Partner
Wasserwirtschaft öffentlich verantworten
Gute Ideen brauchen Engagement sowie aktive Partner, Befürworter und Öffentlichkeit.
Wasserwirtschaft ist in Deutschland traditionell eine öffentliche Aufgabe – eine gute Idee, die sich bewährt hat. Die deutsche Wasserversorgung- und Abwasserbeseitigungsbranche setzt im europäischen Vergleich Maßstäbe bei Effizienz, Sicherheit, Qualität, Kundenservice und Nachhaltigkeit und hat eine hohe Akzeptanz bei ihren Kunden.
Auch für die Zukunft ist es ein guter Weg, die Daseinsvorsorge in öffentlicher Hand zu belassen. Ziel ist es, weiterhin eine zuverlässige, ökologisch nachhaltige und besonders kostengünstige wasserwirtschaftliche Versorgung sicherzustellen. Für uns gilt: Daseinsvorsorge soll sich am Wohl der Allgemeinheit orientieren und nicht an der Erzielung und Privatisierung von Gewinn.
Wir, EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND, engagieren uns in Organisationen der Wasserwirtschaft in Deutschland, um diese gute Idee voranzubringen.
Branchenbild
Wasserwirtschaft ist in Deutschland traditionell eine öffentliche Aufgabe – eine Struktur, die sich bewährt hat. Die deutsche Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsbranche setzt bei Effizienz, Sicherheit, Qualität, Kundenservice und Nachhaltigkeit Maßstäbe und hat sich eine hohe Akzeptanz erarbeitet. Auch in Zukunft wird es eine gute Lösung sein, die Daseinsvorsorge in öffentlicher Hand zu belassen. Mit einer klaren Haltung, die auf Modernisierung anstelle einer Liberalisierung zielt, unterstützt die Politik auf nationaler und europäischer Ebene diesen Weg.
Ein wichtiges Instrument, um die Leistung der deutschen Wasserwirtschaftsbranche transparent zu machen und die erreichten Standards weiter zu steigern, ist regelmäßiges Benchmarking.
Über das Benchmarking hinaus stellt die Wasserwirtschaft ihre Leistung regelmäßig in einem umfassenden Branchenbild vor. Dies sind die Kernaussagen des Branchenbildes der deutschen Wasserwirtschaft 2015:
- Hochwertige technische Standards und das Einhalten der strengen gesetzlichen Vorgaben führen zu der hohen Qualität und der langfristigen Sicherheit der deutschen Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung.
- Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sind in Deutschland Kernaufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge in der Zuständigkeit der Gemeinden oder anderer öffentlich-rechtlicher Körperschaften. Ihre demokratisch legitimierten Organe treffen die strategischen Entscheidungen über Organisationsformen, Beteiligungen und Kooperationen.
- Entgelte, Qualität, Umweltauflagen sowie Wasserentnahmerechte und Einleitrechte unterliegen strenger staatlicher Kontrolle; die Kostendeckung ist gesetzlich verankert. Die Gebühren und Preise werden maßgeblich durch die spezifischen regionalen und lokalen Rahmenbedingungen bestimmt. Sie entwickeln sich seit vielen Jahren überwiegend unter dem Inflationsindex.
- Demografischer Wandel, der sich abzeichnende Klimawandel, der verfeinerte Nachweis und die Minimierungdes Eintrags anthropogener Spurenstoffe sowie Nutzungskonflikte mit Industrie, Landwirtschaft und energiepolitischen Zielen sind die aktuellen Herausforderungen der deutschen Wasserwirtschaft. Trinkwasserversorger und Abwasserentsorger stellen sich diesen Aufgaben und setzen sich vor Ort für flexible und angepasste Lösungen im gesellschaftlichen Konsens ein.
Gemeinsam herausgegeben von:
- Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e. V. (ATT)
- Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW)
- Deutscher Bund der verbandlichen Wasserwirtschaft e. V. (DBVW)
- Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. – Technisch-wissenschaftlicher Verein (DVGW)
- Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
- Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU)
Das Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft
Die deutsche Wasserwirtschaft stellt ihre Leistungen regelmäßig in einem umfassenden Branchenbild vor. Erfahren Sie mehr über die Kernaussagen des Branchenbildes der deutschen Wasserwirtschaft 2015.
PDF herunterladen