Tour II b: Östliche Rundtour, Zustieg ab Kamen (Kamen-Bönen) am 18. Mai 2025
Gemeinsam radeln und Kunst erleben

Die Seseke wurde im Zuge der Industrialisierung begradigt, eingedeicht und in einen offenen Abwasserkanal umgebaut. Zwischen den 1980er-Jahren und 2014 wurde im Rahmen des „Seseke-Programms“ das Gewässer wieder naturnah gestaltet. Die Kunstwerke von Über Wasser gehen laden dazu ein, den Wandel des Flusses zu betrachten und die Landschaft neu zu erleben.
Über Wasser gehen war ein interkommunales Kunstprojekt, das 2010 im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres an der Seseke stattfand und vom Lippeverband, dem Kreis Unna, den sechs Anrainerstädten Lünen, Bergkamen, Kamen, Bönen, Unna, Dortmund und RUHR.2010 ins Leben gerufen wurde. Unter der kuratorischen Leitung von Billie Erlenkamp wurden künstlerische Arbeiten entlang der Seseke und ihren Zuläufe realisiert, die sich mit dem Wandel der Region und mit der ökologischen Transformation des Flusssystems auseinandersetzen. Nach 2010 wurde Über Wasser gehen zusammen mit dem Kreis Unna, den sechs Anrainerstädten, dem Regionalverband Ruhr, den Urbanen Künsten Ruhr und dem Lippeverband weiterentwickelt und 2013 nochmals durchgeführt.
Im Rahmen der von der Kunsthistorikerin Nicole Hohmann geführten Touren werden einzelne Werke von Über Wasser gehen aufgesucht und vorgestellt. Neben der Kunst steht auch die Seseke-Landschaft im Fokus, deren Besonderheiten in Augenschein genommen werden.
Für die kostenfreie Teilnahme mit eigenem Rad ist eine Anmeldung unter dem folgenden Link erforderlich:
Anmeldung Tour II b: Östliche Rundtour, Zustieg ab Kamen (Kamen-Bönen) – Emschergenossenschaft / Lippeverband – Infrastruktur und Veranstaltungen