blaugrünes Leben

wenn wir unsere Heimat neu bauen

blaugrünes Leben

wenn technische Wasserwirtschaft Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft bietet

blaugrünes Leben

wenn Mobilität neu gedacht wird

blaugrünes Leben

wenn die Gesundheit der Menschen in den Städten und Regionen an erster Stelle steht

blaugrünes Leben

wenn alle etwas davon haben

Wir sind die Flussmanager*innen

Rechtlich gesehen sind Emschergenossenschaft (EG) und Lippeverband (LV) zwei Körperschaften des öffentlichen Rechts mit vergleichbaren gesetzlichen Aufgabenstellungen. Wir bündeln unsere Kompetenz seit inzwischen mehr als 90 Jahren und sind der größte Abwasserentsorger und Betreiber von Kläranlagen in Deutschland. Die Vorteile dieser Partnerschaft liegen auf der Hand: erhebliche Synergieeffekte durch mehr Wissen, mehr Erfahrung und mehr Wirtschaftlichkeit. Uns verbindet vor allem das gemeinsame Ziel, an Emscher und Lippe ökologisch, technisch und gestalterisch überzeugende Lösungen zu schaffen – in der Region und für die Region.

Neue Perspektiven für Emscher und Lippe

Die Flüsse unserer Region haben ihr Gesicht mehrfach verändert. Ursprünglich waren sie unregulierte Fließgewässer im ländlichen Raum, dann offene Abwasserkanäle in einer dicht besiedelten Industrielandschaft. Nun sollen sie wieder zu attraktiven Wasserläufen in einem Ballungsraum werden, der den Strukturwandel in Richtung Dienstleistung und Technologie aktiv vorantreibt. Im Umfeld von Emscher und Lippe konkurrieren die Nutzungsansprüche von Mensch und Natur. Diese Ansprüche in ein nachhaltiges Gleichgewicht zu bringen, ist unsere Aufgabe. Wohnen und Arbeit müssen ebenso möglich sein wie das Wiedererstehen lebendiger, artenreicher Flusslandschaften – keine leichte Aufgabe in einer Region, die ohne unsere Arbeit häufig unter Wasser stehen würde. Im größten Ballungsgebiet Europas zwischen Dortmund und Duisburg sowie der nördlich angrenzenden Lippe-Region stehen wir für eine moderne, kostengünstige Wasserwirtschaft mit vielfältigen Aufgaben:

  • Abwasserreinigung
  • Pflege und Unterhaltung von Gewässern
  • Naturnahe Umgestaltung offener Abwasserkanäle
  • Schutz vor Hochwasser
  • Regelung des Wasserabflusses
  • Bewirtschaftung von Grund- und Regenwasser.

Neuigkeiten

Aktuelle Pressemitteilungen

Erste Kläranlage an der Emscher mit vierter Reinigungsstufe

Neue Tuchfiltration in Dortmund-Deusen ist die weltweit größte ihrer Art. Ausbau dient der Verbesserung der Wasserqualität in der Emscher. Maßnahme wurde vom Land NRW mit 31,4 Millionen Euro gefördert.

Dortmund. Mit blauem Wasser und grünen Ufern erfreut die renaturierte Emscher die Spazierenden in Dortmund-Deusen. Mit dem bloßen Auge jedoch nicht erkennbar sind die schädlichen Stoffe im Wasser, die bislang von der benachbarten Kläranlage der Emschergenossenschaft nicht herausgefiltert werden konnten. Das ändert sich nun: Der Wasserwirtschaftsverband hat die in den 1990er-Jahren im Zuge des Generationenprojektes Emscher-Umbau entstandene Anlage um eine sogenannte 4. Reinigungsstufe zur Eliminierung von Spurenstoffen wie etwa Medikamentenresten oder Pflanzenschutzmitteln erweitert. Am Freitag (4.4.) wurden die neuen Anlagenteile – darunter die weltweit größte Tuchfiltration – im Beisein von Nordrhein-Westfalens Umweltminister Oliver Krischer offiziell in Betrieb genommen.

Weiterlesen

Fitnessstudio im Grünen

Castrop-Rauxel/Dortmund. Ab sofort heißt es am Hof Emscher-Auen: trainieren ohne Mitgliedschaft, ohne Ausrüstung, aber mit viel frischer Luft. Ob spontan am Feierabend oder als wöchentliche Verabredung mit Freunden, ob eifrige Sportlerinnen oder Anfänger: Der Hof an der Emscher lädt ab sofort zur gesunden Bewegung im Freien ein. Alles, was man dafür braucht, befindet sich in einer neuen Sportbox – randvoll gefüllt mit einer Vielzahl von Sportgeräten, die komplett kostenlos direkt vor Ort genutzt werden können. Die Box ist ein neues Angebot der Kooperation „Gesund an der Emscher!“ von KNAPPSCHAFT und Emschergenossenschaft.

Weiterlesen

Kawamata-Kunstwerk: „Walkway and Tower“ nach Sanierung wieder geöffnet

Recklinghausen / Castrop-Rauxel. Tadashi Kawamatas Emscherkunst-Werk „Walkway and Tower“ ist ab sofort wieder begehbar. Nach Schäden durch Vandalismus und Fäule erstrahlen der Turm und sein Steg pünktlich zu Ostern in neuem Glanz.

Weiterlesen

Lippe-Pegel in Lünen wieder digital ablesbar

Lünen. Der Wasserstand der Lippe in Lünen ist wieder für alle Bürgerinnen und Bürger ablesbar – der Lippeverband hat seine digitale Anzeigetafel auf der Südseite der Lippe in der Innenstadt (Im Hagen) neu programmiert und am Freitag wieder in Betrieb genommen.

Weiterlesen

Urbanes Gärtnern an der Emscher

Oberhausen. Deutschlands größtes Schmutzwasserpumpwerk steht an der Kurfürstenstraße in Oberhausen – im August 2021 hatte es die Emschergenossenschaft in Betrieb genommen, 16.500 Liter pro Sekunde kann es rund 40 Meter hoch zum Weitertransport zur Kläranlage befördern. Die Planfeststellung des Pumpwerk-Projektes beinhaltete jedoch einen weiteren Bestandteil, der einen maßgeblichen Wunsch der Bevölkerung aus dem Beteiligungsverfahren berücksichtigte und den die Emschergenossenschaft nun ganz aktuell fertiggestellt hat: eine große „Urban Gardening“-Fläche unmittelbar zwischen Pumpwerk und Straße. Die Parzellen will die Emschergenossenschaft künftig an interessierte Bürgerinnen und Bürger mit einem (blau-)grünen Daumen verpachten lassen.

Weiterlesen

Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen rund um Emscher und Lippe finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

27
Apr

Pflanzen-Tauschbörse auf dem Hof Emscher-Auen

Hof Emscher-Auen – 27.04.2025
Zur Veranstaltung
Some image
27
Apr

Tour I: Von der Lippe bis zur Körne (Lünen bis Kamen) am 27. April 2025

Lünen – 27.04.2025
Zur Veranstaltung
Some image
03
May

Glücksradtouren Tour 1 „Wandelwege“ in Bottrop (3. Mai)

Bottrop – 03.05.2025
Zur Veranstaltung
Some image
04
May

Glücksradtouren Tour 2 „Bruch- und Bergeland“ in Herne (4. Mai)

Herne – 04.05.2025
Zur Veranstaltung
Some image
11
May

Glücksradtouren Tour 3 „Auenland“ in Castrop-Rauxel (11. Mai)

Castrop-Rauxel – 11.05.2025
Zur Veranstaltung
Some image
15
May

Special für Mensch & Hund: Wildkräuter für alle Felle

BernePark in Bottrop-Ebel – 15.05.2025
Zur Veranstaltung
Some image

Rund um die Emscher

Ein Fluss kehrt zurück

Die unterschiedlichen Nutzungsansprüche, die Wirtschaft, Mensch und Natur an die Emscher haben, in ein nachhaltig vertretbares Gleichgewicht zu bringen – das ist im Wesentlichen unsere Aufgabe als Flussmanager der Emscher.

Mehr erfahren

Rund um die Lippe

Das Programm Lebendige Lippe

Neben der allgemeinen Pflicht der Gewässerunterhaltung übernehmen wir auch die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie an der Lippe. Hierzu haben wir 2013 das Programm „Lebendige Lippe“ für unseren Zuständigkeitsbereich aufgelegt und neben der Fortsetzung der bestehenden Projekte mehrere neue Projekte begonnen.

Mehr erfahren

Blaugrünes Leben

Wir machen uns auf in eine blaugrüne Zukunft.

Seit über 100 Jahren sorgen wir für mehr Lebensqualität in der Emscher-Lippe-Region: Wir denken Wasserwirtschaft weiter, indem wir Lebensräume entlang unserer Gewässer schützen, unsere Städte nachhaltig entwickeln und Verbindungen neu denken. Dazu verwandeln wir mutige Ideen in konkrete Projekte – und laden Sie ein, diese nicht nur kennenzulernen, sondern zusammen mit uns an einer blaugrünen Zukunft mitzuwirken. Gemeinsam sorgen wir für Veränderung. Für heute und morgen.

Zur Webseite

Karriere

bei EGLV

Unterstützen Sie uns bei der nachhaltigen Gestaltung von Emscher und Lippe! Ob Sie Berufserfahrung mitbringen, nach Ausbildung oder Studium durchstarten wollen, einen Beruf erlernen oder während eines Praktikums erste Unternehmensluft schnuppern möchten: Wir bieten Ihnen einen sicheren und abwechslungsreichen Arbeitsplatz, in dem Sie Ihre Talente bestmöglich entfalten können. Mit über 1.700 Mitarbeitenden stehen wir für eine moderne und innovative Wasserwirtschaft.

Mehr erfahren

Mit dem Fahrrad unterwegs entlang der Gewässer

Radrouten

an Emscher, Lippe und Seseke

Ein Spaziergang am Wasser, eine Radtour entlang des Gewässers – Flüsse laden seit jeher zum Radfahren, Wandern oder Verweilen ein. In der Region hat sich in den vergangenen Jahren viel verändert. Neue Wege am Wasser zeugen von diesem Wandel.

Zur Webseite

Glücksradtouren

Gesund an der Emscher

Das Glück liegt auf der Straße, heißt es. Und wir glauben: auch auf den Radwegen. Denn Bewegung, Gesundheit und Glück bilden einfach ein perfektes Trio. Die „Glücksradtouren“ sind ein Angebot der Emschergenossenschaft und der KNAPPSCHAFT im Rahmen der Kooperation „Gesund an der Emscher!”.

Zu den Glücksradtouren

Unsere Emscher-Höfe

Emscherquellhof, Hof Emscher-Auen, Hof Emschermündung und BernePark

Zwischen Quelle und Mündung der Emscher gibt es vier Hof-Anlagen: In Holzwickede an der Emscher-Quelle und dem Emscher-Weg liegt ganz idyllisch der Emscherquellhof – eine historische Fachwerk-Hofanlage. In Dortmund-Mengede ist der Hof Emscher-Auen seit 2017 Anlaufstelle für Fahrradfahrer*innen und Spaziergänger*innen in unmittelbarer Nähe unseres größten Hochwasser-Rückhaltebeckens. An der Emscher-Mündung in Dinslaken haben wir 2013 die Hofanlage aus dem Jahr 1911 renoviert und umgebaut. Auf dem Gelände unserer ehemaligen Kläranlage lädt der BernePark in Bottrop zum Verweilen ein. Alle vier Anlagen haben eines gemeinsam: Sie bringen einen vielseitigen Mehrwert in den Bereichen Bildung, Naherholung, Freizeit, Kunst & Kultur und sind verbindendes Element ins Emscher-Land sowie zum Emscher-Weg.

Mehr erfahren

Mach mit_

Emscher-Lippe-Erlebnis für alle

Partizipation ist ein wichtiges Thema für uns – und das Angebot ist vielfältig: Bei unserer Initiative „Mach mit_“ werden im gesamten Emscher- und Lippe-Einzugsgebiet spannende Orte geschaffen. Wir wollen den Menschen die Gewässer zurückgeben und rufen zum Miterleben, Mitlernen und zum weiterem Mitentwickeln und -gestalten auf. In einer Vielzahl von langfristigen Projekten, Bildungsaktivitäten und Veranstaltungen sind wir gemeinsam mit den Menschen der Region aktiv.

Mehr erfahren

Zukunftsinitiative Klima.Werk

Maßnahmen zur Anpassung an Klimafolgen

Der Klimawandel stellt die gesamte Welt und auch die Städte in NRW vor eine besondere Herausforderung. Die Zunahme von Starkregen, Trockenphasen, tropischen Nächten und sich immer weiter aufheizende Städte beeinträchtigen immer stärker die Lebensqualität der Menschen – besonders auch in dichtbesiedelten Ballungszentren wie dem Ruhrgebiet. Denn hier liegen die Temperaturen längst bis zu zehn Grad Celsius höher als im unbebauten Umland. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, die Folgen des Klimawandels abzumildern und das Leben nachhaltig attraktiver zu gestalten, haben sich die 16 Städte der Emscher-Region mit der Emschergenossenschaft in der Zukunftsinitiative Klima.Werk zusammengeschlossen. Gemeinsam haben sie eine blaugrüne Vision für unsere Städte.

Mehr erfahren