Thema wählen Verband wählen
, Emschergenossenschaft

Emscher-Mündung

Über dieses Absturzbauwerk mündet aktuell die Emscher in den Rhein. Mit der Fertigstellung des neuen Auenbereichs wird die Emscher-Mündung rund 500 Meter weiter nördlich von Dinslaken nach Voerde verlegt. Damit gewährleistet die Emschergenossenschaft die „Reisefreiheit“ für Fische. Das alte Absturzbauwerk soll als Relikt aus vergangenen Zeiten für zukünftige Generationen erhalten bleiben.
Foto: Ilias Abawi/EGLV

Download
, Emschergenossenschaft

Emscher im Jahr 1900

Die noch kurvenreiche Emscher in Dortmund im Jahr 1900: Überschwemmungen gehörten zur Tagesordnung. Ein Jahr zuvor war die Emschergenossenschaft gegründet worden mit dem Ziel, solche Bilder in Zukunft zu verhindern – mit Erfolg: Auch heute sichern Deiche auf einer Gesamtlänge von rund 120 Kilometern die angrenzenden Wohngebiete vor Überschwemmungen.
Foto: Archiv Emschergenossenschaft

Download
, Emschergenossenschaft

Pumpwerk Oberhausen

Mit der Inbetriebnahme des Pumpwerks Oberhausen im August 2021 wurde der Schlussspurt des Emscher-Umbaus eingeläutet. Bis zu 16.500 Liter Abwasser können von den zehn Pumpen pro Sekunde aus einer Tiefe von bis zu 40 Metern hochgepumpt werden. Das letzte der drei Pumpwerke entlang des Abwasserkanals Emscher (AKE) war der große Meilenstein für den Abschluss des Generationenprojektes.
Foto: Rupert Oberhäuser/EGLV

Download
, Emschergenossenschaft

Hochwasserrückhaltebecken Emscher-Auen

Praxistest bestanden! Bei dem Starkregenereignis im Juli 2021 ist das Hochwasserrückhaltebecken Emscher-Auen das erste Mal vollgelaufen. Es hat seine Aufgabe erfüllt und die unterhalb der Emscher liegenden Kommunen vor den Wassermassen geschützt. Die Emscher-Auen sind rund 33 Hektar groß und können im Hochwasserfall rund 1,1 Millionen Kubikmeter Wasser aufnehmen – das sind rund 7 Millionen Badewannen.
Foto: Michael Kemper/EGLV

Download
, Emschergenossenschaft

Alte Emscher in Duisburg

Der Landschaftspark Duisburg-Nord ist ein Paradebeispiel für einen erfolgreichen Strukturwandel – auch im wasserwirtschaftlichen Sinne. Denn die Alte Emscher ist hier schon lange renaturiert. Seit 2016 ist der Altarm der Emscher sogar offizielles Fischereigewässer.
Foto: Andreas Fritsche/EGLV

Download
, Emschergenossenschaft

Emscher-„Versuchsstrecke“ in Dortmund

Auf der knapp zwei Kilometer langen Versuchsstrecke der Emscher in Dortmund-Deusen untersucht die Emschergenossenschaft gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen die ökologischen Auswirkungen der Umbaumaßnahmen am Gewässer. Ziel ist es, die beste Möglichkeit der Renaturierung herauszufinden, um diese später auf die anderen Gewässerteile zu übertragen.
Foto: Ute Jäger/EGLV

Download
, Emschergenossenschaft

Hochwasserrückhaltebecken Emscher-Auen

Mit dem Hochwasserrückhaltebecken Emscher-Auen ist an der Stadtgrenze zwischen Castrop-Rauxel-Ickern und Dortmund-Mengede ein echtes Naherholungsgebiet entstanden. Das Gelände sieht aber nicht nur schön aus, sondern erfüllt auch eine wichtige Aufgabe: Bei Starkregen und Hochwasser schützt das Becken die unterhalb der Emscher liegenden Kommunen.
Foto: Jörg Saborowski/EGLV

Download
, Emschergenossenschaft

Abwasserkanal Emscher

Der Abwasserkanal Emscher (AKE) – hier eindrucksvoll blau beleuchtet – ist das zentrale Bauwerk der Emschergenossenschaft im Rahmen des Generationenprojekts Emscher-Umbau. Mit der Abwasserfreiheit 2021 löste er die Emscher als abwassertechnische Hauptschlagader des Ruhrgebietes ab. 2417 Tage lang hat die Verlegung des 51 Kilometer langen AKE gedauert. 135.000 Tonnen Gesamtgewicht hat der Beton-Kanal allein in Oberhausen. Zum Vergleich: Der Kölner Dom hat ein Gewicht von etwa 160.000 Tonnen. In den Bau des AKE und seiner Pumpwerke hat die Emschergenossenschaft mehr als eine Milliarde Euro investiert.
Foto: Rupert Oberhäuser/EGLV

Download
, Emschergenossenschaft

Schurenbach in Essen

Der Schurenbach in Essen-Altenessen sieht auf dem Bild richtig idyllisch aus. Doch das war nicht immer so – lange Zeit floss er unterirdisch verrohrt. Erst 2016 holte die Emschergenossenschaft das Gewässer wieder an die Oberfläche. Für den einst unter Tage verlaufenden Bach musste erst ein komplett neues Flussbett geplant und modelliert werden. Heute fließt sauberes Wasser vom Schurenbach über den Schwarzbach in die Emscher.
Foto: Rupert Oberhäuser/EGLV

Download
, Emschergenossenschaft

Roßbach in Dortmund

Im Jahr 2017 begann die Renaturierung des Roßbachs von Dortmund-Marten bis Dortmund-Huckarde. Insgesamt wurden rund fünf Kilometer des Roßbachs und einige seiner Nebenläufe, unter anderem Abschnitte des Dellwiger Bachs, ökologisch umgestaltet. Dabei wurden die Gewässer von ihrem Betonkorsett befreit und die Böschungen aufgeweitet und vielseitiger gestaltet.
Foto: Andreas Fritsche/EGLV

Download