-
Startseite -
-
De/En
Eines unserer wichtigsten Prinzipien ist der kontinuierliche Dialog mit der Öffentlichkeit – unabdingbar in einem Arbeitsgebiet wie der Wasserwirtschaft mit ihrem unmittelbaren Einfluss auf das Leben der Menschen in der Region. Es ist für uns daher selbstverständlich, über unsere Aktivitäten stets auf dem Laufenden zu halten. Bei Fragen steht Ihnen unser Kommunikations-Team gerne zur Verfügung.
Haltern am See. Kaum hingen die Nistkästen am Blauen Klassenzimmer an den Bäumen, steckten die ersten Meisen schon neugierig die Köpfe durch die Einfluglöcher. Vier neue Nisthilfen befestigten die Mitarbeiter des Lippeverbandes Anfang der Woche in Haltern am See an der Stever. Im Rahmen seiner Biodiversitätsinitative verbessert der öffentlich-rechtliche Wasserwirtschaftsverband so die Lebensräume heimischer Arten.
Castrop-Rauxel. Der Bau der neuen Brücke „Sprung über die Emscher“ am Wasserkreuz in Castrop-Rauxel wirft seine Schatten voraus: In dieser Woche finden im künftigen Baubereich zur Vorbereitung des Geländes Rodungen statt. Die Emschergenossenschaft und die Stadt Castrop-Rauxel bitten um Verständnis.
Dortmund-Mengede. Zahlreiche Abwasser-Bauwerke, die in den vergangenen Jahren bereits von der Emschergenossenschaft in Dortmund-Mengede erstellt wurden, werden nun ab März miteinander verbunden (Dauer: acht Monate) und im Laufe des Jahres Stück für Stück in Betrieb genommen. Das Ziel des großen Ganzen ist das Erreichen der Abwasserfreiheit in der Emscher gegen Ende des Jahres.
Kaum hängen die Nistkästen an den Bäumen, stecken die ersten Meisen schon neugierig die Köpfe durch die Einfluglöcher. Rund 60 neue Nisthilfen für verschiedene Vogelarten befestigen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lippeverbandes aktuell in den Kreisen Wesel und Recklinghausen. Im Rahmen seiner Biodiversitätsinitative möchte der öffentlich-rechtliche Wasserwirtschaftsverband so die Lebensräume heimischer Arten verbessern.
Dorsten. Am Pumpwerk Dorsten-Holsterhausen in Nähe der Kläranlage Dorsten finden voraussichtlich ab Dienstag, 23. Februar, Freischnitt- und Rodungsarbeiten statt. Als vorbereitende Maßnahme und im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht muss der Lippeverband Gehölz entfernen, das teils starke Trockenheitsschäden aufweist oder abgestorben ist.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie detailliertere Informationen? Nehmen Sie Kontakt auf – unser Kommunikations-Team hilft Ihnen gerne weiter.