„3. Tag der lebendigen Emscher“: Mitmach-Aktionen am Hof Emscher-Auen

Buntes Programm für Groß und Klein lädt zum Entdecken ein

Die Emscher ist seit nunmehr drei Jahren abwasserfrei – und die Natur kehrt in das Flusssystem zurück. Gemeinsam mit dem NABU NRW und weiteren Partnern untersucht die Emschergenossenschaft zum „3. Tag der lebendigen Emscher“ die Entwicklung der Artenvielfalt in der Region im Hochwasserrückhaltebecken Emscher-Auen an der Stadtgrenze Castrop-Rauxel/Dortmund. Am Sonntag, 29. Juni, können interessierte Bürgerinnen und Bürger von 11 bis 17 Uhr die Ereignisse vom Hof Emscher-Auen aus verfolgen. Ein breit gefächertes Angebot an Aktionen und Führungen lädt zum Mitmachen ein. Ausgebildete Forscher*innen beginnen bereits einen Tag vorher mit ihren Untersuchungen und erfassen 24 Stunden lang die Tier- und Pflanzenarten.

Weiterlesen

Keine Schmutzwassereinleitung in die Emscher

Oberhausen. Seit bereits mehr als drei Jahren ist die Emscher vollständig vom Abwasser befreit und wird in den kommenden Jahren Stück für Stück naturnah umgestaltet. Gleichwohl gehen von Zeit zu Zeit mehrere besorgte Anrufe aus dem Oberhausener Ortsteil Holten bei der Emschergenossenschaft ein – einige Anwohner*innen befürchteten, dass weiterhin Schmutzwasser in die Emscher gelangt, da im Bereich westlich des Holtener Bruchs trübe Wassereinleitungen zu beobachten waren. Die Emschergenossenschaft kann jedoch beruhigen und aufklären: Hierbei handelt es sich keineswegs um Schmutzwassereinleitungen, sondern um eine Mischung aus Regen- und Grundwasser aus dem Pumpwerk Oberhausen-Waldteichgraben – und dieses Gemisch hat naturgemäß eine trübe Färbung. Die leicht rotbraune Färbung wird durch Eisenockerbestandteile im Grundwasser hervorgerufen. Weiterlesen

Emscher-Strandtag in Gelsenkirchen: Beteiligungsformat für Bürgerinnen und Bürger

Gelsenkirchen. Rein in die Flip-Flops, Sonnenbrille auf und ab in den Liegestuhl: An den Uferbereichen rechts und links der Emscher sollen zukünftig weitere Räume für Begegnung, Entspannung und Naturerlebnis geschaffen werden – Orte, an denen die Bürgerinnen und Bürger die Emscher neu wahrnehmen und erleben können: die Emscher-Strände. Konkrete Pläne gibt es für den Natur- und Wasser-Erlebnis-Park in Castrop-Rauxel/Recklinghausen – dort liegt bereits die Sandfläche – und in der Nähe der Schwarzbachmündung in Gelsenkirchen/Nähe Stadtgrenze Essen. Doch was würde einen Emscher-Strand zu einem besonderen Ort machen, den man gerne besucht? Welche Atmosphäre stellt man sich dort vor und was soll dort erleb- und erfahrbar sein, auch wenn das Baden in der Emscher und ihren Nebenläufen nicht möglich ist? Über all dies und viel mehr möchte die Emschergenossenschaft mit den Menschen an der Emscher ins Gespräch kommen: Beim Emscher-Strandtag am Freitag, 27. Juni (11 bis 16 Uhr an der blauen Emscher-Brücke in Gelsenkirchen, Nähe „Am Bugapark“) können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger mit ihren Ideen für den neuen Emscher-Erlebnisort aktiv einbringen. Für das leibliche Wohl wird vor Ort gesorgt sein – unter anderem mit einem Eiswagen. Weiterlesen

Die stillen Heldinnen und Helden der Daseinsvorsorge

Emscher-Lippe-Region. Jeden Tag kommen die Bürgerinnen und Bürger mit der Arbeit von Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) in Berührung – zum Beispiel beim Betätigen der Klospülung oder beim Abwasch. Allerdings bleiben die fleißigen Hände, die alles am Laufen halten, meist unsichtbar – sie sind die stillen Held*innen der öffentlichen Daseinsvorsorge. Zum diesjährigen „Tag der Daseinsvorsorge“ (23. Juni), der unter dem Motto „Heldinnen und Helden der Daseinsvorsorge“ steht, rücken EGLV die unverzichtbare und zuverlässige Arbeit ihrer Beschäftigten in den Fokus. Weiterlesen

Sanierung der Hochwasserschutzmauer an der Lippe in Lünen

Lünen. Überschwemmte Flächen und nasse Keller – Hochwasser ist auch in der Lippe-Region ein zunehmend wichtiges Thema. Um weiterhin einen gesicherten Hochwasserschutz für die Stadt Lünen zu gewährleisten, saniert der Lippeverband ab Montag, 23. Juni, die Hochwasserschutzmauer in der Lünener Innenstadt. Dafür wird der Fuß- und Radweg zwischen Lange Straße und Kurt-Schumacher-Straße sowie zwischen Lange Straße und Graf-Adolf-Straße abwechselnd gesperrt. Die Arbeiten werden voraussichtlich etwa drei Monate andauern. Weiterlesen

Als Bufdi für einen klimarobusten Stadtumbau arbeiten

Emscher-Lippe-Region. Vor Studium oder Ausbildung erste Berufserfahrungen sammeln oder sich, egal welches Alter, für eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe engagieren: Das geht beim Bundesfreiwilligendienst. Emschergenossenschaft/Lippeverband bieten eine solche Stelle bei der Zukunftsinitiative Klima.Werk an. Wer Interesse an den Themen Wasserhaushalt, Klimaanpassung und Naturschutz hat, sollte sich bewerben. Weiterlesen

Pflegearbeiten für den Hochwasserschutz

Dorsten. Nur gut gepflegte Deiche sind standsicher und können im Falle eines Hochwassers ihren vollen Schutz entfalten. Damit die Deiche an der Lippe in Dorsten auch weiterhin zuverlässig Mensch und Natur schützen, nimmt der Lippeverband ab Montag, 16. Juni, Pflegearbeiten vor. Weiterlesen

Neue Brücke über die Emscher ist fertig

Herne/Recklinghausen.. Die Emschergenossenschaft hat den Neubau der Emscher-Brücke an der Paul-Gerhardt-Straße auf Herner Seite bzw. der Horsthauser Straße auf Recklinghäuser Seite weitestgehend fertiggestellt. Die neue Brücke ist ab sofort freigegeben und befahrbar. Im Laufe des Donnerstags (12.6.) wird die provisorische Behelfsbrücke ausgehoben und abtransportiert. Weiterlesen

Die Demokratie stärken und Dächer begrünen

Emscher-Lippe-Region. Für Klimaanpassung und Demokratie kann jeder etwas tun: Emschergenossenschaft/Lippeverband und die Zukunftsinitiative Klima.Werk gehen mit einer Plakatkampagne neue Wege. An Straßenkreuzungen und in Supermärkten in Städten der Emscher-Lippe-Region begegnet Bürger*innen im Juni das Fenster-Motiv mit einem Zweifach-Ausblick in eine graue und in eine attraktive, klimarobuste Stadt der Zukunft. Darunter die Botschaft „Du hast die Wahl!“ und der Hinweis zum Förderprogramm „10.000 Grüne Dächer“. Weiterlesen

Bau der Klärbecken zur Reinigung von Regenwasser von der A42 schreitet voran

Oberhausen. Die Autobahn GmbH hat der Emschergenossenschaft die Planung, den Bau und den Betrieb der Regenklärung der A42 im Bereich zwischen dem Kreuz A42/45 in Castrop-Rauxel und der östlichen Rampe der Rheinbrücke in Duisburg übertragen. Im Bereich der Stadt Oberhausen baut der Wasserwirtschaftsverband insgesamt sechs Regenklärkompaktanlagen an vier Standorten. Der erste Bauabschnitt mit vier Sedimentationsschächten an den Standorten Arminstraße, Wittekindstraße und Osterfelder Straße wurde im März 2025 abgeschlossen. Weiterlesen

Emscher-Strandtag: Mitmachen erwünscht!

Recklinghausen / Castrop-Rauxel. Die Emschergenossenschaft lädt am Freitag, 13. Juni, zum großen Strandtag in den Natur- und Wasser-Erlebnis-Park ein. Dabei können interessierte Bürgerinnen und Bürger von 11 bis 16 Uhr der Emschergenossenschaft ihre persönlichen Ideen und Vorstellungen von einem Strand oberhalb der renaturierten Emscher mitteilen – aufgeschrieben oder aufgemalt auf einer großen Lkw-Plane oder auf Postkarten. Letztere können übrigens auch mitgenommen und später an die Emschergenossenschaft gesendet werden. Auch der Klimabeirat der Stadt Castrop-Rauxel trifft sich am Emscher-Strandtag und tagt vor Ort. Das Gremium lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an dem Treffen ab 14.30 Uhr teilzunehmen und seine Mitglieder kennenzulernen. Weiterlesen