-
Startseite -
-
De/En
Eines unserer wichtigsten Prinzipien ist der kontinuierliche Dialog mit der Öffentlichkeit – unabdingbar in einem Arbeitsgebiet wie der Wasserwirtschaft mit ihrem unmittelbaren Einfluss auf das Leben der Menschen in der Region. Es ist für uns daher selbstverständlich, über unsere Aktivitäten stets auf dem Laufenden zu halten. Bei Fragen steht Ihnen unser Kommunikations-Team gerne zur Verfügung.
Berlin/Emscher-Gebiet. Deutschland steht in den kommenden Jahren vor einer ganzen Reihe von Herausforderungen: Die Energie- und Verkehrswende sowie die Klimaneutralität erfordern einen deutlichen Ausbau und Erhalt der Infrastrukturen im Land. Wie können die Bedingungen für Infrastrukturprojekte verbessert werden? Wie lassen sich bestehende Verfahren sinnvoll beschleunigen, ohne die Belange des Naturschutzes zu gefährden und welche Rolle können Infrastrukturgenossenschaften spielen? Diese Fragestellungen standen am Dienstag im Zentrum eines Parlamentarischen Emscher-Abends in Berlin. Die Emschergenossenschaft hatte dazu Vertreterinnen und Vertreter aus Bundespolitik, Verbänden und Wirtschaft in die Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen eingeladen und als herausragendes Beispiel das wohl größte Infrastrukturprojekt Europas präsentiert: das erfolgreiche Generationenprojekt Emscher-Umbau.
Castrop-Rauxel/Dortmund. Radfahrende und Spaziergehende haben ab Freitag, 31. März, wieder eine idyllische Anlaufstelle an der Emscher für eine Rast im Grünen. Pünktlich zum Saisonstart erweitert das Café im Hof Emscher-Auen der Emschergenossenschaft seine Öffnungszeiten.
Bottrop. Dort, wo einst Abwasser gereinigt wurde, locken heute Kunstwerke und farbenprächtige Blumen die Besucher*innen an. Zu dem liegt der BernePark an zwei beliebten Radwanderwegen: dem Emscher-Weg und der Berne-Route. Pünktlich zum Start der Saison öffnet ab Samstag, 1. April, wieder der beliebte Biergarten. Dann gibt es wieder mittwochs bis sonntags Kalt- und Heißgetränke, Kaffee und Kuchen sowie je nach Wetterlage auch Gegrilltes. Der BernePark befindet sich auf dem Gelände einer stillgelegten Kläranlage der Emschergenossenschaft.
Essen. Die Bauarbeiten der Emschergenossenschaft zur Verlegung des Abwasserkanals am Borbecker Mühlenbach in der Erdwegstraße sind aktuell in einer heißen Phase: Nachdem zum Jahreswechsel zwei Baugruben errichtet wurden, hat nun der Vortrieb des neuen unterirdischen Abwasserkanals, der parallel zum Gewässer verläuft, stattgefunden.
Haltern-Lippramsdorf/Marl. Die Arbeiten des Lippeverbandes am Hochwasser- und Naturschutzprojekt in Haltern-Lippramsdorf-Marl (HaLiMa) schreiten voran. Aktuell werden die alten Deiche abgetragen und die Fluss-Aue erstellt. Für interessierte Bürgerinnen und Bürger findet am 29. März die nächste Informationssprechstunde statt. Im Zeitraum von 15 bis 17 Uhr beantwortet Projektleiter Gerhard Formanowicz die Fragen im Baucontainer am Oelder Weg. Ursprünglich wurde dieser Termin für den 22. März angekündigt. Weitere Informationssprechstunden finden am 19. April, am 17. Mai sowie am 21. Juni statt.
Der Emscher-Umbau ist beendet – doch die Transformation des Ruhrgebietes beginnt gerade erst. Anlässlich der Anfang des Jahres erreichten Abwasserfreiheit in der Emscher haben wir zum Weltwassertag unseren Podcast „Redefluss“ gestartet. Prof. Dr. Uli Paetzel wird darin mit wechselnden Gästen über wichtige Zukunftsfragen diskutieren.
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie detailliertere Informationen? Nehmen Sie Kontakt auf – unser Kommunikations-Team hilft Ihnen gerne weiter.