Blaues Klassenzimmer an der Emscher. Foto: Rupert Oberhäuser/EGLV

Unser Bildungsengagement

Wissensaustausch, Vernetzung und Partizipation

Nachhaltige Entwicklung

Die ökologische und die gesellschaftliche Verantwortung für eine Region im Wandel sind der Motor für unser Bildungsengagement.

Wir wollen die Menschen und Institutionen im Emscher-Lippe-Gebiet erreichen und mit ihnen gemeinsam Prozesse im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung anstoßen. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Themenfeldern Wasser und Nachhaltigkeit.

Als Orientierungshilfe und Richtschnur des Bildungsengagements dienen uns die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Neben der Umsetzung konkreter Projekte befördern wir Wissensaustausch, Vernetzung und Partizipation.

Infos zum Einfluss der Bildung auf die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele Was nachhaltige Entwicklung für uns bedeutet

Aktuelles

Auf dieser Seite sammeln wir für Sie Infos zu aktuellen Veranstaltungen und andere spannende News zu den Themen Wasser und Nachhaltigkeit.

Exkursionsprogramm startet

Ab dem 17. April heißt es wieder „Auf ins Neue Emscher- und Lippetal“

Gleich nach den Osterferien geht es los: Die diesjährige Saison unseres Exkursionsprogramms „Auf ins Neue Emschertal“ bzw. „Auf ins Neue Lippetal“ läuft vom 17. April bis zum 29. September 2023. Das beliebte Bildungsprojekt lockt nicht nur Schulklassen raus ans Wasser. Auch Kinder- und Jugendgruppen im außerschulischen Bereich können die kostenfreien umweltpädagogischen Ausflugsangebote nutzen.

Alle Infos und Flyer zum Download finden Sie hier unter Projekte.

Kostenfreie Fortbildung: Kamishibai in der Praxis

Nachhaltigkeitswissen spielerisch vermitteln – Anmeldung bis zum 10. Mai 2023

Wie lassen sich abstrakte Nachhaltigkeitsziele wie Klimaschutz, Artenvielfalt oder sauberes Wasser kindgerecht aufbereiten? Eine bewährte Methode hierfür ist das japanische Papiertheater Kamishibai. Als interaktive Geschichte erzählt eignet sich Kamishibai sehr gut, um schon kleine Kinder zum Nachdenken über Themen im Sinne einer BNE anzuregen.

In Kooperation mit dem BNE-Regionalzentrum Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld e. V. bieten wir daher am 24. Mai 2023 eine kostenfreie Fortbildung zu Theorie und Praxis von BNE-Kamishibai an. Wie arbeitet man mit einem Erzähltheater? Welche Möglichkeiten eröffnen Kamishibai im Kita-Alltag?

Die eintägige Veranstaltung (8:30–17 Uhr) findet am Hof Emscher-Auen in Castrop-Rauxel statt und ist insbesondere für pädagogische Mitarbeiter*innen von Kitas konzipiert.

Sie wollen mitmachen? Alle Infos zu Inhalten und Anmeldung – bis spätestens 10. Mai – gibt es hier im Flyer zum Download.

 

Auf KLIMA.STREIFZUG durch die Stadt

Individuelle Klimatouren gestalten – für mehr blaugrüne Infrastruktur

Die Herausforderungen des Klimawandels können nur gemeinsam gemeistert werden. Aber wie lassen sich Schüler*innen und andere Bürger*innen motivieren, sich für mehr Klimaresilienz in ihrem Umfeld zu engagieren? Zum Beispiel auf KLIMA.STREIFZÜGEN durch die eigene Stadt. Sie bieten eine spannende Entdeckungsreise zu den wichtigsten Klimaanpassungs-Spots vor Ort, eröffnen neue Perspektiven und vermitteln nebenbei noch Klimawissen. In Essen, Dortmund und weiteren Städten unserer Region kommen die Klimatouren bereits zum Einsatz – und erste Ideen in die Umsetzung: vom Gründach bis zur Regenwasserversickerung.

So eine individuelle Klimatour kann man ganz einfach selbst gestalten: Actionbound hat für die KLIMA.STREIFZÜGE ein Master-Bound entwickelt, mit dem Sie in kurzer Zeit Ihre App-basierte interaktive Stadt-Klimarallye erstellen.

Sie sind interessiert? Alle Infos zu den Klimatouren und zum Master-Bound gibt es im Flyer zum Download.

Kamishibai: neues Download-Angebot

Erzähltheater vermitteln Nachhaltigkeitswissen zum Klimawandel

Unser Kamishibai-Angebot wächst weiter: In „Unterwegs mit den Flusspiraten auf den Spuren des Klimawandels“, Teil 1, machen sich die Freunde Kezia, Salim und Ariana darüber schlau, warum sich das Klima verändert und welche Folgen das hat. Im zweiten Papiertheater geht es dann darum, wie Klimaanpassung in der Stadt funktioniert und was jeder und jede Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann. Als interaktive Geschichten erzählt, lassen sich mit Kamishibai Nachhaltigkeitsthemen bereits für Kita-Kids spielerisch vermitteln.

Die Tafeln sind im A3-Format angelegt und können ggf. laminiert werden. Sie finden die Kamishibai-Geschichten zum Download unter der Rubrik Wasserwissen.

Onlineformat reduziert CO2-Fußabdruck

Virtuelle Emscher-UNESCO-Schülerfachtagung punktet gegenüber Präsenzveranstaltung

Seit 2021 finden unsere Emscher-UNESCO-Schülerfachtagungen als Online-Konferenzen statt. Ein wichtiges Ziel dabei: Wir wollen mit der Veranstaltung nicht nur nachhaltigen Wandel gestalten, sondern auch einen möglichst geringen CO2-Fußabdruck hinterlassen. Ein Vergleich von Präsenztagung (2019) und Onlineformat (2022) zeigt, dass eine virtuelle Veranstaltung tatsächlich deutlich weniger CO2-Emissionen pro Teilnehmer*in verursacht – in diesem Fall lag die Einsparung bei rund 70 Prozent.

Was steckt dahinter? Bei der Präsenztagung schlagen besonders Übernachtungen, Anreise zum Veranstaltungsort, Busexkursionen und Catering zu Buche und erhöhen die CO2-Bilanz. Während der virtuellen Konferenz waren die Teilnehmer*innen nur in ihrer jeweiligen Stadt unterwegs – und das per ÖPNV, Fahrrad oder zu Fuß. Auch die individuelle Verpflegung sorgt für einen geringeren CO2-Fußabdruck. Dieses Ergebnis bestärkt uns darin, in Zukunft weiter auf Onlineformate zu setzen.

Neue Fahrrad-App für Kids und Jugendliche: Auf den Spuren der Emscher

Spannendes Quiz für wissbegierige Detektive

 Warum sind Pumpwerke an der Emscher notwendig? Wie sieht es mit der Biodiversität in und an der Alten Emscher aus? Die Actionbound-App „Auf den Spuren der Emscher“ lädt neugierige Kids und Jugendliche – und interessierte Erwachsene – ein, die Veränderungen der einst „schwatten“ Emscher zu einer neuen, ökologisch wertvollen Gewässerlandschaft zu entdecken. An acht Stationen erfahren die Teilnehmenden interessante Fakten und Geschichten zum Emscher-Umbau – und können ihr erworbenes Wissen gleich in einem Quiz unter Beweis stellen. Los geht es für die wissbegierigen Detektive im Landschaftspark Duisburg-Nord. Weitere Stationen liegen unter anderem an der Kleinen Emscher, im Kaisergarten Oberhausen und am Läppkes Mühlenbach, achte und letzte Station ist der BernePark in Bottrop-Ebel. Die gesamte Fahrradstrecke hat eine Länge von zirka 20 Kilometern.

Einfach Actionbound-App kostenlos runterladen, QR-Code scannen und rauf aufs Rad. Viel Spaß!

Umweltportal: Naturerlebnis im Fokus

Bildungsangebote für alle Altersgruppen

Fledermäuse in der Ruhraue entdecken, alles über den Gewässernaturschutz in der Lippeaue erfahren oder eine GPS-Geocaching-Tour mit Schatzsuche im Landschaftspark Hoheward absolvieren. Im Kalender des Umweltportals gibt es jede Menge unterschiedlicher Veranstaltungen, die jedoch alle ein Ziel haben: den Menschen die Natur und Umwelt in ihrer Region nahezubringen und interessant verpacktes Wissen zu vermitteln.

Dabei richten sich die Umweltbildungsangebote an alle Altersgruppen – von Kita-Kids bis zu Senioren, hier ist für jeden etwas dabei. Besonders praktisch: Im Veranstaltungskalender kann man die Suche gleich bzgl. Stichwort, Zielgruppe, Format, Datum etc. spezifizieren.

Nützlich für Bildungsakteur*innen und andere Interessierte sind auch die Vorstellungen der einzelnen Veranstalter und Naturerlebnisorte. Sie geben einen kurzen Überblick über die jeweiligen Bildungsangebote und Zielsetzungen – und laden ein, neue Kooperationen ins Leben zu rufen.

Reinschauen auf dem Umweltportal lohnt sich immer wieder!

Ausleihbar: Forscherbox „Rund um das Wasser“

Bringen Sie noch mehr Praxis in Ihren Unterricht!

Schwimmt Eis immer oben? Warum kann ein Wasserfloh übers Wasser laufen? Wie drückt man eine Luftblase zusammen? Mit diesen und anderen Fragen rund ums Wasser können sich 10- bis 12-jährige Kids an elf faszinierenden Experimentier-Stationen auseinandersetzen. Dabei lernen sie ganz praktisch die Eigenschaften des nassen Elements kennen und erfahren, welche Flora und Fauna man an unseren Fließgewässern findet. Der Vorteil des Stationenlernens: Es bietet Schülerinnen und Schüler eine motivierende Möglichkeit, sich selbstständig Wissen zu erarbeiten und verschiedene Kompetenzen zu schulen.

Die Didaktik der Biologie der Universität Duisburg-Essen hat in Kooperation mit der Emschergenossenschaft eine Forscherbox entwickelt, die alle dafür nötigen Materialien enthält. Sie kann kostenfrei bei der Biologiedidaktik ausgeliehen werden.

Das wäre auch was für Ihren Unterricht? Alle Infos zu diesem interessanten Mitmach-Angebot – was genau ist drin in der Box, wo lässt sie sich einsetzen, wie funktioniert die Ausleihe – finden Sie auf der Uni-Website.

Sie möchten direkt loslegen?

Dann können Sie sich die Aufgaben und Experimente aus der Box gleich hier als PDFs runterladen.

Fotos: Silvia Wenning

Biologiedidaktik

Universität Duisburg-Essen
Mehr erfahren

Projekte

Wasser ist die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Vom Wassermolekül bis zum Weltmeer, von der ökologischen Bedeutung von Fließgewässern bis zur nachhaltigen Wasserwirtschaft, gibt es viel Wissenswertes und Spannendes zu erfahren.

Wasserwissen

Als regionale Wasserwirtschaftsverbände möchten wir unser Wasserwissen über unsere Region weitergeben. Pädagoginnen und Pädagogen sowie Umweltbildner*innen finden bei uns ein breites Angebot an Unterrichtsmaterialien, die sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (17 Sustainable Development Goals, kurz: SDG) orientieren und mit denen sich Unterrichtseinheiten aus den Themenkreisen Wasser und Klima anschaulich und lebendig gestalten lassen.

Ansprechperson

Kerstin Stuhr

Kronprinzenstr. 24
45128 Essen