-
Startseite -
-
De
Eines unserer wichtigsten Prinzipien ist der kontinuierliche Dialog mit der Öffentlichkeit – unabdingbar in einem Arbeitsgebiet wie der Wasserwirtschaft mit ihrem unmittelbaren Einfluss auf das Leben der Menschen in der Region. Es ist für uns daher selbstverständlich, über unsere Aktivitäten stets auf dem Laufenden zu halten. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Emscher-Lippe-Region. Die Niederschlagsbilanz von Emschergenossenschaft und Lippeverband für den Dezember 2024 fällt unterdurchschnittlich aus – anders als noch ein Jahr zuvor, als es infolge von anhaltendem Dauerregen zu wochenlangen Hochwässern in der Region kam. Die Bilanz für das gesamte Kalenderjahr 2024 fällt dagegen wiederum überdurchschnittlich nass aus. Eine neue Rekordmarke erreichte die durchschnittliche Jahrestemperatur: Mit im Mittel 12,3 Grad war 2024 das wärmste bisher aufgezeichnete Jahr an Emscher und Lippe seit 1931.
Hamm. Der 112 Jahre alte Eisenbahndüker an der Hafenstraße muss erneuert werden. Diese Baumaßnahme beginnt Ende des Jahres 2025. Bereits im Februar führt der Lippeverband vorbereitende Fällarbeiten im Bereich des Fuß- und Radweges auf dem Mitteldamm zwischen Datteln-Hamm-Kanal und Lippe durch. Für den Zeitraum vom 31. Januar bis zum 28. Februar wird der Dammweg zwischen der Münsterstraße und der Lippe-Brücke am Nienbrügger Weg – auf Höhe des Yachthafens am Datteln-Hamm-Kanal – für Spazierende und Radfahrende voll gesperrt. Eine Umleitung wird eingerichtet und ausgeschildert. Auch auf der Münsterstraße kann es bei der Ein- und Ausfahrt der Bau- und Transportfahrzeuge zu temporären Einschränkungen kommen. Der Lippeverband bittet um Verständnis.
Emscher-Gebiet. Zum 125. Geburtstag der Emschergenossenschaft ist nun ein offizieller Jubiläums-Bildband erschienen: „125 Jahre Emschergenossenschaft – Vom Industriefluss zum blaugrünen Leben“ nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine spannende und bunte Zeitreise von der Gründung 1899 bis in die blaugrüne Gegenwart. Umfassende Bildstrecken zeigen das Emscher-Gebiet von der Quelle in Holzwickede bis zur Mündung in den Rhein bei Dinslaken und Voerde. Durch die Kombination von historischen und aktuellen Aufnahmen wird der Wandel der Flusslandschaft über die Jahrzehnte veranschaulicht. Das Buch ist zum Preis von 42 Euro im Handel sowie direkt über den Verlag Kettler erhältlich.
Hamm. Der Lippeverband verlegt ab dem 20. Januar im Efeuweg nördlich der Schlehenstraße einen neuen Abwasserkanal auf einer Länge von 42 Metern. Zwei aktuell bestehende Kanäle werden künftig aufgegeben und im Zuge des Bauprojektes verdämmt. Vorbereitende Arbeiten werden bereits in der kommenden Woche beginnen. Die Maßnahme, in die der Lippeverband rund 170.000 Euro investiert, wird zirka drei Monate dauern.
Bergkamen. Der Lippeverband erneuert ab der kommenden Woche sein mittlerweile in die Jahre gekommenes Oberflächenwasser-Pumpwerk Bergkamen-Heil, das ursprünglich bereits 1974 von der RAG errichtet wurde. Im Zuge der Erneuerung an gleicher Stelle in der Nördlichen Lippestraße werden auch die vorhandenen zwei jeweils 650 Meter langen Druckrohrleitungen saniert. Der Neubau des Pumpwerks und die Sanierung der Druckrohrleitung werden zirka 24 Monate dauern.
Der Emscher-Umbau ist beendet – doch die Transformation des Ruhrgebietes beginnt gerade erst. Anlässlich der erreichten Abwasserfreiheit in der Emscher haben wir im März 2022 zum Weltwassertag unseren Podcast „Redefluss“ gestartet. Prof. Dr. Uli Paetzel diskutiert darin mit wechselnden Gästen über wichtige Zukunftsfragen.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie detailliertere Informationen? Nehmen Sie Kontakt auf, wir helfen Ihnen gerne weiter.