-
Startseite -
-
De/En
Eines unserer wichtigsten Prinzipien ist der kontinuierliche Dialog mit der Öffentlichkeit – unabdingbar in einem Arbeitsgebiet wie der Wasserwirtschaft mit ihrem unmittelbaren Einfluss auf das Leben der Menschen in der Region. Es ist für uns daher selbstverständlich, über unsere Aktivitäten stets auf dem Laufenden zu halten. Bei Fragen steht Ihnen unser Kommunikations-Team gerne zur Verfügung.
Emschergebiet. „Ziel erreicht - die Emscher ist sauber!“, lautete vor einem Jahr die lang ersehnte Schlagzeile. Nach 30 Jahren und 5,5 Milliarden Euro hatte die Emschergenossenschaft den Fluss vom Abwasser befreit. Über 170 Jahre lang wurde zuvor ungeklärtes Abwasser in die Emscher und ihre Nebenläufe geleitet. Seit dem Jahreswechsel 2021/2022 ist damit Schluss – dank eines neuen unterirdischen, mehr als 430 Kilometer langen Kanalnetzes und vier modernen Großkläranlagen. Zusammen mit der Universität Duisburg-Essen überwacht der Wasserwirtschaftsverband seitdem die Entwicklung der Emscher zurück zu einem natürlichen Fluss. Nach dem ersten Jahr der Abwasserfreiheit zieht die Emschergenossenschaft ein erstes Fazit.
Haltern-Lippramsdorf/Marl. Die Arbeiten an der großen Baustelle für die neue Lippeaue schreiten zügig voran: Zwischen Oelder Weg und dem Pumpwerk Große Mersch, das sich auf Höhe der Wiesenstraße befindet, hat der Lippeverband den Oberboden bereits auf beiden Seiten des alten Deiches vollständig abgetragen. Ab der kommenden Woche kann daher der alte Deich lageweise abgetragen werden.
Datteln. Im Februar finden Rodungsarbeiten entlang des Dattelner Mühlenbaches zwischen Wiesenstraße und Castroper Straße statt. Die Rodungsarbeiten dienen als Vorbereitung für die anstehende Renaturierung des Dattelner Mühlenbaches durch den Lippeverband in diesem Bereich. Im Anschluss an die Rodungsarbeiten müssen eine Kampfmittelsondierung und weitere Bodenuntersuchungen durchgeführt werden, bevor im Sommer die Arbeiten zur Renaturierung beginnen können. Vorher wird der Lippeverband interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung einladen und dort die geplante Maßnahme vorstellen.
Gelsenkirchen. Nachdem im Dezember 2022 bereits die Arbeiten zur Renaturierung des Sellmannsbaches im südlichen Verlauf in Gelsenkirchen-Bulmke begannen, folgt nun der zweite Bauabschnitt in den Stadtteilen Bismarck und Schalke. Im Laufe der kommenden Woche starten die vorbereitenden Maßnahmen zum gemeinsamen Bauprojekt von Abwassergesellschaft Gelsenkirchen mbH (AGG)/Gelsenkanal und Emschergenossenschaft. Bis Herbst 2024 wird der Sellmannsbach auf rund 1,6 Kilometern ökologisch aufgewertet sowie Naherholungs- und Entdeckerbereiche für die Gelsenkirchener Bürgerinnen und Bürger geschaffen.
Dinslaken. Von der Emscher-Mündung auf einer Strecke von über sieben Kilometern fast bis zur Grenze des Stadtgebietes müssen ab Dienstag, 31. Januar, Bäume gefällt werden. Grund ist: Sie können bei Starkwetterereignissen die Stabilität des Deiches gefährden.
Der Emscher-Umbau ist beendet – doch die Transformation des Ruhrgebietes beginnt gerade erst. Anlässlich der Anfang des Jahres erreichten Abwasserfreiheit in der Emscher haben wir zum Weltwassertag unseren Podcast „Redefluss“ gestartet. Prof. Dr. Uli Paetzel wird darin mit wechselnden Gästen über wichtige Zukunftsfragen diskutieren.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie detailliertere Informationen? Nehmen Sie Kontakt auf – unser Kommunikations-Team hilft Ihnen gerne weiter.