Unser Zukunftsbild und unser Anspruch
Im Jahr 2030 gestalten wir als ein wesentlicher Akteur die Region und sorgen für mehr Lebensqualität.
Wir sind Partner unserer Mitglieder
Wir stehen im Dialog mit unseren Mitgliedern und kennen ihre Anforderungen und Bedürfnisse. Wir handeln kostenbewusst, um die Beitragsbelastung unserer Mitglieder in Grenzen zu halten und setzen unsere Beiträge im Sinne der Unternehmensziele effizient ein. Wir nutzen weitere Finanzierungsmöglichkeiten wie Fördergelder, um unsere Projekte zu finanzieren.
Wir bewältigen unsere gesetzlichen Aufgaben mit moderner Anlagentechnik
Im Sinne einer integralen Wasserwirtschaft handeln wir proaktiv unter Nutzung neuester Technologien. Wir entwickeln Strategien als Antwort auf den Klimawandel und haben Lösungen für die vielfältigen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen. Wir nutzen regenerative Energien sowie die Potenziale aus dem Abwasser mit dem Ziel, Energieeinsatz und Kosten zu optimieren.
Wir bieten innovative Dienstleistungen in gesellschaftlicher Verantwortung
für die gesamte Region, wie z.B. Stadtentwicklungs-, Ökologie und Bildungsprojekte. Hierdurch schaffen wir zusammen mit unserem Kerngeschäft Mehrwert und Lebensqualität für die Menschen und sorgen für eine nachhaltige regionale Entwicklung.
Wir sind eine flexible, schnelle und leistungsfähige Organisation
mit effizienten Strukturen und Abläufen sowie kompetenten MitarbeiterInnen und starken Tochtergesellschaften. Wir zeichnen uns durch eine starke interne Vernetzung und konstruktive Zusammenarbeit aus. Wir arbeiten konstant an der Verbesserung unserer Organisation. Um unserer sozialen Verantwortung gegenüber unseren MitarbeiterInnen gerecht zu werden und um ihre Leistungsfähigkeit auch in Zukunft zu sichern betreiben wir ein umfassendes Gesundheitsmanagement.
Wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in einem verlässlichen und familien-freundlichen Umfeld und identifizieren uns mit den Zielen des Unternehmens.
Nachhaltige Entwicklung bedeutet für uns:
Wir möchten den Bedürfnissen der heutigen sowie künftiger Generationen gleichermaßen gerecht werden. Dabei sind die Abwasserbeseitigung, das Hochwasserrisikomanagement, die Regenwasserbewirtschaftung, die Verbesserung des ökologischen Zustandes der Gewässer und die Gewässerunterhaltung die Schwerpunkte unserer öffentlich-rechtlichen Daseinsvorsorge. Immer als Rahmen im Blick haben wir dabei den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und der Natur um ihrer selbst Willen.
Wichtig für uns: Wir wollen zu einer wirtschaftlich leistungsfähigen, sozial ausgewogenen und ökologisch positiven Entwicklung beitragen. Dies zeigen auch der Umbau des Seseke- und Emschersystems. Letzterer wird bis 2021 zur Abwasserfreiheit aller Gewässer führen, ist bezahlbar geblieben, von ökologischem Nutzen, von begleitenden Wegen vielerorts erlebbar und in der Öffentlichkeit anerkannt. Unsere Anlagen verbessern die Lebensqualität in der Emscher-Lippe-Region – mit effektiver Technik bei akzeptierten Betriebskosten. Mit neuen Technologien werden die Arbeit unserer Mitarbeiter/innen und der Ressourcenschutz effizient unterstützt.
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Grundsatz unserer Aufgabenwahrnehmung, fester Bestandteil unserer integrierten Managementsysteme und Prüfstein unserer Entscheidungen. Die für unsere Verbände wesentlichen Handlungsfelder der nachhaltigen Entwicklung erarbeiten wir mit unseren Mitgliedern und Beschäftigten. Wir nutzen dazu unsere regelmäßigen Mitglieder- und Mitarbeiterbefragungen und beziehen unsere Gremien ein. Bei der Erarbeitung von Zielen und der Umsetzung von Maßnahmen setzen wir auf fach- und institutionsübergreifenden Austausch und Zusammenarbeit. Durch regelmäßige Analyse der Zielerreichung können wir Erfolge und Misserfolge erkennen, gemeinsam Ursachen erforschen und uns verbessern. Entscheidend ist es für uns dabei, Erreichtes für alle sichtbar zu machen, wertzuschätzen und so zu nächsten Schritten in die Zukunft zu motivieren. Die Verbände wollen mit guten Beispielen vorangehen.