-
Startseite -
-
De
Zwischen Quelle und Mündung der Emscher gibt es drei Hof-Anlagen und einen Park: In Holzwickede an der Emscher-Quelle und dem Emscher-Weg liegt ganz idyllisch der Emscherquellhof – eine historische Fachwerk-Hofanlage. In Dortmund-Mengede ist der Hof Emscher-Auen seit 2017 Anlaufstelle für Fahrradfahrer und Spaziergänger in unmittelbarer Nähe unseres größten Hochwasser-Rückhaltebeckens. An der Emscher-Mündung in Dinslaken haben wir 2013 die Hofanlage aus dem Jahr 1911 renoviert und umgebaut. Die zentrale und günstige Lage an der Mündung der Emscher in den Rhein sowie in der Nähe zu wichtigen Radwegeverbindungen war der Anlass, den Hof durch eine umfassende Umgestaltung in neuer Weise zu beleben und für Besucherinnen und Besucher zu öffnen. Vierter im Bunde ist der BernePark in Bottrop – unsere ehemalige Kläranlage wurde 2010 aus dem Dornröschenschlaf erweckt.
In Holzwickede liegt der Emscherquellhof: Auf dem Gelände der Fachwerk-Hofanlage – ehemals Lünschermannhof – befindet sich der „Quellteich“ der Emscher. In Wirklichkeit entspringt die Emscher jedoch im Hixterwald, einige hundert Meter südwestlich des Hofes. Hier fließt Emscher-Wasser aus insgesamt fünf Quelltöpfen zusammen. Landmesser des preußischen Königs hatten 1824 das Urkataster erstellt und den Lünschermannhof fälschlicherweise als Quellgebiet der Emscher festgelegt.
Der 1801 von den westfälischen Bauernfamilien Lünschermann und Schroer in Holzwickede errichtete Emscherquellhof entsprach architektonisch der regionaltypischen Bauweise eines Westhellweghofes. In Fachwerkbauweise entstand ein Gebäudeensemble aus Haupthaus mit großer Deele, Scheune, Stallungen und Backhaus. In seiner über 200-jährigen Geschichte verschwanden Teile dieser typischen Hofanordnung – Backhaus, Stallanbau und das Haupthaus blieben erhalten. Letzteres wurde oft umgebaut und so in seiner Ursprünglichkeit verändert.
2005 wurde die Hofanlage u.a. nach historischen Zeichnungen restauriert. Dabei wurden das Haupthaus, der Stallanbau und das ehemalige Backhaus unter der Leitung der Zentrum Schloss Raesfeld GmbH/Akademie des Handwerks behutsam freigelegt. Die Restauratoren bauten nachträgliche Inneneinbauten vorsichtig zurück und sicherten das alte Fachwerk. Auf Basis historischer Zeichnungen und anderer Überlieferungen wurden ursprüngliche Fassaden und Fenster nachgebildet. Auch die Dachkonstruktion und das Innenleben des Haupthauses hat man nach originalem Vorbild restauriert.
Unmittelbar vor den Toren des Quellhofs beginnt der rund 100 Kilometer lange Emscher-Weg auf dem man immer an der Emscher entlang bis nach Dinslaken radeln kann. Das Café, das von der wewole-Stiftung betrieben wird, bietet an Wochenenden und Feiertagen Kaffee und Kuchen an. An wenigen Terminen im Jahr ist es sogar möglich, auf dem Emscherquellhof zu heiraten.
Unser Konzept setzt darüber hinaus auf Nachhaltigkeit, informelles Lernen sowie eine enge Kooperation mit regionalen und sozialen Partnern wie beispielsweise dem Kreisimkerverein Holzwickede/ Massener Heide. Auch der soziale Aspekt kommt nicht zu kurz: Menschen mit Behinderungen werden ihren Fähigkeiten entsprechend für Arbeiten in den Bereichen Grünpflege und Catering eingesetzt. Auf dem Quellhof befinden sich die im Rahmen der Emscherkunst 2016 entstandenen “Bienenhäuser” des schwedischen Künstlers Henrik Håkansson. Diese Bienenhäuser sind ein Zuhause für Wildbienen und werden durch den Wildbienenexperten Hermann Hunfeld betreut.
Adresse:
Emscherquellhof
Quellenstraße 2
59439 Holzwickede
Ansprechpartner Café:
wewole WERKEN gGmbH
Andre Sittinger
02323 934 152
Emscherquellhof@wewole.de
Öffnungszeiten: Aufgrund der aktuellen Lage ist das Café voraussichtlich bis einschließlich 30.11.2020 geschlossen.
Ansprechpartner Wildbienen:
Hermann Hunfeld
hundo@t-online.de
www.wildbien.de
Ansprechpartnerin Imkerverein Massener Heide:
Anette Groß
ivmassheide-howi@t-online.de
Ansprechpartner Pomologen-Verein:
Axel Blum
info@obst-gehoelze.de
Ansprechpartnerin Schafe:
Michaela Schultz Franck
frau.schultz@web.de
Ansprechpartner Emschergenossenschaft:
Imkerverein Massener Heide
Der Hof Emscher-Auen ist seit 2017 Anlaufstelle für Fahrradfahrer und Spaziergänger in unmittelbarer Nähe unseres größten Hochwasser-Rückhaltebeckens entlang der Emscher. Bei starken Regenfällen wird hier der Abfluss der Emscher verlangsamt und innerhalb der Rückhaltebecken aufgestaut. Diese haben ein Fassungsvermögen von zusammen 1,1 Millionen Kubikmeter – das entspricht ungefähr sieben Millionen Badewannen! So können unterhalb liegende Städte wie Castrop-Rauxel wirkungsvoll geschützt werden. Das Bauwerk mit seinem markanten Turm erhielt 2015 sogar den Westfälischen Preis für Baukultur!
Das stark sanierungsbedürftige Hauptgebäude der ehemaligen Hofanlage, die vermutlich im Jahr 1860 erbaut wurde, hat eine aufwändige Renovierung mit ökologischen Baustoffen erfahren. So wurden unter anderem Lehmputz verwendet und die Innendämmung mit Holzfaserplatten hergestellt. Bei der Sanierung haben wir ein Augenmerk darauf gelegt, die frühere Fachwerkgestaltung im Inneren des Gebäudes wieder sichtbar zu machen.
Seit April 2017 betreibt Mike Frisch das kleine Café auf dem Hof in Kooperation mit der Justizvollzugsanstalt (JVA) Castrop-Rauxel „Meisenhof“. Café und Sonnenterrasse laden vor allem bei gutem Wetter zum Verweilen und Entspannen ein. Freitags von 14 bis 18 Uhr und samstags sowie an Sonn-und Feiertagen von 10 bis 18 Uhr werden kleine Snacks, kalte Getränke sowie Kaffee und Kuchen angeboten.
Seit Ende 2017 ist auch das Falken Bildungs- und Freizeitwerk Dortmund e.V. (FBF) auf dem Hof beheimatet. Die Falken bieten Kinder- und Jugendarbeit für die Einzugsgebiete Dortmund-Mengede und Castrop-Rauxel und andere interessierte Besucher an. Ein pädagogisches Anliegen der Organisation ist es, die Flora und Fauna in der unmittelbaren Umgebung für junge Menschen erlebbar zu machen.
Zukünftig suchen wir weitere Kooperationspartner wie zum Beispiel gemeinnützige Vereine mit sozialen Projekten. So haben bereits Veranstaltungen des Bürgervereins „Mein Ickern e.V.“ auf dem Hof stattgefunden.
Adresse:
Hof Emscher-Auen
Rittershofer Str. 170
44577 Castrop-Rauxel
Ansprechpartner Café
Mike Frisch
T. 0176 435 78 119
cafe.hof.emschertal@gmx.de
Öffnungszeiten: Winterferien bis Ende März 2021
Ansprechpartner Imkerverein Castrop-Rauxel:
Sebastian Geisselbrecht
geisselbrecht@googlemail.com
Ansprechpartner Nabu Dortmund:
Dorothee Scharping-Hammad
doro.sh@t-online.de
Ansprechpartner Emscher-Falken:
Dirk Warmbier
emscher-falken@gmx.de
Ansprechpartner Emschergenossenschaft:
JVA Castrop-Rauxel
Emscher-Falken
Nabu Dortmund
Imkerverein Castrop-Rauxel
Rund 80 Kilometer legt die Emscher von ihrer Quelle in Holzwickede zurück, bis sie in Dinslaken in den Rhein mündet. Am Hagelkreuz, nahe der Mündung bietet der idyllische Hof Emschermündung ein vielfältiges Angebot für Jung und Alt. Das hier beheimatete Café sowie ein Kinderspielplatz mit Barfußpfad und Picknickplätzen laden Radfahrer wie Spaziergänger zu Rast und zum Verweilen ein.
Sämtliche Angebote auf dem Hof orientieren sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Zudem dient der Hof nicht nur als Ort des informellen Lernens, Erlebens und Erfahrens ökologischer Zusammenhänge, sondern ist auch eine informative Anlaufstelle für den Umbau der Emscher.
Adresse:
Hof Emschermündung
Am Hagelkreuz
46535 Dinslaken
Ansprechpartner Café
Familie Fengels
Tel.: 0176 – 43 29 07 93
E-Mail: cafe.hof.emschermuendung@gmx.de
Öffnungszeiten Café:
Winterferien bis März 2021
Genießen Sie Kuchen und Torten in Konditorqualität und gönnen Sie sich eine kleine Auszeit. Oder starten Sie mit einem guten Frühstück in den Tag (Vorbestellung erwünscht). In enger Zusammenarbeit mit Zulieferern und Produzenten aus der Region zaubern wir für Sie Qualität vom Niederrhein auf Ihre Teller. Hier geht es zur Speisekarte
Im Café können Sie sich auch mit dem leckeren Emscher-Gold eindecken – der Honig wird vom Imkerverein Dinslaken erzeugt und exklusiv vor Ort vertrieben.
Trotz der Bauarbeiten ist das Café mit dem PKW erreichbar!
Ansprechpartner sevengardens:
Peter Reichenbach
atavus@live.de
Ansprechpartner Nabu Kreisgruppe Wesel:
Peter Malzbender
p.malzbender@gmail.com
Ansprechpartner Imkerverein Dinslaken:
Harald Bihn
h.bihn@ymail.com
Ansprechpartner Emschergenossenschaft:
sevengardens
Nabu Kreisgruppe Wesel
Imkerverein Dinslaken
VHS Dinslaken/Voerde
Wasserfrosch Naturerlebnis
Café Hof Emschermündung
Kräuterpott
Die Lokale Agenda 21 Dinslaken
Der Hof Emschermündung wurde von der Bezirksregierung Münster aus Mitteln des Ökologieprogramms im Emscher-Lippe-Raum des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW gefördert.
Europäische Union
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW
Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen
Kramer Gruppe
RCE-Ruhr
Das Gelände der ehemaligen Kläranlage Bernemündung lag seit 1997 im Dornröschenschlaf, bis es Anfang Oktober 2010 als neuer Kultur- und Freizeittreffpunkt wieder zum Leben erweckt wurde. Herzstück des Umbau-Konzeptes sind die beiden rund 73 Meter großen Klärbecken: Das südöstliche wurde zum klaren Teich verwandelt, der an seinen Ufern zum Lesen, Faulenzen und Entspannen anregt. Das nordwestliche Becken wurde trockengelegt, terrassiert, außergewöhnlich bepflanzt und mit Sitzstufen ausgestattet.
Im Rahmen der EMSCHERKUNST.2010 haben internationale Künstler ihre Werke verwirklicht: Neben dem Duo Piet Oudolf und Gross.Max realisierten der deutsche Lichtkünstler Mischa Kuball sowie der amerikanische Künstler Lawrence Weiner ihre Konzepte der Lichtgestaltung der Beckenränder sowie des Schriftzugs Catch as catch can. Das Parkhotel – eine Übernachtungsmöglichkeit in Kanalrohren – des österreichischen Künstlers Andreas Strauss erfreut sich großer Beliebtheit.
Das ehemalige Betriebsgebäude bietet Raum für Gastronomie, Ausstellungen, Seminare, den Förderverein „Emscher-Freunde“ und Informationen zum Thema „Neues Emschertal“. Betrieben wird der BernePark von der gemeinnützigen Arbeitsförderungsgesellschaft GAFÖG.
Ansprechpartner Restaurant:
BernePark
Ebelstraße 25a
46262 Bottrop
02041 / 37 54 – 840
info@bernepark.de
Aufgrund der aktuellen Lage ist das Restaurant voraussichtlich bis einschließlich 30.11.2020 geschlossen.
Ansprechpartnerin Kräuterpott:
Helga Westerhuis
kraeuterpott@gmx.de
Ansprechpartnerin Staudenfreunde:
Dorothea Steffen
dorothea.steffen@web.de
Ansprechpartnerin Imkerverein Bottrop:
Dorothea Klümper
dorothea.kluemper@gmx.de
GAFÖG Arbeitsförderungsgesellschaft -gemeinnützige GmbH
Kräuterpott
Gesellschaft der Staudenfreunde e.V.
Nachhaltigkeit Armut beenden, hochwertige Bildung für alle fördern, sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen für jeden gewährleisten, Klimaschutzmaßnahmen ergreifen – um weltweit auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene eine nachhaltige Entwicklung zu realisieren, haben die Vereinten Nationen in ihrer Agenda 2030 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) verabschiedet. An der erfolgreichen Umsetzung dieser Ziele wollen auch wir mitwirken.
Eine große Ehre für die gesamte Region: Die Emschergenossenschaft wurde 2018 als Netzwerk „Das Neue Emscher-Tal“ für „herausragende Arbeit zur strukturellen Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Deutschland“ ausgezeichnet. Die Emschergenossenschaft wurde für ihre im Rahmen des Emscher-Umbaus initiierten Bildungsprojekte und das Engagement im Bereich des nachhaltigen Handelns prämiert.