Lippe-Pegel in Lünen wieder digital ablesbar
Lippeverband hat die Anzeigetafel in der Innenstadt neu programmiert

Lünen. Der Wasserstand der Lippe in Lünen ist wieder für alle Bürgerinnen und Bürger ablesbar – der Lippeverband hat seine digitale Anzeigetafel auf der Südseite der Lippe in der Innenstadt (Im Hagen) neu programmiert und am Freitag wieder in Betrieb genommen.
Der Lippe-Pegel Lünen, ursprünglich in den 1930er-Jahren in Betrieb genommen, liefert der Lüner Bevölkerung seither zuverlässige Daten zum Wasserstand der Lippe und spielt somit eine sehr wichtige Rolle sowohl für die Stadt als auch für den Lippeverband als Eigentümer. Um die Funktion des Pegels in der Wahrnehmung der Bevölkerung und die Identität der Lüner mit ihrem Fluss zu stärken, wurde das Pegelhäuschen im Oktober 2017 umgebaut. Im Rahmen einer Kooperation des Lippeverbandes mit dem NRW-Städtebauministerium wurde ein 1,6 Quadratmeter großes LED-Display an einer Seitenwand installiert. Auf diesem war der Pegelstand der Lippe digital ablesbar.
Während der Neuprogrammierung blieb die Anzeige in den vergangenen Monaten schwarz – damit ist es nun vorbei, seit Freitag wird der Pegel der Lippe wieder weithin sichtbar angezeigt!
Der Lippeverband
Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt. Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der Lippe. Dem Lippeverband gehören zurzeit 155 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen die Verbandsaufgaben finanzieren. www.eglv.de