassung von Einleitungen

Baubeginn: 3. Quartal 2023

Asselner Graben, Ökologische Verbesserung in Dortmund

Im Rahmen des Umbaus der Körne wurden Rein- und Abwasser des Heimbaches bereits vor dem Jahr 2000 entflochten. Als ergänzende Maßnahme zum Sesekeprogramm, soll das Gewässer Asselner Graben, Nebenlauf der Körne, auf rd. 2,06 km Länge ökologisch verbessert werden.

Folgende Maßnahmen sind umzusetzen:

Entfernung der Betonsohlschalen einschließlich der Bettung

Bau von 4 Sohlgleiten zur Anpassung von Höhenunterschieden in der Gewässersohle
Rückbau zweier Sohlabstürze aus Stahlbeton
Anhebung der Gewässersohle von zu 0,3 m bis max.1,30 m und Abflachung der steilen Böschungen
Anbindung von seitlichen Gräben

Baubeginn: 3. Quartal 2023

 

Dattelner Mühlenbach, ÖV Teilbereich Spundwandstrecke

Im Rahmen dieser Baumaßnahme soll ein erster Abschnitt des Gewässersystems ökologisch verbessert werden. Der Abschnitt mit einer Länge von rd. 460 m befindet sich im Stadtgebiet Datteln zwischen dem Durchlass Castroper Straße und Gertrudenstraße. Die ökologische Verbesserung des Bereiches wird den anderen Bereichen vorgezogen, da hier aktuell ein städtisches Grundstück für die Baustelleneinrichtungs-, Lager- und Arbeitsflächen zur Verfügung steht. Für die ökologische Verbesserung soll der Querschnitt des Gewässers vergrößert und die Sohlbefestigung entfernt werden. Hierfür ist die vorhandene Spundwand unter der geplanten Geländeoberkante abzubrennen und die Böschung des Querschnitts ist neu zu profilieren.

Um Hochwassersicherheit der angrenzenden Bebauung zu gewährleisten, ist auf den Grundstücksgrenzen eine Winkelstützmauer zu setzen. Die einzelnen Elemente sind wasserdicht miteinander zu verbinden. Hierfür sind diese, als Sonderanfertigung, mit einer Aussparung für Spannschlösser herzustellen. Aufgrund des geschwungenen Gewässerverlaufs sind einzelne Elemente als Sonderanfertigung herzustellen. Es ist vorgesehen an den Abwinkelungen der Flurstücksgrenzen die Winkelstützen konisch zulaufend bzw. aufweitenden herzustellen. So kann gewährleistet werden, dass die gesamte Hochwasserschutzmauer genau auf die Flurstücksgrenzen gesetzt werden kann.

Baubeginn: 3. Quartal 2022