-
Startseite -
-
De/En
Eines unserer wichtigsten Prinzipien ist der kontinuierliche Dialog mit der Öffentlichkeit – unabdingbar in einem Arbeitsgebiet wie der Wasserwirtschaft mit ihrem unmittelbaren Einfluss auf das Leben der Menschen in der Region. Es ist für uns daher selbstverständlich, über unsere Aktivitäten stets auf dem Laufenden zu halten. Bei Fragen steht Ihnen unser Kommunikations-Team gerne zur Verfügung.
Luxemburg. Eines der größten Umweltprojekte Europas erhält erneut Unterstützung der Europäischen Investitionsbank (EIB). Die EU-Förderbank stellt der Emschergenossenschaft einen weiteren Darlehensrahmen in Höhe von 500 Millionen Euro für die umfangreiche Neugestaltung des Flusssystems zur Verfügung.
Hamm. Die Abteilung Stadtentwässerung Hamm des Lippeverbandes hat im vergangenen Jahr begonnen, unter anderem eine Betonsanierung im Bereich des Stauraumkanals in der Ostwennemarstraße durchzuführen. Wie bereits angekündigt, finden nun abschließende Arbeiten statt, die am Freitag, 15. Januar, und Montag, 25. Januar, umgesetzt werden.
Hamm. Stolze 160 Kilogramm Honig haben die Bienenvölker des Lippeverbandes 2020 produziert – 13,5 Kilogramm davon hat die Stadtentwässerung Hamm nun vor Weihnachten an gemeinnützige Einrichtungen gespendet. Die Hammer Tafel, das Hammer Hospiz und die Bahnhofsmission freuen sich über mehrere Gläser des „flüssigen Goldes“.
Dortmund. Um die Gewässerqualität der Emscher weiter zu verbessern, stellt das Umweltministerium der Emschergenossenschaft 31,4 Millionen Euro für eine Nachrüstung und Optimierung der Kläranlage in Dortmund-Deusen zur Verfügung. Mit den Fördermitteln wird eine sogenannte vierte Reinigungsstufe realisiert, die das Wasser noch besser von Spurenstoffen befreien kann. Darüber hinaus erfolgt eine energetische Verbesserung der Anlage.
Bottrop/Gladbeck. Im September 2019 hat die Emschergenossenschaft gemeinsam mit den Städten Bottrop und Gladbeck die renaturierte Trasse der Boye im Pelkumer Feld westlich der B 224 geflutet. Ein Jahr später begann die Revitalisierung der einstigen Köttelbecke im weiteren Verlauf der Strecke. Aus diesem Grund muss die Brücke, die über den alten Verlauf der Boye führt, zurückgebaut werden. An gleicher Stelle baut die Emschergenossenschaft einen neuen Durchlass für den Kanal.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie detailliertere Informationen? Nehmen Sie Kontakt auf – unser Kommunikations-Team hilft Ihnen gerne weiter.