Meteorologischer Sommer fiel ins Wasser

Wetterbilanz von Emschergenossenschaft und Lippeverband weist auf eine Zunahme von extremen Starkregenereignissen hin

Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) haben eine Regen-Auswertung der meteorologischen Sommermonate Juni, Juli und August vorgenommen. Das Fazit: Auf den trockensten Sommer seit 1931 im Jahr 2022 folgte 2023 ein außergewöhnlich nasser Sommer mit mehreren extremen Starkregenereignissen im Emscher-Lippe-Gebiet. Alle drei Monate waren sowohl an der Emscher als auch an der Lippe deutlich nasser als im langjährigen Mittel. Die Aufzeichnungen von EGLV zeigen, dass es im Durchschnitt seit 1940 in der Region fünf Starkregenereignisse pro Jahr gab – im Jahr 2023 gab es jedoch allein in den Monaten Juni, Juli und August an fünf Tagen Starkniederschlagsereignisse mit einer Wiederkehrzeit von „seltener als 100 Jahre“. Insgesamt verzeichneten EGLV in diesem Jahr bereits acht Starkregenereignisse! Mit dem Klimawandel ist zu erwarten, dass sich diese Entwicklung fortsetzen wird.

Weiterlesen

Moderne Anlagentechnik für eine saubere Lippe

Lippe-Gebiet. Investitionen in die Kläranlagen und ökologische Umgestaltungen der Lippe und ihrer Nebenläufe – das sind zurzeit nur zwei der Schwerpunkte bei der Arbeit des Lippeverbandes in der Region. Am Mittwoch informierte der Wasserwirtschaftsverband in Marl seinen Aufsichtsrat über die aktuellsten Tätigkeiten. Weiterlesen

Gründach-Förderung: Beratungsangebot bei Fest und verkaufsoffenem Sonntag

Dinslaken. Regenwasser speichern, zum Beispiel in einem Gründach: Das ist gut für Städte in Zeiten des Klimawandels. Beim Craft-Beer-Fest mit verkaufsoffenem Sonntag macht auch eine grüne Oase am Neutorplatz Station. Die Klima.Insel ist eine Aktion der Zukunftsinitiative Klima.Werk, zu der auch die Stadt Dinslaken gehört. In dem Netzwerk setzen sich Kommunen und Emschergenossenschaft für den klimarobusten Umbau des Ruhrgebiets ein. Weiterlesen

Emscher-Brücke Heerstraße ab Samstagmittag wieder befahrbar

Dinslaken. Die Emscher-Brücke Heerstraße in Dinslaken kann ab dem Samstagmittag (23.9.) wieder halbseitig befahren werden. Darauf haben sich alle an den zurzeit an der Brücke stattfindenden Arbeiten Beteiligten kurzfristig geeinigt. Weiterlesen

Erleben, Basteln, Gestalten: Kinder planen ihr Blaues Klassenzimmer

Datteln. Am Dattelner Mühlenbach soll ein neuer Lern- und Begegnungsort im Freien an zentraler Stelle am Sportpark Mitte entstehen. Um diesen Ort ganz nach den Wünschen der zukünftigen Nutzer*innen zu gestalten, veranstaltete der Lippeverband gemeinsam mit der Stadt Datteln eine Exkursion zum Blauen Klassenzimmer der Emschergenossenschaft am Hahnenbach in Gladbeck. Aus den gesammelten Eindrücken bastelten die Kinder und Jugendlichen der umliegenden Dattelner Schulen und Kitas nun ihre eigenen Ideen und Modelle für „ihr“ Blaues Klassenzimmer in einer Kreativwerkstatt. Weiterlesen

Gemeinsames Arbeiten an der regionalen Schwammstadt

Dinslaken. Häufigere Starkregen oder Hitzephasen sind Folgen der Klimakrise. Darauf müssen sich die Städte vorbereiten. In der bundesweiten Woche der Klimaanpassung haben sich in Dinslaken Fachleute aus den Rathäusern der Emscher-Region getroffen, um ihre Arbeit an der Schwammstadt zu managen. Sie alle gehören zur Zukunftsinitiative Klima.Werk. Teil des Netzwerks von Kommunen und Emschergenossenschaft ist auch die Stadt Dinslaken. Weiterlesen

Vor fünf Jahren: Pumpwerke Bottrop und Gelsenkirchen erwachten zum Leben

Bottrop / Gelsenkirchen. Vor fünf Jahren, am 24. September 2018, erfolgte in Bottrop und Gelsenkirchen einer der wichtigsten Meilensteine im Rahmen des Generationenprojektes Emscher-Umbau: Die Emschergenossenschaft nahm erstmals einen Teilabschnitt des großen Abwasserkanals Emscher (AKE) in Betrieb. Ebenfalls an den Start gingen an jenem Tag auch die beiden gigantischen unterirdischen Schmutzwasserpumpwerke in Bottrop und Gelsenkirchen. In der Folge wurde die Emscher nach und nach immer sauberer. Weiterlesen

Vor fünf Jahren: Pumpwerk Gelsenkirchen erwachte zum Leben

Gelsenkirchen. Vor fünf Jahren, am 24. September 2018, erfolgte in Bottrop und Gelsenkirchen einer der wichtigsten Meilensteine im Rahmen des Generationenprojektes Emscher-Umbau: Die Emschergenossenschaft nahm erstmals einen Teilabschnitt des großen Abwasserkanals Emscher (AKE) in Betrieb. Ebenfalls an den Start gingen an jenem Tag auch die beiden gigantischen unterirdischen Schmutzwasserpumpwerke in Bottrop und Gelsenkirchen. In der Folge wurde die Emscher nach und nach immer sauberer. Weiterlesen

Vor fünf Jahren: Pumpwerk Bottrop erwachte zum Leben

Bottrop. Vor fünf Jahren, am 24. September 2018, erfolgte in Bottrop und Gelsenkirchen einer der wichtigsten Meilensteine im Rahmen des Generationenprojektes Emscher-Umbau: Die Emschergenossenschaft nahm erstmals einen Teilabschnitt des großen Abwasserkanals Emscher (AKE) in Betrieb. Ebenfalls an den Start gingen an jenem Tag auch die beiden gigantischen unterirdischen Schmutzwasserpumpwerke in Bottrop und Gelsenkirchen. In der Folge wurde die Emscher nach und nach immer sauberer. Weiterlesen

Hochwasserschutz am Hüller Bach

Bochum / Herne / Gelsenkirchen. Die Emschergenossenschaft hat am Mittwoch in Recklinghausen ihren Aufsichtsrat über den aktuellsten Stand ihrer zahlreichen Projekte informiert. Mit im Fokus standen dabei die Themen Starkregenvorsorge und Hochwasserschutz. Vorgestellt wurde unter anderem ein Pilotprojekt, bei dem ein beschleunigtes Genehmigungsverfahren zum Einsatz kam. Die Baumaßnahme am Hüller Bach soll die Überflutungsgefahr in Bochum, Herne und Gelsenkirchen deutlich verringern. Weiterlesen

Bockumer Weg: Klappernde Schachtabdeckung wird durch neue ersetzt

Hamm. Auf dem Bockumer Weg in Hamm ist zwischen den Einmündungen Tondernstraße und Posener Straße eine Schachtabdeckung abgesunken und erzeugt dadurch beim Überfahren laute Geräusche. Zur Behebung des Schadens wird der Lippeverband die defekte Abdeckung ausbauen und durch eine neue ersetzen lassen. Der Austausch soll in der kommenden Woche stattfinden. Weiterlesen