Datum Verband wählen
27
Apr.

Pflanzen-Tauschbörse auf dem Hof Emscher-Auen

Hof Emscher-Auen – 27.04.2025

Allmende Pflanzen-Tauschbörse auf dem Hof Emscher-Auen

Für mehr Vielfalt im Beet und gemeinsames Aus-Tauschen lädt die Allmende Emscher-Lippe von 11 bis 16 Uhr zum Pflanzentauschen auf dem Hof Emscher-Auen ein. Eigene Jungpflanzen können einfach zum Tauschen oder Verkaufen mitgebracht werden. Besuch und Teilnahme sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Tische und Sitzgelegenheiten sind zahlreich vorhanden. Im Hofcafé gibt es Snacks und Kuchen, an verschiedenen Ständen werden z.B. handgearbeitete Holzarbeiten und anderes angeboten.

Anfahrt/Parken: Wir empfehlen die Anfahrt per Rad oder Bus (bis „Stadtgrenze DO/CAS“ + 1,3 km Fußweg). PKW können auf dem asphaltierten Teil der Rittershofer Strasse geparkt werden (Zufahrt nur über Uferstrasse/Horststrasse, Castrop). Von dort beträgt der Fußweg etwa 1 km.

Webseite der Veranstaltung Weiterlesen
27
Apr.

Tour I: Von der Lippe bis zur Körne (Lünen bis Kamen) am 27. April 2025

Lünen – 27.04.2025

Ab April organisiert der Lippeverband geführte Radtouren zu den Kunstwerken von Über Wasser gehen. Zwischen April und September können Interessierte an einem Sonntag im Monat die Seseke-Landschaft und die künstlerischen Arbeiten erkunden, die dort 2010 und 2013 entstanden sind.

Die Seseke wurde im Zuge der Industrialisierung begradigt, eingedeicht und in einen offenen Abwasserkanal umgebaut. Zwischen den 1980er-Jahren und 2014 wurde im Rahmen des „Seseke-Programms“ das Gewässer wieder naturnah gestaltet. Die Kunstwerke von Über Wasser gehen laden dazu ein, den Wandel des Flusses zu betrachten und die Landschaft neu zu erleben.

Über Wasser gehen war ein interkommunales Kunstprojekt, das 2010 im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres an der Seseke stattfand und vom Lippeverband, dem Kreis Unna, den sechs Anrainerstädten Lünen, Bergkamen, Kamen, Bönen, Unna, Dortmund und RUHR.2010 ins Leben gerufen wurde. Unter der kuratorischen Leitung von Billie Erlenkamp wurden künstlerische Arbeiten entlang der Seseke und ihren Zuläufe realisiert, die sich mit dem Wandel der Region und mit der ökologischen Transformation des Flusssystems auseinandersetzen. Nach 2010 wurde Über Wasser gehen zusammen mit dem Kreis Unna, den sechs Anrainerstädten, dem Regionalverband Ruhr, den Urbanen Künsten Ruhr und dem Lippeverband weiterentwickelt und 2013 nochmals durchgeführt.

Im Rahmen der von der Kunsthistorikerin Nicole Hohmann geführten Touren werden einzelne Werke von Über Wasser gehen aufgesucht und vorgestellt. Neben der Kunst steht auch die Seseke-Landschaft im Fokus, deren Besonderheiten in Augenschein genommen werden.

Für die kostenfreie Teilnahme mit eigenem Rad ist eine Anmeldung unter dem folgenden Link erforderlich

Anmeldung Tour I: Von der Lippe bis zur Körne (Lünen bis Kamen) – Emschergenossenschaft / Lippeverband – Infrastruktur und Veranstaltungen

Webseite der Veranstaltung Weiterlesen
03
Mai

Glücksradtouren Tour 1 „Wandelwege“ in Bottrop (3. Mai)

Bottrop – 03.05.2025

Unter dem Motto „Gesund an der Emscher!“ geht es 2025 wieder auf Glücksradtour durchs Revier: Die 30 km-Tour führt uns rund um Bottrop. Hütten und Halden zeugen vom Wandel der Landschaft über eine gesamte Industrie-Ära hinweg. Auf grünen Pfaden folgen wir diesen Zeichen und Wegen der Veränderung.

Die Teilnehmenden erfahren, wie sie ihre Umgebung genauer wahrnehmen und so Entspannung und Glück in ihrem Alltag steigern können. Dazu gibt es spannende Infos rund um den Emscher-Umbau, das Generationenprojekt der Emschergenossenschaft zur Revitalisierung eines ganzen Fluss-Systems. Die verschiedenen Glücksradtouren – die der Emscher von der Quelle in Holzwickede bis zur Mündung in den Rhein in Dinslaken folgen.

Termin: Samstag, 3. Mai, 10:00 – Der Treffpunkt wird nach Anmeldung eine Woche vorab per Mail mitgeteilt. Sie befinden sich in der Nähe der jeweiligen Bahnhöfe. Dort finden sich auch in allen Fällen ausreichend KFZ-Parkplätze.

Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenfrei, da aber nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen wird um eine Anmeldung gebeten unter: https://www.radundsinn.de/gluecksradtour/.

Hinweis: Die Tour hat eine Länge von zirka 30 Kilometern und ist bei einem angenehmen Tempo (zirka 15 km/h) gut zu bewältigen. Räder, Helme und Verpflegung müssen die Teilnehmenden selbst mitbringen. Tipps zu Anreise, Leihrädern & Co finden Sie in den FAQs auf der Anmeldeseite.

Webseite der Veranstaltung Weiterlesen
04
Mai

Glücksradtouren Tour 2 „Bruch- und Bergeland“ in Herne (4. Mai)

Herne – 04.05.2025

Unter dem Motto „Gesund an der Emscher!“ geht es 2025 wieder auf Glücksradtour durchs Revier: Auf rund 30 km erkunden wir das alte Emscherland. Mal sehen, was wir heute von Wildpferden, Schwarzerlen und sprudelndem Blau entdecken können. Welche Brüche hat es gegeben und was können und wollen wir aus der Vergangenheit bergen?

Die Teilnehmenden erfahren, wie sie ihre Umgebung genauer wahrnehmen und so Entspannung und Glück in ihrem Alltag steigern können. Dazu gibt es spannende Infos rund um den Emscher-Umbau, das Generationenprojekt der Emschergenossenschaft zur Revitalisierung eines ganzen Fluss-Systems. Die verschiedenen Glücksradtouren – die der Emscher von der Quelle in Holzwickede bis zur Mündung in den Rhein in Dinslaken folgen.

Termin: Sonntag, 4. Mai, 10:00 – Der Treffpunkt wird nach Anmeldung eine Woche vorab per Mail mitgeteilt. Sie befinden sich in der Nähe der jeweiligen Bahnhöfe. Dort finden sich auch in allen Fällen ausreichend KFZ-Parkplätze.

Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenfrei, da aber nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen wird um eine Anmeldung gebeten unter: https://www.radundsinn.de/gluecksradtour/.

Hinweis: Die Tour hat eine Länge von zirka 30 Kilometern und ist bei einem angenehmen Tempo (zirka 15 km/h) gut zu bewältigen. Räder, Helme und Verpflegung müssen die Teilnehmenden selbst mitbringen. Tipps zu Anreise, Leihrädern & Co finden Sie in den FAQs auf der Anmeldeseite.

Webseite der Veranstaltung Weiterlesen
11
Mai

Glücksradtouren Tour 3 „Auenland“ in Castrop-Rauxel (11. Mai)

Castrop-Rauxel – 11.05.2025

Unter dem Motto „Gesund an der Emscher!“ geht es 2025 wieder auf Glücksradtour durchs Revier: Diese Tour führt uns auf 30 km mit nur wenigen moderaten Steigung zum Hof Emscher-Auen, durch den 2023 eröffneten Natur- und Wasser-Erlebnis-Park und rund um Castrop-Rauxel. Wir folgen Abkürzungen und Umwegen, es geht drunter und drüber. So läuft's ja auch im Leben, zum Glück, könnte man sagen. Und da wollen wir mal genauer hinschauen.

Die Teilnehmenden erfahren, wie sie ihre Umgebung genauer wahrnehmen und so Entspannung und Glück in ihrem Alltag steigern können. Dazu gibt es spannende Infos rund um den Emscher-Umbau, das Generationenprojekt der Emschergenossenschaft zur Revitalisierung eines ganzen Fluss-Systems. Die verschiedenen Glücksradtouren – die der Emscher von der Quelle in Holzwickede bis zur Mündung in den Rhein in Dinslaken folgen.

Termin: Sonntag, 11. Mai, 10:00 – Der Treffpunkt wird nach Anmeldung eine Woche vorab per Mail mitgeteilt. Sie befinden sich in der Nähe der jeweiligen Bahnhöfe. Dort finden sich auch in allen Fällen ausreichend KFZ-Parkplätze.

Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenfrei, da aber nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen wird um eine Anmeldung gebeten unter: radundsinn.de/gluecksradtour.

Hinweis: Die Tour hat eine Länge von zirka 30 Kilometern und ist bei einem angenehmen Tempo (zirka 15 km/h) gut zu bewältigen. Räder, Helme und Verpflegung müssen die Teilnehmenden selbst mitbringen. Tipps zu Anreise, Leihrädern & Co finden Sie in den FAQs auf der Anmeldeseite.

Webseite der Veranstaltung Weiterlesen
15
Mai

Special für Mensch & Hund: Wildkräuter für alle Felle

BernePark in Bottrop-Ebel – 15.05.2025

Lernen Sie im Bernepark Bottrop essbare Wildpflanzen kennen und erfahren Sie, wie Sie diese sicher in die Ernährung Ihres Vierbeiners (und auch in Ihre eigene) integrieren können.

Entdecken Sie die Kraft der Wildkräuter für Sie und Ihren Vierbeiner.

Gemeinsam werden auf dem Gelände des Berneparks essbare Wildpflanzen erkundet. Viele dieser Pflanzen sind nicht nur gesund und köstlich, sondern besitzen auch heilende Eigenschaften, die man sich zunutze machen kann. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Gesundheit unserer vierbeinigen Fellnasen. Sie erfahren, welche Kräuter auch Ihrem Hund guttun und wie Sie diese sicher in seine Ernährung integrieren können. Ebenso gibt es Tipps zur Herstellung von Frischpflanzensäften und Smoothies als Grünkrafttrunk für Mensch und Hund! Im abschließenden Praxisteil werden aus den frisch gesammelten Kraftpaketen „Grüne Hunde-Leckerlis“ zubereitet.

Eine Anmeldung über die Webseite von Wildblühwerk ist erforderlich.

Weitere Informationen:

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 15.05.2025, 17:30 – 19:30 Uhr

Ort: BernePark in Bottrop-Ebel

Preis: 30,00€ inkl. Materialkosten für „Grüne Hund-Leckerlis“ + kleine Rezeptsammlung des Tages als PDF

Ansprechpartnerin:

Helga Westerhuis | Wildblühwerk

Dipl. Umweltwiss., zertifizierte Kräuterpädagogin & Grüne Kosmetik Pädagogin

Webseite der Veranstaltung Weiterlesen
16
Mai

„Gesund an der Emscher!“: Kräuterführungen im Gesundheits- und Ernährungsgarten am 16. Mai

Dortmund – 16.05.2025

Kräuterführung „Essbare Wildkräuter“: Kulinarischer Ausflug rund um den Weinberg. Mehr grüne Kraft auf den Teller.

Im Rahmen der Kooperation „Gesund an der Emscher!“ zwischen KNAPPSCHAFT und Emschergenossenschaft ist im Umweltkulturpark, rund um den Weinberg der Emschergenossenschaft, ein 3.400 Quadratmeter großer, naturnaher Gesundheits- und Ernährungsgarten entstanden. Regelmäßig finden hier kostenlose Mitmach-Seminare rund um die Themen „Pflanzen gesund nutzen, alternative Wege beim Gärtnern, Nachhaltigkeit und Artenvielfalt“ statt. Neben nachhaltigen Naturerlebnissen wird auch vermittelt, wie man gesundheitsfördernde und umweltfreundliche Verhaltensweisen langfristig in den Alltag integrieren kann.

Im Jahr 2025 stehen unterschiedliche Kräuterführungen im Gesundheits- und Ernährungsgarten auf dem Programm: dabei können Interessierte Tipps und Tricks für die Verwendung und Zubereitung von Wildkräutern erhalten.

Bei einem 2-stündigen Rundgang durch den Gesundheits- und Ernährungsarten entdecken Sie die Welt der Wildkräuter mit allen Sinnen. Sie lernen ca. 10 bis 15 Pflanzen kennen, die sie künftig auch selber bestimmen und sammeln können. Wir geben Ihnen Tipps für die Verwendung und Zubereitung  der Wildkräuter, um das ganze Jahr davon zu profitieren.  Zudem erfahren Sie kuriose und spannende Geschichten zu den Kräutern, die diesen Spaziergang zu einem besonderen Erlebnis machen. Anschließend werden die gesammelten Kräuterleckereien zusammen vor Ort verköstigt.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Teilnahme an den einzelnen Seminaren auf maximal 20 Personen begrenzt ist. Daher bitten wir um Anmeldung bei der Seminarleitung Stefanie Wippich: s.wippich@gmx.com

Zeit: 15-17 Uhr
Ort: Umweltkulturpark Dortmund-Barop, Ostenbergstraße 50, Dortmund

Webseite der Veranstaltung Weiterlesen
18
Mai

Tour II a: Östliche Rundtour (Bönen-Afferde-Kamen-Bönen) am 18. Mai 2025

Bönen – 18.05.2025

Ab April organisiert der Lippeverband geführte Radtouren zu den Kunstwerken von Über Wasser gehen. Zwischen April und September können Interessierte an einem Sonntag im Monat die Seseke-Landschaft und die künstlerischen Arbeiten erkunden, die dort 2010 und 2013 entstanden sind.

Die Seseke wurde im Zuge der Industrialisierung begradigt, eingedeicht und in einen offenen Abwasserkanal umgebaut. Zwischen den 1980er-Jahren und 2014 wurde im Rahmen des „Seseke-Programms“ das Gewässer wieder naturnah gestaltet. Die Kunstwerke von Über Wasser gehen laden dazu ein, den Wandel des Flusses zu betrachten und die Landschaft neu zu erleben.

Über Wasser gehen war ein interkommunales Kunstprojekt, das 2010 im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres an der Seseke stattfand und vom Lippeverband, dem Kreis Unna, den sechs Anrainerstädten Lünen, Bergkamen, Kamen, Bönen, Unna, Dortmund und RUHR.2010 ins Leben gerufen wurde. Unter der kuratorischen Leitung von Billie Erlenkamp wurden künstlerische Arbeiten entlang der Seseke und ihren Zuläufe realisiert, die sich mit dem Wandel der Region und mit der ökologischen Transformation des Flusssystems auseinandersetzen. Nach 2010 wurde Über Wasser gehen zusammen mit dem Kreis Unna, den sechs Anrainerstädten, dem Regionalverband Ruhr, den Urbanen Künsten Ruhr und dem Lippeverband weiterentwickelt und 2013 nochmals durchgeführt.

Im Rahmen der von der Kunsthistorikerin Nicole Hohmann geführten Touren werden einzelne Werke von Über Wasser gehen aufgesucht und vorgestellt. Neben der Kunst steht auch die Seseke-Landschaft im Fokus, deren Besonderheiten in Augenschein genommen werden.

 

Für die kostenfreie Teilnahme mit eigenem Rad ist eine Anmeldung unter dem folgenden Link erforderlich: Anmeldung Tour II a: Östliche Rundtour (Bönen-Afferde-Kamen-Bönen) – Emschergenossenschaft / Lippeverband – Infrastruktur und Veranstaltungen

Webseite der Veranstaltung Weiterlesen
18
Mai

Tour II b: Östliche Rundtour, Zustieg ab Kamen (Kamen-Bönen) am 18. Mai 2025

Kamen – 18.05.2025

Ab April organisiert der Lippeverband geführte Radtouren zu den Kunstwerken von Über Wasser gehen. Zwischen April und September können Interessierte an einem Sonntag im Monat die Seseke-Landschaft und die künstlerischen Arbeiten erkunden, die dort 2010 und 2013 entstanden sind.

Die Seseke wurde im Zuge der Industrialisierung begradigt, eingedeicht und in einen offenen Abwasserkanal umgebaut. Zwischen den 1980er-Jahren und 2014 wurde im Rahmen des „Seseke-Programms“ das Gewässer wieder naturnah gestaltet. Die Kunstwerke von Über Wasser gehen laden dazu ein, den Wandel des Flusses zu betrachten und die Landschaft neu zu erleben.

Über Wasser gehen war ein interkommunales Kunstprojekt, das 2010 im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres an der Seseke stattfand und vom Lippeverband, dem Kreis Unna, den sechs Anrainerstädten Lünen, Bergkamen, Kamen, Bönen, Unna, Dortmund und RUHR.2010 ins Leben gerufen wurde. Unter der kuratorischen Leitung von Billie Erlenkamp wurden künstlerische Arbeiten entlang der Seseke und ihren Zuläufe realisiert, die sich mit dem Wandel der Region und mit der ökologischen Transformation des Flusssystems auseinandersetzen. Nach 2010 wurde Über Wasser gehen zusammen mit dem Kreis Unna, den sechs Anrainerstädten, dem Regionalverband Ruhr, den Urbanen Künsten Ruhr und dem Lippeverband weiterentwickelt und 2013 nochmals durchgeführt.

Im Rahmen der von der Kunsthistorikerin Nicole Hohmann geführten Touren werden einzelne Werke von Über Wasser gehen aufgesucht und vorgestellt. Neben der Kunst steht auch die Seseke-Landschaft im Fokus, deren Besonderheiten in Augenschein genommen werden.

Für die kostenfreie Teilnahme mit eigenem Rad ist eine Anmeldung unter dem folgenden Link erforderlich:
Anmeldung Tour II b: Östliche Rundtour, Zustieg ab Kamen (Kamen-Bönen) – Emschergenossenschaft / Lippeverband – Infrastruktur und Veranstaltungen

Webseite der Veranstaltung Weiterlesen
31
Mai

Glücksradtouren Tour 4 „Zurück auf Anfang“ in Dortmund (31. Mai)

Dortmund – 31.05.2025

Unter dem Motto „Gesund an der Emscher!“ geht es 2025 wieder auf Glücksradtour durchs Revier: Diese Tour führt uns auf 30 km mit wenigen moderaten Steigungen vom Phönix-See in Dortmund-Hoerde zur Emscherquelle in Holzwickede und im Bogen zurück. Wir gehen den Dingen auf den Grund, suchen nach Quellen, blicken zurück und voraus. Mal sehen, was wir so alles entdecken!

Die Teilnehmenden erfahren, wie sie ihre Umgebung genauer wahrnehmen und so Entspannung und Glück in ihrem Alltag steigern können. Dazu gibt es spannende Infos rund um den Emscher-Umbau, das Generationenprojekt der Emschergenossenschaft zur Revitalisierung eines ganzen Fluss-Systems. Die verschiedenen Glücksradtouren – die der Emscher von der Quelle in Holzwickede bis zur Mündung in den Rhein in Dinslaken folgen.

Termin: Sonntag, 31. Mai, 10:00 – Der Treffpunkt wird nach Anmeldung eine Woche vorab per Mail mitgeteilt. Sie befinden sich in der Nähe der jeweiligen Bahnhöfe. Dort finden sich auch in allen Fällen ausreichend KFZ-Parkplätze.

Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenfrei, da aber nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen wird um eine Anmeldung gebeten unter: https://www.radundsinn.de/gluecksradtour/.

Hinweis: Die Tour hat eine Länge von zirka 30 Kilometern und ist bei einem angenehmen Tempo (zirka 15 km/h) gut zu bewältigen. Räder, Helme und Verpflegung müssen die Teilnehmenden selbst mitbringen. Tipps zu Anreise, Leihrädern & Co finden Sie in den FAQs auf der Anmeldeseite.

Webseite der Veranstaltung Weiterlesen