Schalke: Ventile beugen Schäden an Druckrohrleitung vor

Arbeiten der Emschergenossenschaft finden bewusst in den Osterferien statt, um Beeinträchtigungen für eine Schule zu vermeiden

Gelsenkirchen. Im Bereich ihres Pumpwerks Schalke setzt die Emschergenossenschaft in der nächsten Zeit mehrere Be- und Entlüftungsventile entlang einer Druckrohrleitungstrasse. Die Ventile dienen dazu, Schäden an der Rohrleitung durch Druckstoß vorzubeugen.

Für diese Arbeiten muss vom 14. bis zum 25. April die Zufahrt einer Schule an der Caubstraße 22 gesperrt werden. Die Maßnahme ist daher bewusst in die Zeit der Osterferien gelegt worden.

Die Emschergenossenschaft
Am 14. Dezember 1899 als erster deutscher Wasserwirtschaftsverband gegründet, ist die Emschergenossenschaft heute gemeinsam mit dem 1926 gegründeten Lippeverband Deutschlands größter Betreiber von Kläranlagen und Pumpwerken. Die Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Unternehmens sind die Abwasserentsorgung, der Hochwasserschutz sowie die Klimafolgenanpassung. Ihr bekanntestes Projekt ist der Emscher-Umbau (1992-2021), bei dem die Emschergenossenschaft im Herzen des Ruhrgebietes eine moderne Abwasserinfrastruktur baute. Dafür wurden 436 Kilometer an neuen unterirdischen Abwasserkanälen verlegt und vier Großkläranlagen gebaut. Rund 340 Kilometer an Gewässern werden insgesamt renaturiert. Parallel entstanden über 130 Kilometer an Rad- und Fußwegen, die das neue blaugrüne Leben an der Emscher und ihren Nebenläufen erleb- und erfahrbar machen. www.eglv.de