Datum Verband wählen
28
März

Natur erleben: Exkursion & DIY Wildkräuter-Shampoobar

Hof Emschermündung in Dinslaken – 28.03.2025

Erleben Sie die Welt der essbaren Wildpflanzen und zarten Baumblätter auf dem Gelände des Hof Emschermündung. Erhalten Sie wertvolle Tipps und Informationen zu Ernte und Verarbeitung der wildwachsenden Kräuter und stellen anschließend eine feste Shampoobar her.

Im Frühling sprießen die ersten frischen Triebe und Blüten, die uns mit ihren Aromen und Nährstoffen verwöhnen. Da heißt es: Zugreifen und Genießen! All diese wilden Naturkostbarkeiten sind wahre Kraftpakete für Gesundheit, Genuss und Schönheit. Die Veranstaltung startet mit einer Exkursion auf dem Gelände des Hof Emschermündung. Hier erhalten Sie Informationen und wertvolle Tipps über Ernte, Verarbeitung und die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten der grünen Kräuter. Im Anschluss an unsere Entdeckungstour werden wir kreativ: im Seminarraum stellen wir eine Kräuter-Shampoobar her, die nicht nur die Haare verwöhnt, sondern auch die Kraft der Natur in das Badezimmer bringt.

Weitere Informationen:

Datum und Uhrzeit: Freitag, 28.03.2025, 16:30 -20:00 Uhr

Ort: Hof Emschermündung in Dinslaken

Ansprechpartnerin:

Helga Westerhuis | Wildblühwerk

Dipl. Umweltwiss., zertifizierte Kräuterpädagogin & Grüne Kosmetik Pädagogin

https://www.wildbluehwerk.com/

 

Dies ist ein Angebot der VHS Dinslaken

Anmeldung erforderlich über die VHS Dinslaken:

https://vhs-dinslaken.de/Veranstaltung/cmx66d5a464c6c8d.html

Preis pro Person: 43,00 € inkl. Materialkosten

04
Apr.

BEREITS AUSGEBUCHT! „Gesund an der Emscher!“: Kräuterführungen im Gesundheits- und Ernährungsgarten am 4. April

Dortmund – 04.04.2025

Kräuterführung „Ach du grüne Neune! Frische Kräuter für die 1. Grüne Sauce" - DIE VERANSTALTUNG IST BEREITS AUSGEBUCHT!

Im Rahmen der Kooperation „Gesund an der Emscher!“ zwischen KNAPPSCHAFT und Emschergenossenschaft ist im Umweltkulturpark, rund um den Weinberg der Emschergenossenschaft, ein 3.400 Quadratmeter großer, naturnaher Gesundheits- und Ernährungsgarten entstanden. Regelmäßig finden hier kostenlose Mitmach-Seminare rund um die Themen „Pflanzen gesund nutzen, alternative Wege beim Gärtnern, Nachhaltigkeit und Artenvielfalt“ statt. Neben nachhaltigen Naturerlebnissen wird auch vermittelt, wie man gesundheitsfördernde und umweltfreundliche Verhaltensweisen langfristig in den Alltag integrieren kann.

Im Jahr 2025 stehen unterschiedliche Kräuterführungen im Gesundheits- und Ernährungsgarten auf dem Programm: dabei können Interessierte Tipps und Tricks für die Verwendung und Zubereitung von Wildkräutern erhalten.

Bei einem 2-stündigen Rundgang durch den Gesundheits- und Ernährungsarten entdecken Sie die Welt der Wildkräuter mit allen Sinnen. Sie lernen ca. 10 bis 15 Pflanzen kennen, die sie künftig auch selber bestimmen und sammeln können. Wir geben Ihnen Tipps für die Verwendung und Zubereitung  der Wildkräuter, um das ganze Jahr davon zu profitieren.  Zudem erfahren Sie kuriose und spannende Geschichten zu den Kräutern, die diesen Spaziergang zu einem besonderen Erlebnis machen. Anschließend werden die gesammelten Kräuterleckereien zusammen vor Ort verköstigt.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Teilnahme an den einzelnen Seminaren auf maximal 20 Personen begrenzt ist. Daher bitten wir um Anmeldung bei der Seminarleitung Stefanie Wippich: s.wippich@gmx.com

Zeit: 15-17 Uhr
Ort: Umweltkulturpark Dortmund-Barop, Ostenbergstraße 50, Dortmund

 

Webseite der Veranstaltung Weiterlesen
13
Apr.

Wildkräuter-Sinnes-Genuss-Tour

BernePark in Bottrop-Ebel – 13.04.2025

Einer spannende Sinnesreise in der Natur: entdecken Sie essbare Wildkräuter, Blüten und Blätter auf dem Gelände des Berneparks in Bottrop. Es werden saisonale Wildpflanzen erkundet und so manches Wildkräuter-Häppchen probiert.

Sie interessieren sich für essbares „Ruhrpott-Grün“ und möchten wissen, wie man wilde Kräuter, Blüten und Blätter in der Küche als kulinarische Delikatesse nutzen kann?

Die Natur hat jede Menge Schätze und Leckereien zu bieten – man muss sich nur auskennen und zugreifen! Machen Sie sich damit vertraut und lernen Sie saisonale Wildpflanzen auf dem Gelände des Berneparks mit Namen und spezifischen Merkmalen kennen. Zur Bestimmung werden all unsere Sinne genutzt: unterschiedliche Texturen spüren, aromatischer Düfte wahrnehmen, vielfältige Aromen schmecken, Farben und Formen vergleichen.

Eine Sinnesreise für Naturentdecker und Gesundheitsbewusste mit Informationen zur Pflanzenbestimmung, Sammeln und Zubereiten.​

Eine Anmeldung über die Webseite von Wildblühwerk ist erforderlich.

Weitere Informationen:

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 13.04.2025, 11:00 – 13:30 Uhr

Ort: BernePark in Bottrop-Ebel

Preis: 35,00€ inkl. Probierhäppchen + kleine Rezeptsammlung des Tages als PDF

Ansprechpartnerin:

Helga Westerhuis | Wildblühwerk

Dipl. Umweltwiss., zertifizierte Kräuterpädagogin & Grüne Kosmetik Pädagogin

Webseite der Veranstaltung Weiterlesen
27
Apr.

Pflanzen-Tauschbörse auf dem Hof Emscher-Auen

Hof Emscher-Auen – 27.04.2025

Allmende Pflanzen-Tauschbörse auf dem Hof Emscher-Auen

Für mehr Vielfalt im Beet und gemeinsames Aus-Tauschen lädt die Allmende Emscher-Lippe von 11 bis 16 Uhr zum Pflanzentauschen auf dem Hof Emscher-Auen ein. Eigene Jungpflanzen können einfach zum Tauschen oder Verkaufen mitgebracht werden. Besuch und Teilnahme sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Tische und Sitzgelegenheiten sind zahlreich vorhanden. Im Hofcafé gibt es Snacks und Kuchen, an verschiedenen Ständen werden z.B. handgearbeitete Holzarbeiten und anderes angeboten.

Anfahrt/Parken: Wir empfehlen die Anfahrt per Rad oder Bus (bis „Stadtgrenze DO/CAS“ + 1,3 km Fußweg). PKW können auf dem asphaltierten Teil der Rittershofer Strasse geparkt werden (Zufahrt nur über Uferstrasse/Horststrasse, Castrop). Von dort beträgt der Fußweg etwa 1 km.

Webseite der Veranstaltung Weiterlesen
27
Apr.

Tour I: Von der Lippe bis zur Körne (Lünen bis Kamen) am 27. April 2025

Lünen – 27.04.2025

Ab April organisiert der Lippeverband geführte Radtouren zu den Kunstwerken von Über Wasser gehen. Zwischen April und September können Interessierte an einem Sonntag im Monat die Seseke-Landschaft und die künstlerischen Arbeiten erkunden, die dort 2010 und 2013 entstanden sind.

Die Seseke wurde im Zuge der Industrialisierung begradigt, eingedeicht und in einen offenen Abwasserkanal umgebaut. Zwischen den 1980er-Jahren und 2014 wurde im Rahmen des „Seseke-Programms“ das Gewässer wieder naturnah gestaltet. Die Kunstwerke von Über Wasser gehen laden dazu ein, den Wandel des Flusses zu betrachten und die Landschaft neu zu erleben.

Über Wasser gehen war ein interkommunales Kunstprojekt, das 2010 im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres an der Seseke stattfand und vom Lippeverband, dem Kreis Unna, den sechs Anrainerstädten Lünen, Bergkamen, Kamen, Bönen, Unna, Dortmund und RUHR.2010 ins Leben gerufen wurde. Unter der kuratorischen Leitung von Billie Erlenkamp wurden künstlerische Arbeiten entlang der Seseke und ihren Zuläufe realisiert, die sich mit dem Wandel der Region und mit der ökologischen Transformation des Flusssystems auseinandersetzen. Nach 2010 wurde Über Wasser gehen zusammen mit dem Kreis Unna, den sechs Anrainerstädten, dem Regionalverband Ruhr, den Urbanen Künsten Ruhr und dem Lippeverband weiterentwickelt und 2013 nochmals durchgeführt.

Im Rahmen der von der Kunsthistorikerin Nicole Hohmann geführten Touren werden einzelne Werke von Über Wasser gehen aufgesucht und vorgestellt. Neben der Kunst steht auch die Seseke-Landschaft im Fokus, deren Besonderheiten in Augenschein genommen werden.

Für die kostenfreie Teilnahme mit eigenem Rad ist eine Anmeldung unter dem folgenden Link erforderlich

Anmeldung Tour I: Von der Lippe bis zur Körne (Lünen bis Kamen) – Emschergenossenschaft / Lippeverband – Infrastruktur und Veranstaltungen

Webseite der Veranstaltung Weiterlesen
15
Mai

Special für Mensch & Hund: Wildkräuter für alle Felle

BernePark in Bottrop-Ebel – 15.05.2025

Lernen Sie im Bernepark Bottrop essbare Wildpflanzen kennen und erfahren Sie, wie Sie diese sicher in die Ernährung Ihres Vierbeiners (und auch in Ihre eigene) integrieren können.

Entdecken Sie die Kraft der Wildkräuter für Sie und Ihren Vierbeiner.

Gemeinsam werden auf dem Gelände des Berneparks essbare Wildpflanzen erkundet. Viele dieser Pflanzen sind nicht nur gesund und köstlich, sondern besitzen auch heilende Eigenschaften, die man sich zunutze machen kann. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Gesundheit unserer vierbeinigen Fellnasen. Sie erfahren, welche Kräuter auch Ihrem Hund guttun und wie Sie diese sicher in seine Ernährung integrieren können. Ebenso gibt es Tipps zur Herstellung von Frischpflanzensäften und Smoothies als Grünkrafttrunk für Mensch und Hund! Im abschließenden Praxisteil werden aus den frisch gesammelten Kraftpaketen „Grüne Hunde-Leckerlis“ zubereitet.

Eine Anmeldung über die Webseite von Wildblühwerk ist erforderlich.

Weitere Informationen:

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 15.05.2025, 17:30 – 19:30 Uhr

Ort: BernePark in Bottrop-Ebel

Preis: 30,00€ inkl. Materialkosten für „Grüne Hund-Leckerlis“ + kleine Rezeptsammlung des Tages als PDF

Ansprechpartnerin:

Helga Westerhuis | Wildblühwerk

Dipl. Umweltwiss., zertifizierte Kräuterpädagogin & Grüne Kosmetik Pädagogin

Webseite der Veranstaltung Weiterlesen
16
Mai

„Gesund an der Emscher!“: Kräuterführungen im Gesundheits- und Ernährungsgarten am 16. Mai

Dortmund – 16.05.2025

Kräuterführung „Essbare Wildkräuter“: Kulinarischer Ausflug rund um den Weinberg. Mehr grüne Kraft auf den Teller.

Im Rahmen der Kooperation „Gesund an der Emscher!“ zwischen KNAPPSCHAFT und Emschergenossenschaft ist im Umweltkulturpark, rund um den Weinberg der Emschergenossenschaft, ein 3.400 Quadratmeter großer, naturnaher Gesundheits- und Ernährungsgarten entstanden. Regelmäßig finden hier kostenlose Mitmach-Seminare rund um die Themen „Pflanzen gesund nutzen, alternative Wege beim Gärtnern, Nachhaltigkeit und Artenvielfalt“ statt. Neben nachhaltigen Naturerlebnissen wird auch vermittelt, wie man gesundheitsfördernde und umweltfreundliche Verhaltensweisen langfristig in den Alltag integrieren kann.

Im Jahr 2025 stehen unterschiedliche Kräuterführungen im Gesundheits- und Ernährungsgarten auf dem Programm: dabei können Interessierte Tipps und Tricks für die Verwendung und Zubereitung von Wildkräutern erhalten.

Bei einem 2-stündigen Rundgang durch den Gesundheits- und Ernährungsarten entdecken Sie die Welt der Wildkräuter mit allen Sinnen. Sie lernen ca. 10 bis 15 Pflanzen kennen, die sie künftig auch selber bestimmen und sammeln können. Wir geben Ihnen Tipps für die Verwendung und Zubereitung  der Wildkräuter, um das ganze Jahr davon zu profitieren.  Zudem erfahren Sie kuriose und spannende Geschichten zu den Kräutern, die diesen Spaziergang zu einem besonderen Erlebnis machen. Anschließend werden die gesammelten Kräuterleckereien zusammen vor Ort verköstigt.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Teilnahme an den einzelnen Seminaren auf maximal 20 Personen begrenzt ist. Daher bitten wir um Anmeldung bei der Seminarleitung Stefanie Wippich: s.wippich@gmx.com

Zeit: 15-17 Uhr
Ort: Umweltkulturpark Dortmund-Barop, Ostenbergstraße 50, Dortmund

Webseite der Veranstaltung Weiterlesen
18
Mai

Tour II a: Östliche Rundtour (Bönen-Afferde-Kamen-Bönen) am 18. Mai 2025

Bönen – 18.05.2025

Ab April organisiert der Lippeverband geführte Radtouren zu den Kunstwerken von Über Wasser gehen. Zwischen April und September können Interessierte an einem Sonntag im Monat die Seseke-Landschaft und die künstlerischen Arbeiten erkunden, die dort 2010 und 2013 entstanden sind.

Die Seseke wurde im Zuge der Industrialisierung begradigt, eingedeicht und in einen offenen Abwasserkanal umgebaut. Zwischen den 1980er-Jahren und 2014 wurde im Rahmen des „Seseke-Programms“ das Gewässer wieder naturnah gestaltet. Die Kunstwerke von Über Wasser gehen laden dazu ein, den Wandel des Flusses zu betrachten und die Landschaft neu zu erleben.

Über Wasser gehen war ein interkommunales Kunstprojekt, das 2010 im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres an der Seseke stattfand und vom Lippeverband, dem Kreis Unna, den sechs Anrainerstädten Lünen, Bergkamen, Kamen, Bönen, Unna, Dortmund und RUHR.2010 ins Leben gerufen wurde. Unter der kuratorischen Leitung von Billie Erlenkamp wurden künstlerische Arbeiten entlang der Seseke und ihren Zuläufe realisiert, die sich mit dem Wandel der Region und mit der ökologischen Transformation des Flusssystems auseinandersetzen. Nach 2010 wurde Über Wasser gehen zusammen mit dem Kreis Unna, den sechs Anrainerstädten, dem Regionalverband Ruhr, den Urbanen Künsten Ruhr und dem Lippeverband weiterentwickelt und 2013 nochmals durchgeführt.

Im Rahmen der von der Kunsthistorikerin Nicole Hohmann geführten Touren werden einzelne Werke von Über Wasser gehen aufgesucht und vorgestellt. Neben der Kunst steht auch die Seseke-Landschaft im Fokus, deren Besonderheiten in Augenschein genommen werden.

 

Für die kostenfreie Teilnahme mit eigenem Rad ist eine Anmeldung unter dem folgenden Link erforderlich: Anmeldung Tour II a: Östliche Rundtour (Bönen-Afferde-Kamen-Bönen) – Emschergenossenschaft / Lippeverband – Infrastruktur und Veranstaltungen

Webseite der Veranstaltung Weiterlesen
18
Mai

Tour II b: Östliche Rundtour, Zustieg ab Kamen (Kamen-Bönen) am 18. Mai 2025

Kamen – 18.05.2025

Ab April organisiert der Lippeverband geführte Radtouren zu den Kunstwerken von Über Wasser gehen. Zwischen April und September können Interessierte an einem Sonntag im Monat die Seseke-Landschaft und die künstlerischen Arbeiten erkunden, die dort 2010 und 2013 entstanden sind.

Die Seseke wurde im Zuge der Industrialisierung begradigt, eingedeicht und in einen offenen Abwasserkanal umgebaut. Zwischen den 1980er-Jahren und 2014 wurde im Rahmen des „Seseke-Programms“ das Gewässer wieder naturnah gestaltet. Die Kunstwerke von Über Wasser gehen laden dazu ein, den Wandel des Flusses zu betrachten und die Landschaft neu zu erleben.

Über Wasser gehen war ein interkommunales Kunstprojekt, das 2010 im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres an der Seseke stattfand und vom Lippeverband, dem Kreis Unna, den sechs Anrainerstädten Lünen, Bergkamen, Kamen, Bönen, Unna, Dortmund und RUHR.2010 ins Leben gerufen wurde. Unter der kuratorischen Leitung von Billie Erlenkamp wurden künstlerische Arbeiten entlang der Seseke und ihren Zuläufe realisiert, die sich mit dem Wandel der Region und mit der ökologischen Transformation des Flusssystems auseinandersetzen. Nach 2010 wurde Über Wasser gehen zusammen mit dem Kreis Unna, den sechs Anrainerstädten, dem Regionalverband Ruhr, den Urbanen Künsten Ruhr und dem Lippeverband weiterentwickelt und 2013 nochmals durchgeführt.

Im Rahmen der von der Kunsthistorikerin Nicole Hohmann geführten Touren werden einzelne Werke von Über Wasser gehen aufgesucht und vorgestellt. Neben der Kunst steht auch die Seseke-Landschaft im Fokus, deren Besonderheiten in Augenschein genommen werden.

Für die kostenfreie Teilnahme mit eigenem Rad ist eine Anmeldung unter dem folgenden Link erforderlich:
Anmeldung Tour II b: Östliche Rundtour, Zustieg ab Kamen (Kamen-Bönen) – Emschergenossenschaft / Lippeverband – Infrastruktur und Veranstaltungen

Webseite der Veranstaltung Weiterlesen
15
Juni

Tour III: Von der Körne bis zur Lippe (Kamen bis Lünen) am 15. Juni 2025

Kamen – 15.06.2025

Ab April organisiert der Lippeverband geführte Radtouren zu den Kunstwerken von Über Wasser gehen. Zwischen April und September können Interessierte an einem Sonntag im Monat die Seseke-Landschaft und die künstlerischen Arbeiten erkunden, die dort 2010 und 2013 entstanden sind.

Die Seseke wurde im Zuge der Industrialisierung begradigt, eingedeicht und in einen offenen Abwasserkanal umgebaut. Zwischen den 1980er-Jahren und 2014 wurde im Rahmen des „Seseke-Programms“ das Gewässer wieder naturnah gestaltet. Die Kunstwerke von Über Wasser gehen laden dazu ein, den Wandel des Flusses zu betrachten und die Landschaft neu zu erleben.

Über Wasser gehen war ein interkommunales Kunstprojekt, das 2010 im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres an der Seseke stattfand und vom Lippeverband, dem Kreis Unna, den sechs Anrainerstädten Lünen, Bergkamen, Kamen, Bönen, Unna, Dortmund und RUHR.2010 ins Leben gerufen wurde. Unter der kuratorischen Leitung von Billie Erlenkamp wurden künstlerische Arbeiten entlang der Seseke und ihren Zuläufe realisiert, die sich mit dem Wandel der Region und mit der ökologischen Transformation des Flusssystems auseinandersetzen. Nach 2010 wurde Über Wasser gehen zusammen mit dem Kreis Unna, den sechs Anrainerstädten, dem Regionalverband Ruhr, den Urbanen Künsten Ruhr und dem Lippeverband weiterentwickelt und 2013 nochmals durchgeführt.

Im Rahmen der von der Kunsthistorikerin Nicole Hohmann geführten Touren werden einzelne Werke von Über Wasser gehen aufgesucht und vorgestellt. Neben der Kunst steht auch die Seseke-Landschaft im Fokus, deren Besonderheiten in Augenschein genommen werden.

Für die kostenfreie Teilnahme mit eigenem Rad ist eine Anmeldung unter dem folgenden Link erforderlich:

Anmeldung Tour III: Von der Körne bis zur Lippe (Kamen bis Lünen) – Emschergenossenschaft / Lippeverband – Infrastruktur und Veranstaltungen

Webseite der Veranstaltung Weiterlesen