-
Startseite -
-
De
Der Emscher-Umbau ist für uns mehr als die Umgestaltung eines Gewässersystems – unsere Vision ist ein Neues Emschertal. Vor allem die Stadtteile entlang der Emscher und ihrer Nebenläufe, die heute aufgrund wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungsprozesse als Problemstandorte gelten, profitieren von der Generationenaufgabe Emscher-Umbau.
Damit sich die Möglichkeiten des Wandels vor der eigenen Haustür vollends entfalten können, bedarf es einer aktiven Einbindung der Menschen vor Ort. In diesem Bewusstsein arbeiten wir im Rahmen der Kooperation „Gemeinsam für das Neue Emschertal“ zwischen der Emschergenossenschaft und dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW.
Im Themendreiklang „Erlebbarkeit des Emscher-Umbaus“, „Verbesserung der Lebensqualität in Stadtvierteln“ und „Verbesserung der ökologischen Situation im Emschertal“ arbeiten wir bereits seit 2006 in über 40 Stadtvierteln der Städtebauförderung. Dabei ermöglicht die Kooperation immer wieder auch gerade den Jüngsten ihre eigene Heimat mitgestalten zu können und Zeugen des Umbaus zu werden. Neben der Umsetzung konkreter Projekte fördern wir Wissensaustausch, Vernetzung und Partizipation.
Die Kooperation nutzt die einmalige Gelegenheit des Umbaus und trägt täglich dazu bei, das Neue Emschertal und die eigene Stadt nachhaltig aufzuwerten, ein Stückchen kreativer und unverwechselbarer zu machen. Die bisherigen Ergebnisse der Kooperation sind Beleg dafür, wie von einem Gewässerumbau durch städtebaulich-integrative Maßnahmen neben ökologischen Wirkungen vielfältige Impulse in die Stadtteile ausgehen können.
Als offiziell ausgezeichnetes Projekt der „UN-Dekade Biologische Vielfalt“ im Sonderwettbewerb „Soziale Natur – Natur für alle“ werden wir auch zukünftig – unter dem Motto „Faszination.Transformation“ – Zukunft gestalten. Machen Sie mit!
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW
Wir unterstützen die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.
Der Lippeverband hat 2014 in Zusammenarbeit mit der Stadt Lünen (stellvertretend für die Städtebaufördermittel empfangenden Kommunen im Verbandsgebiet), dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW und dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW die Kooperation „Gemeinsam an der Lippe“ ins Leben gerufen.
Die Kooperation wurde nach vier erfolgreichen Jahren und in Zusammenarbeit mit der Stadt Bottrop (stellvertretend für die Städtebaufördermittel empfangenden Kommunen im Verbandsgebiet) verlängert.